Kilian Leib
Kilian Leib (* 23. Februar 1471 in Ochsenfurt; † 16. Juli 1553 in Rebdorf) war ein humanistisch orientierter Prior im Augustiner-Chorherren-Stift Rebdorf. Er war mit dem Hebräischen vertraut und wurde von zwei Bischöfen als Berater herangezogen, unter anderem in Religionsgesprächen zur beginnenden Reformation.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leib trat, noch minderjährig, 1486 in das Augustiner-Chorherrenstift Rebdorf ein. Von 1499 bis 1503 war er Prior von Kloster Schamhaupten und von 1503 bis zu seinem Tod Prior von Rebdorf. Er war viel unterwegs und unternahm des Öfteren Reisen nach Nürnberg.
Leib engagierte sich in der Auseinandersetzung mit den Reformatoren und verfasste mehrere polemische Schriften. 1530 war er in Augsburg an der Entstehung der Confutatio Augustana beteiligt.[1] 1546 begleitete er den Bischof von Eichstätt Moritz von Hutten zum Regensburger Religionsgespräch, von dem er allerdings nichts erwartete. Er entwarf im Auftrag seines Bischofs eine lange Eröffnungsrede.[2]
Einblick in den zeitgenössischen Humanismus geben Kilians Tagebücher („Diarien“), in denen er ausführlich über die Tischgespräche in der fürstbischöflichen Residenz mit Bischof Gabriel von Eyb und Caspar von Adelmannsfelden berichtet.[3] Diese Tagebücher reichen von 1503 bis 1547. An Ansichten von Erasmus von Rotterdam (etwa, dass Paulus verheiratet war) übte Leib wiederholt Kritik, vor allem im Bereich der biblischen Textkritik.[4]
Leib wurde von Zeitgenossen als Sprachenkenner („doctissimus multarum linguarum“) bewundert.[5] Er lernte Griechisch sowie Hebräisch und beschäftigte sich mit dem Aramäischen (damals „Chaldäisch“ genannt); seine Tagebücher und Briefe sagen nichts darüber, wie er sich diese Kenntnisse aneignete.[6] Er tat das wohl autodidaktisch. An einer Universität hat er nie studiert.
Als Prior des Klosters sorgte er für die Erweiterung der Bibliotheksbestände um die aktuellen Themen der Philosophie und der beginnenden Reformation.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere polemische Schriften setzen sich mit Martin Luther auseinander, etwa Der Ketzereien Ursachen, nämlich sieben (1528 fertiggestellt) – diese Schrift wurde erst 1557 posthum gedruckt, ebenso wie eine Befürwortung des Zölibats (De Caelibatu). Als eine Ursache des Luthertums vermutete er ungünstige Sternkonstellationen, derer sich Gott bediene, um die Menschen zu strafen.[7][8] Die auf die Angabe von Beendigungszeitpunkt und Namen des Autors folgende Schlussformel in seinem Manuskript über die Ketzereien ist hebräisch geschrieben.[9]
Eine wichtige Quelle für die Meteorologie ist sein von 1513 bis 1531 handschriftlich geführtes Wettertagebuch[10], motiviert vermutlich durch die klostereigene Landwirtschaft.[11] Seine Beobachtungen trug er täglich in Ephemeriden ein („wie es alle tage gewittert, oder wan es geregnet hat“); rechts neben der Angabe der Position der Himmelskörper des jeweiligen Tages vermerkte er stichwortartig die Witterung, etwa Blitzschlag, Hagel, Hochwasser, Kälteeinbrüche. Die Auswirkungen des Wetters hielt er am unteren und am oberen Rand der jeweiligen Seite fest, insbesondere die Entwicklung der landwirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen: Aussaat, Blüte, Ernte, aber auch Folgen wie etwa eine Teuerung.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Xaver von Wegele: Leib, Kilian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 753 f.
- Joseph Deutsch: Kilian Leib, Pior von Rebdorf. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der deutschen Reformation. (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 16/16). Aschendorff, Münster 1910 (Internet Archive).
- Emil Reicke: Neues von Kilian Leib, seine Beziehungen zu Pirkheimer und Luthers Aufenthalt in Nürnberg 1518. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 16 (1910), S. 122–127 online.
- Ernst Reiter: Kilian Leib. In: Gerhard Pfeiffer (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 2, Würzburg 1968, S. 217–236.
- Ernst Reiter: Leib, Kilian. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 115 (Digitalisat).
- Bernd Moeller, Bruno Jahn (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11666-7, S. 838 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Christoph Fasbender: Leib, Kilian. In: Franz Josef Worstbrock (Hrsg.): Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 2. Walter de Gruyter, Berlin + New York 2009–2013, Sp. 31–52.
- Simon Falch / Bernward Schmidt (Hrsg.): Kilian Leib (1471–1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe. Aschendorff, Münster 2020 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; 80), ISBN 978-3-402-11101-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Digitalisat des Cgm 6551 der Bayerischen Staatsbibliothek mit zwei Schriften Leibs gegen Luther
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fasbender: Leib, Kilian, 2009, Sp. 33.
- ↑ Fasbender: Leib, Kilian, 2009, Sp. 39.
- ↑ Joseph Schlecht (Hrsg.): Kilian Leibs Briefwechsel und Diarien (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 7), Aschendorff, Münster 1909, ISSN 0171-3469.
- ↑ Fasbender: Leib, Kilian, 2009, Sp. 40 f.
- ↑ Fasbender: Leib, Kilian, 2009, Sp. 31 und 45.
- ↑ Joanna-Maria Keller, Karl Heinz Keller: Kilian Leib als Hebraist. In: Bibliotheksforum Bayern 22, 1994, S. 193–203.
- ↑ Martin Hille: Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 81). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-36074-3, S. 262 (Digitalisat [abgerufen am 29. Januar 2014]).
- ↑ Joseph Deutsch: Kilian Leib, Prior von Rebdorf. Münster 1910, S. 75 f.
- ↑ Michael Langfeld: Kilian Leib und seine Hebraica. In: Hermann Holzbauer (Hrsg.): Ausstellungen in der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt. Vorträge bei Ausstellungseröffnungen (= Schriften der Universitätsbibliothek Eichstätt; 25). Wiesbaden 2003, S. 27–36.
- ↑ Dazu Karl Schottenloher: Der Rebdorfer Prior Kilian Leib und sein Wettertagebuch von 1513–1531. In: Beiträge zur bayerischen Geschichte, 1913, S. 81–114, sowie Friedrich Klemm: Über die meteorologischen Beobachtungen des Priors Kilian Leib im Augustinerchorherrenstift Rebdorf in der Zeit vom 22.4.1513–31.12.1531. In: Meteorologische Rundschau 20/3, 1967, S. 72–77.
- ↑ Fasbender: Leib, Kilian, 2009, Sp. 43.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leib, Kilian |
KURZBESCHREIBUNG | Prior und Humanist |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1471 |
GEBURTSORT | Ochsenfurt |
STERBEDATUM | 16. Juli 1553 |
STERBEORT | Rebdorf |