Kraftwerk Gletsch-Oberwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk Gletsch-Oberwald
Kavernenzentrale des Kraftwerks im Rohbau
Kavernenzentrale des Kraftwerks im Rohbau
Kavernenzentrale des Kraftwerks im Rohbau
Lage
Kraftwerk Gletsch-Oberwald (Kanton Wallis)
Kraftwerk Gletsch-Oberwald (Kanton Wallis)
Koordinaten 670618 / 154984
Land Schweiz Schweiz
Kanton Wallis Wallis
Ort Oberwald
Gewässer Rhone
Höhe Oberwasser 1456 m ü. M.
Kraftwerk
Eigentümer FMV
Planungsbeginn 2009
Bauzeit 2015–2018
Betriebsbeginn 2018
Technik
Engpassleistung 14 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
280 m
Ausbaudurchfluss 5.7 m³/s
Regelarbeitsvermögen 41 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2 × Pelton-Turbinen
Sonstiges
Website FMV
Stand 2020

Das Kraftwerk Gletsch-Oberwald ist ein im Jahr 2018 in Betrieb genommenes Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, im Obergoms, das Wasser der Rhone zwischen Gletsch und Oberwald verarbeitet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Einführung der kostenorientierten Einspeisevergütung (KEV) im Jahre 2009 wurden auch wieder kleinere Wasserkraftprojekte wirtschaftlich interessant, weshalb die FMV, die ehemaligen Forces Motrices Valaisannes, im Obergoms ein Kraftwerk plante. Die Bauarbeiten begannen nach einer siebenjährigen Bewilligungsphase im Mai 2015 mit dem Ausbruch des Zugangsstollens zur Kavernenzentrale, die im Herbst ausgebrochen wurde. Ab Oktober erfolgte der Vortrieb des Druckstollens nach Gletsch, der nach ungefähr sechs Monaten abgeschlossen war. Die Baustelle in Gletsch war während den sieben Wintermonaten nur durch den Druckstollen zugänglich wegen der Wintersperre der Strasse. Es waren durchschnittlich 40 Mitarbeiter vor Ort, die zeitweise im Dreischichtbetrieb arbeiteten.[1]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zentrale des Kraftwerks ist in Oberwald unterirdisch angelegt. Sie befindet sich ziemlich genau unter den Gleisen der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Der Zugang liegt unterhalb der Hauptstrasse 19, die über den Furkapass führt. Die Wasserfassung befindet sich beim Ortseingang von Gletsch neben der Hauptstrasse.

In der Zentrale sind zwei sechsdüsige Pelton-Turbinen aufgestellt, von denen jede eine Leistung von 7,5 MW hat. Die erzeugte Energie wird über eine im Boden verlegte 16 kV-Leitung ins Unterwerk Oberwald abgegeben.

Bei geringem Abfluss wie er im Winter vorkommt, arbeitet nur eine Turbine, fällt der Abfluss unter 200 l/s müssen die Turbinen ganz abgestellt werden, weil diese Menge alleine für das Restwasser benötigt wird.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kraftwerk Gletsch-Oberwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Radomír Novotný: Akzeptanzfragen bei alpiner Wasserkraft. In: bulletin.ch. SEV, 30. Januar 2019, abgerufen am 25. Mai 2020.