Kunešov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2015 um 03:42 Uhr durch 80.72.152.158 (Diskussion) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunešov
Wappen Karte
Wappen von Kunešov
Kunešov (Slowakei)
Kunešov (Slowakei)
Kunešov ohne Koordinaten
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Banskobystrický kraj
Okres: Žiar nad Hronom
Region: Pohronie
Fläche: 23,63 km²
Einwohner: 206 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 9 Einwohner je km²
Höhe: 800 m n.m.
Postleitzahl: 966 35
Telefonvorwahl: 0 45
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
ZH
Kód obce: 516996
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2014)
Bürgermeister: Mária Slašťanová
Adresse: Obecný úrad Kunešov
1
96635 Kunešov

Kunešov (bis 1927 slowakisch „Konošov“; deutsch Kuneschhau, ungarisch Kunosvágása - bis 1888 Konossó) ist eine Gemeinde in der Slowakei im Okres Žiar nad Hronom, 7 Kilometer nordwestlich von Kremnica. In der Gemeinde gibt es eine größere deutsche Minderheit (2001 etwa 18 % der Einwohnerschaft).

Geschichte

1342 wurde das überwiegend katholische Dorf St. Michaelis von deutschen Bergleuten gegründet. Trotzdem gab es immer mehr slowakische als deutsche Einwohner. Im Winter 1429 übergab Siegmund von Luxemburg den Ort der Stadt Kremnitz; seine Einwohner wurden somit Leibeigene der Stadt. Zwischen 1910 und 1913 kippte das Verhältnis zwischen Slowaken und Deutschen.

Während des Zweiten Weltkrieges bildete sich in der Gemeinde eine deutsche Widerstandsgruppe, später – während des Slowakischen Nationalaufstandes – auch eine Partisanenabteilung unter der Führung von Gejza Lacko. Die Wehrmacht oder die SS brannte am 2. April 1945 zur Vergeltung für die Unterstützung der Partisanen 198 Häuser und Wirtschaftsgebäude ab. Während des Krieges kamen insgesamt 72 Gemeindebewohner ums Leben. Die deutschen Bewohner entgingen aufgrund ihrer Verdienste im Kampf gegen die deutschen Okkupanten der Vertreibung, der der Großteil der deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei nach 1945 zum Opfer fiel.