Küken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2016 um 18:48 Uhr durch 2a02:908:2213:8480:8c54:6566:87a1:fd2e (Diskussion) (→‎Geschlechtsbestimmung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frisch geschlüpftes Küken
Steinadlerküken mit Restei

Ein Küken (in Österreich auch Kücken, Wuserl oder Singerl, bairisch Biberl, ostmitteldeutsch auch Küchlein, Kippchen, Schüppchen oder Schüpplein) ist in der Ornithologie ein Jungtier der Vögel (frisch geschlüpft bis juvenil). Küken zeichnen sich zumeist – ähnlich wie andere Jungtiere – durch einen plump erscheinenden Körper mit überdimensional großem Kopf, großem Schnabel und großen Augen aus (Kindchenschema).

Bekannt ist das Wort besonders bei Geflügel wie Ente, Haushuhn, Hausgans und Schwan, für deren Jungtiere auch etliche andere Namen verwendet werden.

Federkleid

Küken auf besticktem Osterei, Kreuzstich, Pfaffing, Oberbayern, 2016

Die meisten Küken haben je nach Art oder Unterart ein sehr unterschiedlich gefärbtes Flaumfederkleid, das sich bereits im Ei bildet. Mithilfe eines Eizahns verschaffen sie sich den Weg ins Freie, und fressen in den ersten Tagen ob ihrer Sattheit (wegen des Eidotters, aus dem sie schlüpften) nichts. Die Flaumfedern sind beim Schlupf von einer dünnen Keratinschicht umgeben, die beim Trocknen des Kükens, nach dem Schlupf reißt und abfällt. Dadurch bekommt das Küken erst sein typisches, flauschiges Aussehen. Das ist allerdings nicht von langer Dauer. Der Wechsel des Flaumfederkleides (Mauser) gegen ein erstes Federkleid in den ersten Wochen, gibt dem heranwachsenden Küken ein unfertiges, gerupftes Aussehen. Da fertig ausgebildete Federn nicht mehr wachsen, erfolgen bei vielen Vögeln in der Wachstumsphase weitere Federwechsel.

Die Färbung des ursprünglichen Flaumfederkleides weicht oft von der des ausgewachsenen Tieres ab und hat in der Regel eine Tarnfunktion. So wie auch die Gelegefärbung meist der Tarnung dient. Ein auffällig hellgelbes Flaumfederkleid ist bei Küken die Ausnahme, aber durch die Verwendung von hellgelben Hühnerküken als „Lebenssymbol“ zu Ostern ist dies in breiten Bevölkerungsschichten die gängige Assoziation zum Begriff Küken.

Verhalten

Küken des Neuseeland-Spornpieper schreien im Nest nach den Elternvögeln (Nesthocker)
Gans mit Gösseln (Nestflüchter)

Die Vogelarten lassen sich nach Nesthockern und Nestflüchtern kategorisieren.

Küken, die Nesthocker sind, verbringen die ersten Tage ihres Lebens ausschließlich im Nest, wo sie von den Eltern gewärmt und gefüttert werden. Um das Nest sauber zu halten, entfernen die Elterntiere die Ausscheidungen der Küken. Bei Abwesenheit der Eltern verhalten sich Küken ruhig. Sobald sie ihre Eltern bemerken, werden diese lautstark um Futter angebettelt. Beispiele sind Adler oder Amsel. Werden sie flügge, verlassen sie das Nest.

Die meisten Arten sind Nestflüchter und folgen von klein auf den Elterntieren, so etwa Hühner, Enten und Gänse. Die Küken werden oft nicht direkt von den Elterntieren gefüttert, sondern bekommen geeignetes Futter gezeigt. Die Kommunikation findet dann über spezielle Laute statt. Bei Gefahr suchen sie zumeist Schutz beim Elterntier. Oft verstecken sie sich auch und verlassen die Deckung erst wieder auf einen speziellen Ruf eines Elterntiers. Die Altvögel verteidigen ihren Nachwuchs.

Industrielle Kükenproduktion

Küken in der Massentierhaltung bei der Einstallung
Küken trinken Wasser

Weltweit wird der Markt für Küken heute von nur drei Konzernen beherrscht. 95 Prozent der Küken werden von ihnen erzeugt. Gezüchtet werden für die industrielle Landwirtschaft Hybridhühner, diese setzen entweder besonders viel Fleisch an oder sind auf das Eierlegen optimiert. Während sich zur Fleischproduktion männliche und weibliche Vögel eignen, haben Eierproduzenten für die männlichen Küken der Legehennenrassen keine Verwendung (weil männliche Hühner natürlich keine Eier legen). Sie werden daher oftmals nicht aufgezogen, sondern unmittelbar nach dem Schlüpfen getötet. Allein in Deutschland sind dies pro Jahr etwa 50 Millionen männliche Küken. Die Tiere werden entweder mit CO2 vergast oder geschreddert.[1][2]

Geschlechtsbestimmung

Das Geschlecht eines Kükens lässt sich durch Umstülpen der Kloake erkennen.

Weblinks

Wiktionary: Küken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Küken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung, Wegwerfküken in der Geflügelzucht: Das große Schlachten, abgerufen am 18. November 2013
  2. Süddeutsche Zeitung, Massentierhaltung Küken, zerschreddert im Müll, abgerufen am 18. November 2013