Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2016 um 13:36 Uhr durch 195.200.70.43 (Diskussion) (inhaltliche Korrektur, denn nicht das LDBV, sondern das LVG entstand durch Zusammenlegung von BLVA und VermAbt der BFDen; Streichung der Doppel-Nennung des BayernAltas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
– LDBV –

Staatliche Ebene Freistaat Bayern
Stellung Mittelbehörde
Rechtsform Landesbehörde
Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
Gründung 1. August 2005
Hauptsitz München
Behördenleitung Klement Aringer, Präsident[1]
Netzauftritt www.ldbv.bayern.de
Haupteingang des LDBV
Archiv mit Lithografieplatten im LDBV Bayern (München)

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern (LDBV), bis zum 31. Dezember 2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG), ist die Bezeichnung einer Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Abteilung „Digitalisierung, Breitband und Vermessung“. Das LVG entstand am 1. August 2005 im Zuge der Verwaltungsreform in Bayern durch Zusammenlegung des bislang für die Landesvermessung zuständigen Bayerischen Landesvermessungsamtes und der für die Katastervermessung zuständigen Vermessungsabteilungen der Bezirksfinanzdirektionen.

Am 1. Januar 2014 wurde das Rechenzentrum Süd aus dem Bayerischen Landesamt für Statistik (bis dahin Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) aus- und in das LVG eingegliedert. Der neue Name des Amtes ist Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Das Rechenzentrum Süd verbleibt jedoch nahezu vollständig unter einem Dach mit dem Landesamt für Statistik im Dienstgebäude in der St.-Martin-Straße in München.

Das LDBV hat seinen Sitz in München. Seine Funktion als Mittelbehörde für die 51 Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung nimmt es durch die drei Regionalabteilungen in München, Landshut und Schwabach wahr. Leiter des LDBV ist seit 1. November 2008 Klement Aringer.

Die Platte mit der Karte von Moosburg

Der Steinkeller im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist das größte Lithographiesteinlager der Welt. Auf 26634 Steinplatten wurden hier die Karten der ersten Grundstücksvermessung in Bayern archiviert. Der Vorteil des verwendeten Solnhofener Plattenkalkes war unter anderem die Formtreue über lange Zeit (im Gegensatz zum Beispiel zu Papier). Dementsprechend wurden die Lithographiesteine bis Mitte des 20. Jahrhunderts für die Vervielfältigung der Karten verwendet. Seit 1980 steht das Archiv unter Denkmalschutz.[2]

Die Institution der Feldgeschworenen in Bayern ist das älteste bekannte und noch erhaltene kommunale Ehrenamt in Bayern.[3].

Die Geodaten des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung liegen vollständig digital vor und werden u. a. auch von privaten Kartendiensten wie Google Maps gegen die Entrichtung von Lizenzgebühren verwendet.[4] Der BayernAtlas ist für jedermann kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Verschiedene Karten- und Luftbilddaten sind infolge der OpenData-Initiative der Bayerischen Staatsregierung unter der freien Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland online verfügbar.[5]

Weblinks

Commons: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ldbv.bayern.de Service > Organisation > LVG (PDF; 33 kB). Aufgerufen am 24. Februar 2016.
  2. www.ldbv.bayern.de Aktuelles > Ausstellungen. Aufgerufen am 24. Februar 2016.
  3. frei zitiert nach www.ldbv.bayern.de Vermessung > Feldgeschworene. Aufgerufen am 24. Februar 2016.
  4. Zitat des LDBV-Sprechers Stefan Scheugenpflug, der zur Verwendung von Geodaten des LDBV Stellung nimmt
  5. www.ldbv.bayern.de Produkte > weitere Geodaten > OpenData. Aufgerufen am 2. Mai 2016.

Koordinaten: 48° 8′ 29,3″ N, 11° 35′ 25″ O