Laurel und Hardy: Der zermürbende Klaviertransport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2016 um 12:50 Uhr durch Holmium (Diskussion | Beiträge) (→‎Handlung: gr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Verschiedene (siehe Text)
Originaltitel The Music Box
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1932
Länge 28 Minuten
Stab
Regie James Parrott
Drehbuch H. M. Walker
Produktion Hal Roach
Musik Harry Graham,
Marvin Hatley,
Leroy Shield
Schnitt Richard C. Currier
Besetzung

The Music Box ist eine US-amerikanische Kurzfilmkomödie aus dem Jahr 1932 mit Laurel und Hardy. Er erhielt als einziger Film des Komikerduos einen Oscar als Bester Kurzfilm. Im deutschsprachigen Raum ist der Film auch unter den Titeln Der zermürbende Klaviertransport, Das verrückte Klavier und Drahtkommode bekannt.

Handlung

Das Transportunternehmen Laurel und Hardy hat den Auftrag, ein elektrisches Klavier auszuliefern. Die Adresse ist ein vornehmes Haus, zu dem eine sehr lange, steile Treppe hinaufführt. Stan und Ollie machen sich mit ihrer schweren Fracht unter größter Kraftanstrengung auf den Weg nach oben, wobei ihnen das Klavier aber mehrmals entgleitet und wieder bis zur Straße hinunter schliddert. Nachdem sie es endlich bis nach oben bugsiert haben, erfahren sie, dass sie auch mit ihrem Fuhrwerk über eine andere Straße bis vor das Haus hätten fahren können. Also tragen sie das Klavier wieder die Treppe hinunter und fahren mit dem Fuhrwerk vors Haus. Zwar ist niemand zu Hause, aber das hält sie nicht davon ab, das Klavier per Flaschenzug auf einen Balkon über einem wassergefüllten Schmuck-Brunnen zu hieven. Dabei fällt das Klavier samt Olli mehrmals ins Wasser. Unterdessen kehrt der Hausbesitzer, der arrogante Doktor Schwabendrescher (im englischsprachigen Original: Professor Theodore von Schwarzenhoffen) zurück. Er weiß nicht, dass das Klavier ein Überraschungsgeschenk seiner Frau ist, und zerhackt es mit einer Axt. Während des Zerstörungsprozesses kommt auch die Frau von Doktor Schwabendrescher nach Hause und stellt klar, dass das Klavier ein Geschenk für ihren Mann hätte sein sollen. Doktor Schwabendrescher bittet seine Gattin mit pathetischen Worten und Gesten um Verzeihung.

Hintergrund

Laurel und Hardy hatten bereits 1927 mit dem heute verschollenen Stummfilm Hats Off einen ähnlichen Film gedreht. Hier wird eine Waschmaschine ebenfalls mit einiger Mühe eine Treppe hinauftransportiert. Wie erhaltene Szenenfotos zeigen, handelt es sich um die Music-Box-Treppe. Die Treppe mit 131 Stufen existiert auch heute noch, sie steht im Viertel Silver Lake in Los Angeles und verbindet die Vendome Street mit dem Descanso Drive.[1] Eine Plakette erinnert dort seit den 1990er-Jahren an den Filmdreh. Die Stufen kamen bereits 1925 in der Stummfilmkomödie Isn't Life Terrible? mit Charley Chase vor, in der Oliver Hardy eine Nebenrolle spielte, ebenfalls in der Slapstick-Stummfilmkomödie von Billy Bevan Ice Cold Cocos (1926), in Deutschland bekannt als Der Eismann kommt.

Deutsche Fassungen

  • 1932 wurde der Film erstmals unter dem Titel Die musikalische Kiste mit Untertiteln veröffentlicht.[2]
  • Die erste Synchronisation entstand 1952 unter dem Titel Das verrückte Klavier nach einem Dialogbuch von Karlheinz Brunnemann, der auch Dialogregie führte, bei der Internationale Film-Union. Stan wurde von Walter Bluhm gesprochen und Ollie wurde von Hermann Pfeiffer übernommen. Wolf Ackva ist als Polizist zu hören.[2]
  • Die zweite Synchronisation entstand 1960 nach einem Dialogbuch von Wolfgang Schick unter der Regie von Manfred R. Köhler bei der Synchronfirma Beta-Technik in München. Diese Fassung wurde unter dem Titel Dick und Doof und die Drahtkommode veröffentlicht. Walter Bluhm ist wieder als Stan zu hören, Arno Paulsen sprach Ollie. Gernot Duda und Erich Ebert synchronisierten die Polizisten und Werner Lieven den Professor.[2]
  • Die dritte Synchronisation entstand 1967 unter dem Titel Die Musikbox bei der Berliner Synchron. Das Dialogbuch stammte von Werner Schwier, der auch Dialogregie führte. Paulsen und Bluhm sprachen erneut Ollie und Stan. Werner Schwier ist als Professor zu hören und Toni Herbert als Polizist. Diese Fassung ist auf DVD erhältlich.[2]

Auszeichnungen

The Music Box wurde im Jahre 1932 in der damals neuen Kategorie Beste Kurzfilm-Komödie mit einem Oscar ausgezeichnet. Es ist damit der einzige Film des Komikerduos, der jemals einen Oscar erhielt. 1997 wurde der Kurzfilm in die National Film Registry aufgenommen.

Einzelnachweise

  1. Musicbox bei laurelandhardy.org
  2. a b c d Norbert Aping: Das kleine Dick-und-Doof-Buch Schüren, Marburg 2014, Anhang S.332f.

Weblinks