Liste der Geotope im Landkreis Miesbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2016 um 08:03 Uhr durch Derzno (Diskussion | Beiträge) (Navitausch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste enthält 22 Geotope des Oberbayerischen Landkreises Miesbach in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Die Textpassagen wurden mit freundlicher Genehmigung des LfU 1:1 übernommen und unterliegen dem Urheberrecht. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand Oktober 2015) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden. Das Betreten der Geotope erfolgt auf eigene Gefahr und vom LfU wird keinerlei Haftung übernommen.

Name Bild Kennung

Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Molasse-Aufschlüsse im Leitzach Tal BW 182A002

Fischbachau
Aufgeschlossen ist ein Profil durch den Südflügel der Haushamer Mulde mit der Flözgruppe, Bausteinschichten und Tonmergelschichten.
  • Größe: Länge 500 m, Breite 6 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Tierische Fossilien, Pflanzliche Fossilien
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet
  • Wert: wertvoll
0,3
Molasse-Aufschlüsse im Sulzgraben BW 182A003

Miesbach
Aufgeschlossen ist ein Profil durch den N-Flügel der Haushamer Mulde. Der Aufschluss ist teilweise verstürzt.
  • Größe: Länge 1200 m, Breite 15 m, Höhe 4 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Tierische Fossilien, Pflanzliche Fossilien
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
  • Wert: besonders wertvoll
1,2
Helvetikum-Aufschlüsse in der Breitenbach-Schlucht BW 182A004

Schliersee
Das Profil zeigt Schrattenkalk, Gault-Sandstein und Seewer-Kalk. Auf der Westseite des Breitenbaches sind in der Sattelstruktur Drusbergschichten zu finden.
  • Größe: Länge 200 m, Breite 10 m, Höhe 3 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Tierische Fossilien
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,2
Ehem. Steinbruch Kalkgraben BW 182A005

Schliersee
Hier liegt die Typlokalität der Kalkgraben-Formation im Flysch. Diese entspricht der früher Zementmergelserie genannten Gesteinsabfolge. Der ehemalige Steinbruch ist Privatgelände und bebaut.
  • Größe: Länge 40 m, Breite 20 m, Höhe 6 m
  • Geotoptyp: Typlokalität, Sedimentstrukturen
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,08
Flysch-Aufschluss am Bahnhof Tegernsee BW 182A006

Tegernsee (Stadt)
"Am Bahnhof Tegernsee sind ""Tristelschichten"" (Kalkarenite Kalklutite und Tonsteine) aufgeschlossen."
  • Größe:
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
Molasse-Aufschluss im Schmerold-Graben BW 182A007

Gmund a.Tegernsee
Im schlecht aufgeschlossenen Profil ist v.a. Untere Süßwassermolasse zu erkennen (Tieferes Chatt und Rupel der Haushammer Mulde).
  • Größe: Länge 650 m, Breite 10 m, Höhe 6 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet
  • Wert: wertvoll
0,65
Aufgelassener Steinbruch Schärfen BW 182A009

Kreuth
Im ehemaligen Steinbruch steht eine steilstehende Abfolge von Kalksteinen des alpinen Muschelkalks zu Partnachschichten und -mergeln an. Im Alpinen Muschelkalk sind deutliche Sedimentstrukturen (Wurstelbänke) zu erkennen, die in Ausprägung und Ausdehnung im bayerischen Alpenraum einmalig sind. Ebenso aufgeschlossen sind dünne Lagen von Pietra Verde . Die Partnachschichten sind durch eine Störung abgegrenzt. Das Gelände wird als Lagerplatz für Baumaterial und Maschinen genutzt.
  • Größe: Länge 180 m, Breite 40 m, Höhe 15 m
  • Geotoptyp: Sedimentstrukturen, Schichtfolge
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Naturdenkmal
  • Wert: besonders wertvoll
0,72
Pechkohlenaufschluss am Gschwendtner Bach BW 182A011

Hausham
Am Prallhang und im Bachbett des Gschwendtner Baches ist ein ca. 0,5 m mächtiges Kohleflöz aufgeschlossen.
  • Größe: Länge 10 m, Breite 5 m, Höhe 2 m
  • Geotoptyp: Schichtfolge, Pflanzliche Fossilien, Tierische Fossilien
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,005
Ehem. Kalktuffbrüche Maxlmühle NW von Weyarn BW 182A012

Valley
Die Kalktufflager im Mangfalltal bei der Maxlmühle wurden bereits von Flurl (1792) erwähnt.
  • Größe: Länge 20 m, Breite 10 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Tierische Fossilien, Pflanzliche Fossilien, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet
  • Wert: bedeutend
0,02
Aufgelassener Steinbruch Schönet BW 182A014

Kreuth
Im Steinbruch Schönet wurde früher (bis 1954) Tegernseer Marmor abgebaut. Der Bruch ist noch gut erhalten, aber stark zugewachsen.
  • Größe: Länge 100 m, Breite 50 m, Höhe 30 m
  • Geotoptyp: Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Steinbruch (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,5
Mäander der Roten Valepp BW 182R001

Schliersee
Schön ausgebildete Mäeander in den postglazialen Schottern der Talsohle zeigen den ungestörten Flußlauf der Roten Valepp.
  • Größe: Länge 500 m, Breite 200 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Mäander
  • Aufschlusstyp: kein Aufschluss (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet
  • Wert: bedeutend
10
Rottachfall BW 182R002

Rottach-Egern
Über fünf eng beieinander liegenden Steilstufen mit Wasserfällen im Plattenkalkzug fällt die Rottach gen Rottach- Egern östlich des Wallbergs.
  • Größe: Länge 80 m, Breite 6 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Wasserfall
  • Aufschlusstyp: Prallhang/Flussbett/Bachprofil (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,048
Aiplspitz mit Karen BW 182R003

Fischbachau
Im Osten und Norden der Aiplspitz liegen mehrere Kare mit Almen.
  • Größe: Länge 3000 m, Breite 1000 m, Höhe 999 m
  • Geotoptyp: Karling, Kar
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet, Landschaftsbestandteil, Vogelschutzgebiet
  • Wert: wertvoll
300
Findling Fuchsstein BW 182R004

Fischbachau
Der 5 bis 6 m hohe Kalkfindling ist auf der höchsten Seitenmoräne des Leitzach-Gletschers gelagert.
  • Größe: Länge 5 m, Breite 5 m, Höhe 5 m
  • Geotoptyp: Findling
  • Aufschlusstyp: Block (natürlich)
  • Schutzstatus: Naturdenkmal
  • Wert: bedeutend
0,0025
Felstor Breitensteiner Fenster 182R005

Fischbachau
Die einzelne Klippe im Wettersteinkalk traegt ein Gipfelkreuz.
  • Größe:
  • Geotoptyp: Felsturm / - nadel, Karst-Halbhöhle / Naturbrücke
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Naturdenkmal
  • Wert: bedeutend
Gletscherschliff am Wolfssee BW 182R006

Fischbachau
Die steile Felswand aus Kalken der Raibler-Schichten befindet sich zwischen Campingplatz und Steinbruch.
  • Größe: Länge 300 m, Breite 60 m, Höhe 50 m
  • Geotoptyp: Gletscherschliff, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: Naturdenkmal
  • Wert: wertvoll
1,8
Gletscherschliff am Hammer Felsriegel BW 182R007

Fischbachau
Der Gletscherschliff wurde durch den Kiesabbau freigelegt.
  • Größe: Länge 6 m, Breite 1 m, Höhe 3 m
  • Geotoptyp: Gletscherschliff, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
0,0006
Gletscherschliff am Angermannhuegel BW 182R008

Gmund a.Tegernsee
Der Gletscherschliff wurde beim Bau der Bahnlinie aufgeschlosen, heute ist er fast vollstaendig ueberwachsen und zerstoert.
  • Größe:
  • Geotoptyp: Gletscherschliff, Gesteinsart
  • Aufschlusstyp: Böschung (künstlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
Bachschwinde des Kirchsee-Baches SW von Holzkirchen BW 182R009

Holzkirchen
Einige Zehner Liter pro Sekunde des Kirchseebaches versickern im Graben und in einem abflusslosem Tümpel. Hier werden die wasserstauenden Altmoränen im Untergrund von Schottern abgelöst.
  • Größe: Länge 50 m, Breite 20 m, Höhe 1 m
  • Geotoptyp: Bachschwinde
  • Aufschlusstyp: kein Aufschluss (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: bedeutend
0,1
Schmelzwassertal Teufelsgraben SW von Holzkirchen 182R010

Holzkirchen
Der Teufelsgraben ist eine eindrucksvolle wümglaziale Schmelzwasserrinne des Tölzer Gletscherlobus. An den Hängen findet man vielfältige Aufschlüsse, z.B. von Mindel-eiszeitlicher Schotternagelfluh.
  • Größe: Länge 4000 m, Breite 300 m, Höhe 30 m
  • Geotoptyp: Schmelzwassertal
  • Aufschlusstyp: kein Aufschluss (natürlich)
  • Schutzstatus: kein Schutzgebiet
  • Wert: wertvoll
3.600
Röthensteinkar mit Karsee BW 182R011

Rottach-Egern
Für die Region typisches kleines Kar mit See, dessen Anlage durch die Ausräumung der weicheren Kössener Schichten erleichtert wurde.
  • Größe: Länge 1000 m, Breite 200 m, Höhe 150 m
  • Geotoptyp: Kar
  • Aufschlusstyp: Hanganriss/Felswand (natürlich)
  • Schutzstatus: FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet
  • Wert: bedeutend
20
Buckelwiesen im Kloo-Ascher-Tal BW 182R012

Bayrischzell
Buckelwiesen stellen eine geomorphologische Besonderheit des Alpenraumes dar: die Oberfläche von wasserdurchlässigen Kalksteinböden mit geringmächtiger, nährstoffarmer Humusauflage wurde durch Frostpressung und Lösungsverwitterung wellig (buckelig) geformt. Die Wiesen sind heute teilweise melioriert. Die gesamte Fläche wird durch das Bayer. Vertragsnaturschutzprogramm gefördert.
  • Größe: Länge 300 m, Breite 80 m, Höhe 10 m
  • Geotoptyp: Buckelwiese
  • Aufschlusstyp: kein Aufschluss (natürlich)
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet
  • Wert: wertvoll
2,4
Legende für Geotop

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geotope im Landkreis Miesbach (abgerufen am 17. September 2013)

Weblinks

Commons: Geotope im Landkreis Miesbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien