Liste großer Segelschiffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 14:32 Uhr durch Fegsel (Diskussion | Beiträge) (→‎Liste: Abgleich mit aktuellen Registereinträgen (bis auf Amerigo Vespucci)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der größten Segelschiffe enthält etwa 30 aktuelle und frühere Segelschiffe ab etwa 100 Metern Länge in Reihenfolge der Schiffsvermessung in Registertonnen. Der größte je gebaute Tiefwassersegler der Welt – nach Entfernung der Motoren 1919 auch als reines Segelschiff – war die France II (1911–1922). Neben ihr wurden noch sieben weitere Male Fünfmaster vom Stapel gelassen, darunter mit der Preußen das längste je gebaute Segelschiff. Von ihnen fährt heute nur noch das jüngste Schiff der Liste, die Royal Clipper aus dem Jahr 2000.

Nur zweimal in der Geschichte wurden große Sechsmaster gebaut, beide in den Vereinigten Staaten wie auch die Thomas W. Lawson von 1902, die das einzige je mit sieben Masten errichtete Großsegelschiff blieb. Unerreicht ist auch die – ebenfalls US-amerikanische – Great Republic, das älteste Schiff der Liste, beim Stapellauf mit Abstand das größte und bis heute der größte gebaute Viermaster. Sie wurde nach ihrer Verholfahrt im Dezember 1853 beim Beladen zur Jungfernfahrt durch einen Brand schwer beschädigt, beim Neuaufbau um das oberste Deck reduziert und kam 1855 mit dann kleineren Maßen in Fahrt. Nach Entfernung des Besanmastes fuhr sie ab 1861 als Dreimastvollschiff und wurde damit auch zum bis heute größten Dreimaster.

Von den zehn hier aufgelisteten Schiffen mit vier Masten befahren immerhin sechs noch heute die Weltmeere.

Liste

Die Grundsortierung nach der Schiffsgröße kann nach anderen klassifizierenden Daten geändert werden, zum Beispiel nach der Verdrängung, Segelfläche, Takelage, Breite oder Länge über alles (Lüa) inkl. Klüverbaum. Segelschiffslängen in der Literatur beziehen sich meistens auf die „Länge an Deck“ (LaD) oder die Rumpflänge.

Die Angabe Auxiliarsegler steht in Klammern, wenn der Hilfsantrieb nicht dauerhaft verfügbar war, sondern später aus- oder eingebaut wurde.

Heute noch fahrende Windjammer sind in der Tabelle gelb hervorgehoben. Darüber hinaus existiert die Viking noch als stationäres Museumsschiff.

Schiffsname Länge ü. a. (m) Breite (m) Verdrängung (t) Vermessung Segelfläche (m²) Zeitraum Takelage
France II 146 17 10.710 5.633 BRT 6.350 1911–1922 5-Mast-Bark (Auxiliarsegler)
R. C. Rickmers 146 16,3 10.500 5.548 BRT 6.045 1906–1917 5-Mast-Bark Auxiliarsegler (Dampf)
Thomas W. Lawson 144 15 10.860 5.218 BRT 4.330 1902–1908 7-Mast-Gaffelschoner (Stahl)
Preußen 147 16,4 11.150 5.081 BRT 6.806 1902–1910 5-Mast-Vollschiff
Royal Clipper 132,2 16 8.000 (ca.) 4.425 BRZ 5.000 2000– 5-Mast-Vollschiff Aux.
Great Republic 121 16,2 5.400 4.555 (3.356)* BRT 6.500 (5.400)* 1853–1872 4-Mast-Bark (Klipper)
Potosi 133 15 8.580 4.026 BRT 5.250 1895–1925 5-Mast-Bark
København 131,9 15 7.900 3.901 BRT 4.644 1921–1928 5-Mast-Bark Aux.
Sea Cloud II 105,9 16 1.154 3.849 BRZ 3.000 1999– 3-Mast-Bark (Aux.)
Maria Rickmers 135 14,6 8.900 3.822 BRT 5.300 1891–1892 5-Mast-Bark Auxiliarsegler (Dampf)
France I 133 14,8 7.800 3.784 BRT 4.550 1890–1901 5-Mast-Bark
Wyoming 137 15 8.000 3.731 BRT 3.700 1909–1924 6-Mast-Gaffelschoner (Holz)
Sedov 117,5 14,6 6.148 3.432 BRZ 4.192 1921– 4-Mast-Bark Aux.
Amerigo Vespucci 100,6 15,56 4.146 3.545 BRT 2.580 1931– 3-Mast-Vollschiff Aux.
Eleanor A. Percy 111,2 15,24 3.401 BRT 1900–1919 6-Mast-Gaffelschoner
Kruzenshtern 114,5 14,4 6.400 3.141 BRZ 3.900 1926– 4-Mast-Bark (Aux.)
Priwall 115,6 14,37 6.668 3.105 BRT 4.106 1917–1945 4-Mast-Bark
Pamir 114,5 14 6.350 3.020 BRT 3.800 1905–1957 4-Mast-Bark (Aux.)
Baron of Renfrew 110,8 18,59 5.294 BRT 1825 4-Mast-Einweg-Frachtsegler
Viking 108 13,9 1.390 2.959 BRT 3.690 1906–1939 4-Mast-Bark
Peter Rickmers 118,66 13,56 7.000 2.926 BRT 4.104 1889–1908 4-Mast-Vollschiff
Sea Cloud 109,7 14,9 3.430 2.523 BRZ 3.160 1931– 4-Mast-Bark Aux.
Juan Sebastián de Elcano 113 13 3.670 2.478 BRZ 3.153 1927– 4-Mast-Marstoppsegelschoner Aux.
Esmeralda 113 13 3.673 2.400 2.935 1952– 4-Mast-Schonerbark Aux.
Mir 108 13,8 2.257 BRZ 2.771 1987– 3-Mast-Vollschiff Aux.
Dar Młodzieży 108,8 13,94 2.946 2.255 BRZ 3.015 (2.936) 1982– 3-Mast-Vollschiff Aux.
Star Clipper 115,5 15 2.298 BRZ 3.365 1991– 4-Mast-Schonerbark Aux.
Khersones 108,6 14 2.284 BRZ 2.771 1989– 3-Mast-Vollschiff Aux.
Statsraad Lehmkuhl 98 12,6 1.516 BRZ 2.026 1914– 3-Mast-Bark Aux.

Anmerkungen:

* Für den Eintrag der Great Republic ist der Zustand nach Stapellauf maßgeblich, während die Maße nach ihrem Neuaufbau 1855 in Klammern angegeben sind.

Bildergalerie

Siehe auch

Literatur

  • Jochen Brennecke: Windjammer. Der große Bericht über die Entwicklung, Reisen und Schicksale der "Königinnen der Sieben Meere". Koehlers Verlagsgesellschaft, Hernord, 3. Aufl. 1984; Kap. XXII – Die Größten unter den Segelschiffen der Welt; ISBN 3-7822-0009-8
  • Hans-Jörg Furrer: Die Vier- und Fünfmast-Rahsegler der Welt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1984; ISBN 3-7822-0341-0
  • Thomas S. Hall: The T. W. Lawson – The Fate of the World's Only Seven-Masted Schooner. The History Press, Charleston (SC) 2006; ISBN 1-59629-208-3
  • Horst Hamecher: Fünfmast-Vollschiff »PREUSSEN«, Königin der See. Der Lebensweg eines Tiefwasserseglers. Hamecher Eigenverlag, Kassel 1993; ISBN 3-920307-46-1

Weblinks