Marmarica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2016 um 22:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (doppelte Satzzeichen | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marmarica

Die Marmarica (Vorlage:ELSalt Marmarike) ist eine antike Landschaft an der Nordküste von Afrika zwischen Ägypten und Kyrenaia.

Die Bewohner nannte man Marmaridai (lateinisch Marmaridae). Nach Pseudo-Skylax erstreckte sich deren Siedlungsgebiet von Apis in Ägypten aus westwärts.[1] Nach Ptolemäus dagegen erstreckt sich die Marmarica (die er als Nomos bezeichnet) von Darnis (dem heutigen Darna in Libyen) im Westen bis Petra Megale (dem heutigen Bardia, das fast an der heutigen ägyptisch-libyschen Grenze liegt) im Osten.[2] Im Itinerarium Antonini verläuft die westliche Grenze westlich von Limniade und Darnis.[3]

Römischem Einfluss unterworfen wurden die Marmaridai nach Florus um die Zeitwende von Publius Sulpicius Quirinius im Zuge des Feldzuges gegen die Garamanten.[4]

Sie gehörte zunächst zur Provinz Creta et Cyrene. Die wenig zuverlässige Historia Augusta berichtet von erfolgreichen Kämpfen des Probus gegen die Marmaridai, wobei Tenagino Probus, damals Praefectus Aegypti, und nicht der spätere römische Kaiser Probus gemeint sein dürfte.[5]

Unter Diokletian, in der Spätantike wurde das Gebiet auch als Libya inferior oder Libya Sicca bezeichnet, im Gegensatz zu der Libya superior genannten Kyrenaia. Sie war nun mit dem libyschen Nomos (der ägyptische Provinzeinteilung) kombiniert. Hauptstadt dieser Provinz war zunächst Paraitonion (Marsa Matruh), später dann Darna. An der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert drangen libysche Stämme in das Gebiet ein. Die Bemühungen Justinians um eine Wiederherstellung alter und den Bau neuer Verteidigungsanlage führten zu einer vorübergehenden Sicherung der Marmarica.

643 wurde die Marmarica im Zuge der islamischen Expansion von Arabern erobert.

Literatur

  • Werner Huß: Marmarica. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 926–927.
  • Hermann Kees: Marmarica. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XIV,2, Stuttgart 1930, Sp. 1881–1883.
  • L. Hulin, Western Marmarica Coastal Survey 2009: preliminary report. Libyan Studies 40, 2009 95–103.
  • L. Hulin - J. Timby - A. M. Muftah - G. Mutri, Western Marmarica Coastal Survey 2010: preliminary report. Libyan Studies 41, 2010 155–162
  • A.-K. Rieger: Archäologie eines ariden Raumes - die Strukturierung einer ressourcenarmen Landschaft durch den Menschen am Beispiel der antiken Marmarica (Nordwestägypten). In: Roxana Kath, Anna-Katharina Rieger (Hrsg.): Raum – Landschaft – Territorium. Zur Konstruktion physischer Räume als nomadischer und sesshafter Lebensraum. Reichert, Wiesbaden 2009, S. 71-99.
  • A.-K. Rieger – Th. Vetter – H. Möller, The Desert Dwellers of the Marmarica (Western Desert) as a Case Study for the Eastern Desert (?), in: H. Barnard – K. Duistermaat (Hrsg.), The History of the Peoples of the Eastern Desert. Cotsen Institute of Archaeology Press (Los Angeles 2012) 156-173
  • A.-K. Rieger – H. Möller, Libyan Desert Ware – news shell tempered and other hand made pottery from eastern Marmarica, Libyan Studies 43, 2012, 11-31.
  • Th. Vetter – A.-K.-Rieger – A. Nicolay, Ancient rainwater harvesting system in the north-eastern Marmarica (north-western Egypt), Libyan Studies 40, 2009, 9–23
  • Th. Vetter – A.-K. Rieger – H. Möller, Water, Routes and Rangelands: Ancient Traffic and Grazing Infrastructure in the Eastern Marmarica (Northwestern Egypt), in: H. Riemer – F. Förster (eds.), Desert Road Archaeology. Africa Praehistorica 26 (Cologne 2013) 455-484
  • D. White, Marsa Matruh I: The Excavation. The University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology’s Excavation on Bates’s Island, Marsa Matruh, Egypt 1985–1989. Prehistory Monographs 1, The Institute for Aegean Prehistory Academic Press (Philadelphia 2002).
  • D. White Marsa Matruh II: The Objects. The University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology’s Excavation on Bates’s Island, Marsa Matruh, Egypt 1985–1989. Prehistory Monographs 2, The Institute for Aegean Prehistory Academic Press (Philadelphia 2002)

Einzelnachweise

  1. Pseudo-Skylax Periplus 108
  2. Ptolemäus Geographie 4, 5, 1-3.
  3. Itinerarium Antonini 70, 7-9.
  4. Florus Epitoma de Tito Livio 2, 31.
  5. Scriptores Historiae Augustae Probus 9, 1.