Metropolis Street Racer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2013 um 22:59 Uhr durch Glauschwuffel (Diskussion | Beiträge) (→‎Spielprinzip: Anfpührungszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Metropolis Street Racer
Entwickler Bizarre Creations
Publisher Sega
Veröffentlichung 3. November 2000
Plattform Dreamcast
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Medium GD-ROM
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben

Metropolis Street Racer (MSR) ist ein Videospiel aus dem Genre der Rennspiele, welches von Bizzare Creations entwickelt wurde und im Jahr 2000 für Segas Spielekonsole Dreamcast erschien.

Spielprinzip

Die Rennen finden in jeweils drei Stadtteilen von London, Tokyo und San Francisco in lizenzierten Fahrzeugen statt. Während zu Beginn nur drei Fahrzeuge zur Auswahl stehen, wird der Spieler nach Beendigung von jedem der 25 Kapitel mit einem neuen Fahrzeug belohnt.

Zu Beginn des Spiels ist nur ein Kapitel verfügbar. Jedes weitere wird durch eine bestimmte Menge von erspielten „Ehrenpunkten“, sogenannten „Kudos“, eröffnet. Diese werden vergeben, wenn man bspw. eine vor dem Rennen abgeschlossene Wette gewinnt (z.B. mindestens den 3. Platz belegt), saubere Runden fährt oder stilvoll durch die Kurven driftet. Umgekehrt verliert der Spieler Kudos, wenn er Gegner rammt oder an Hindernissen anstößt.

Soundtrack

Der von Richard Jacques komponierte Soundtrack wird über ein simuliertes Radioprogramm präsentiert, welches durch Werbung und Kommentare von Moderatoren zwischen den Musikstücken sehr authentisch wirkt. Unterstützt wird dies durch Empfangsstörungen und Rauschen bei Tunnelfahrten. Jede Stadt bietet drei unterschiedliche Radiosender.

Rezeption

MSR zeichnet sich durch eine für damalige Verhältnisse sehr gute Grafik und eine hohe Langzeitmotivation aus. Darüber hinaus nutzt das Spiel (sofern vorher korrekt eingestellt) die interne System-Uhr der Konsole, d.h. die Tageszeit der jeweiligen Stadt, in der man fährt, ist die tatsächliche Tageszeit (Bsp: Mittags in Deutschland = Nachts in Tokyo).

Fortsetzungen

Im Jahr 2002 wurde das Spiel unter dem Namen Project Gotham Racing (PGR) für den US-amerikanischen Publisher Microsoft und dessen Konsole Xbox fortgesetzt. Es folgten Project Gotham Racing 2, ebenfalls auf Xbox, und am 2. Dezember 2005 Project Gotham Racing 3 und später Project Gotham Racing 4 auf Microsofts Xbox 360.

Weblinks