Nomos Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nomos Center
Gründung 21. November 2003
Aufgelöst April 2014
Trägerschaft Nichtregierungsorganisation
Ort Sewastopol, Ukraine
Geschäftsführende Direktor, Chefredakteur Sergiy Kulyk
Website http://nomos.com.ua/

Das Nomos-Center (auch: Center „Nomos“ zur Förderung der Untersuchung der geopolitischen Fragen und Euro-Atlantischen Zusammenarbeit Schwarzmeer-Raum, russisch Центр содействия изучению геополитических проблем и евроатлантического сотрудничества Черноморского региона “Номос”) war eine gemeinnützige und unabhängige ukrainische Nichtregierungsorganisation und Denkfabrik.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nomos-Center wurde im November 2003 als „think tank“ mit dem Ziel gegründet, Programme und Projekte der politischen und strategischen Analyse im Bereich der Sicherheit mitzugestalten sowie sich in der wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen. Das Center informierte auch über die Prozesse der europäischen und euro-atlantischen Integration.

Das Projekt sollte ukrainischen und ausländischen Eliten als Instrument der geistigen Integration dienen, für den Dialog und die Diskussion zwischen den Experten und Politiker über den Stand und die Perspektiven des Schwarzmeerraum, Kaspischen und der Ostsee-Regionen.

Geschlossen im April 2014 nach der russischen Annexion der Krim.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leiter des Regionalbüros der FES in der Ukraine und Belarus Stefan Chrobot mit Geschäftsführende Direktor des Nomos-Center Sergiy Kulyk und Manager von Informative Programme Pavlo Lakiychuk (Nomos-Center-Office, Sewastopol, 7. Juli 2007)

Das Center entwickelte Prognosen und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Behörden und akademischen Institutionen. Es hielt auch Konferenzen, Seminare oder Runde Tische.[1][2][3][4][5][6][7]

Von 2006 bis 2014 eine der führenden NGO Task Forces für Wirtschaft Security Network Ukraine-NATO-Partnerschaft unter der Schirmherrschaft des gemeinsamen Hochrangigen Gruppe für Verteidigung Reform (JWGDR)[8].

Das Nomos-Center arbeitete innerhalb eines Partnernetzwerkes mit internationalen Institutionen. Partner des „Nomoses“ waren unabhängige analytische Zentren in der Ukraine, Russland, in den Ländern des Südkaukasus, in der Europäischen Union und den USA. Das Nomos-Center arbeitete mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung und der International Renaissance Foundation zusammen.

Schwarzmeer-Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerdem veröffentlichte es eine Zeitschrift „Schwarzmeer-Sicherheit“ (russisch “Черноморская безопасность”).

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Struggle for superiority in the Black Sea region. Combat capabilities of the russian Black Sea fleet and Turkish Naval forces, P.Lakiychuk, Y.Losev — Harvard Black Sea security program — 2006. (PDF; 5,9 MB) Archiviert vom Original am 17. Juli 2011; abgerufen am 19. Januar 2011.
  2. Bulgarian experience for the formation of the contemporary Naval Forces of Ukraine, P.Lakiychuk, Y.Losev — Harvard Black Sea security program — 2007. (MS Word; 376 kB) Archiviert vom Original am 1. März 2012; abgerufen am 19. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.harvard-bssp.org
  3. Crimea – the Achilles' hell of Ukraine, M.Maigre – International Centre For Defence Studies, November 2008. (PDF; 556 kB) Archiviert vom Original am 26. Juli 2011; abgerufen am 19. Januar 2011.
  4. Analisis of progress in transparency of hidrocarbons' producing companies and natural monopolies responsible for pipeline transportation of hidrocarbon resources in Ukraine using adapted reporting templates of extractive industries transparency initiative, M.Gonchar etc. EITI - 2010. (PDF; 602 kB) In: nomos.com.ua. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/nomos.com.ua (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Caspian Basin: Ukrainian Geopolitical Shift Could Have Energy Export Implications. EurasiaNet sat down with Mykhailo Gonchar – EurasiaNet, 7. März 2010. Archiviert vom Original am 11. Juni 2011; abgerufen am 19. Januar 2011.
  6. Sébastopol l'ukrainienne fait un triomphe à la flotte russe. Madeleine Leroyer interview with Serhiy Kulik — Le Figaro, 26. Juli 2010. Abgerufen am 19. Januar 2011.
  7. Ukraine Returns Disputed Gas to RosUkrEnergo. Pavel Korduban — Georgiandaily, 13. August 2010. Abgerufen am 19. Januar 2011.
  8. NATO-Ukraine Partnership Network. Task Force VI: Economic Security. Archiviert vom Original am 19. Juni 2011; abgerufen am 19. Januar 2011.
  9. GlobalDefence.net Streitkräfte der Welt. Abgerufen am 19. Januar 2011.
  10. Internationale Krisen und Konflikte. Abgerufen am 19. Januar 2011.