Nordost-Grönland-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2016 um 17:01 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch: muss hier nicht stehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Nationalparks

Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist der größte Nationalpark der Welt. Er ist der einzige Nationalpark Grönlands und belegt mit seinen 972.000 km² annähernd 45 % der Fläche der Insel. Der Nationalpark wurde am 22. Mai 1974 eingerichtet und 1988 auf seine jetzige Größe erweitert. Er umfasst die gesamte nordöstliche Küstenlinie Grönlands und große innere Teile der Insel. Im Januar 1977 wurde er zum internationalen Biosphärenreservat erklärt. Für den Besuch des Nationalparks wird eine Genehmigung mit einer SAR-Bergeversicherung und entsprechender Expeditionsausrüstung benötigt.

Bevölkerung

Trapperhütte Kulhus an der Südküste der Halbinsel Hochstetter Forland

Derzeit wohnen 31 Menschen dauerhaft in den Forschungsstationen und Militärposten im Nationalpark:

Fauna

Zwischen 5.000 und 15.000 Moschusochsen leben im Gebiet des Nationalparks, etwa 40 % des weltweiten Bestandes. Darüber hinaus trifft man in den Küstengebieten auf zahlreiche Eisbären und Walrosse. Andere Landsäuger sind Polarwolf, Polarfuchs, Hermelin, Lemminge und Polarhase. Seit 1900 sind Rentiere verschwunden.[1] Wölfe, die ursprünglich im gesamten Küstengebiet des Nationalparks vorkamen, wurden von dänischen und norwegischen Jägern in den 1920er und 1930er Jahren vor allem mit Hilfe von Giftködern ausgerottet.[2] Ab 1939 wurden sie in Ostgrönland südlich des 80. Breitengrades nicht mehr beobachtet.[3] Seit 1979 sind aber wieder einzelne Tiere aus Nordgrönland zugewandert. Die Größe der Population schätzte man 2011 auf etwa 23 Tiere.[4]

Meeressäuger sind Ringelrobbe, Bartrobbe, Sattelrobbe, Klappmütze, Narwal und Weißwal. An Vögeln kommen vor allem Eistaucher, Weißwangengans, Kurzschnabelgans, Eiderente, Prachteiderente, Gerfalke, Schnee-Eule, Sanderling, Alpenschneehuhn und Kolkrabe vor.

Flora und Geomorphologie

Der innere Teil des Nationalparks besteht aus dem inländischen Eisschild mit Bergen. Die Küstenregion an der Grönlandsee besteht aus Tundra und bietet damit den kargen Lebensraum für die Fauna.

Galerie

Siehe auch

  • Sirius-Patrouille – Fernspäh-Hundeschlitten-Einheit der dänischen Streitkräfte für polizeiliche Aufgaben im Gebiet des Nationalparks

Literatur

Weblinks

Commons: Northeast Greenland National Park – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Morten Meldgaard: The Greenland Caribou – Zoogeography, Taxonomy, and Population Dynamics. In: Meddelser om Grønland, Bioscience. Band 20, 1986, S. 59 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Ulf Marquard-Petersen: Decline and Extermination of an Arctic Wolf Population in East Greenland, 1899–1939 (PDF; 564 kB). In: Arctic 65(2), 2012, S. 155–166
  3. Peter W. Dawes, Magnus Elander, Mats Ericson: The Wolf (Canis lupus) in Greenland: A Historical Review and Present Status (PDF; 2,1 MB). In: Arctic 39(2), 198, S. 119–132
  4. Ulf Marquard-Petersen: Invasion of eastern Greenland by the high arctic wolf Canis lupus arctos. In: Wildlife Biology 17(4), 2011, S. 383–388, doi:10.2981/11-032