Ōtara River

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2016 um 23:24 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Anpassung an neue Vorlage:Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ōtara River
Otara River nahe seinem Mündungsgebiet

Otara River nahe seinem Mündungsgebiet

Daten
Lage Bay of Plenty (Region), Nordinsel (Neuseeland)
Flusssystem Waioeka River
Abfluss über Waioeka River → Bay of Plenty
Quelle westlich des Te Waiti Hill
Mündung bei Opotiki in den Waioeka RiverKoordinaten: 38° 0′ 5″ S, 177° 16′ 51″ O
38° 0′ 5″ S, 177° 16′ 51″ O

Länge 30 km[1]
Einzugsgebiet 350 km²[1]
Kleinstädte Opotiki
Gemeinden Otara

Der Otara River, obwohl nur 30 km lang, ist für die Stadt Opotiki in der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel von Neuseeland kein unbedeutender Fluss, umschließt er doch die Stadt von zwei Seiten und stellt mit dem auf der dritten Seite der Stadt entlang fließenden Waioeka River eine wassertechnische Herausforderung dar.

Geografie

Der Fluss entspringt an der westlichen Flanke des 1.011 m hohen Te Waiti Hill im Gebiet des Urutawa Conservation Area, fließt in einem Rechtsbogen nach Norden und begrenzt die Stadt Opotiki von Westen und Norden, um dann an der westlichen Seite der Stadt knapp 2 km vor der Küste in den Waioeka River zu münden. Der Otara River entwässert ein Gebiet von 350 km2.

Nutzung

Im Schwemmland des Flusses, den Opotiki Flats, wird das Wasser des Flusses zur Wässerung der Felder verwendet und um die Stadt Opotiki herum lädt das recht klare Wasser zum Baden ein. Angeln ist im gesamten Flussverlauf möglich. Um Überflutungen zu vermeiden, wurde der Fluss eingedeicht.

Literatur

  • Environment Bay of Plenty Regional Council, GHD Ltd (Hrsg.): 2008/09 Rivers and Drainage Assets Management Plan. Whakatane 2009 (englisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Waioeka-Otara Rivers Scheme. (HTML) Environment Bay of Plenty, archiviert vom Original am 5. Juni 2010; abgerufen am 29. Juni 2014 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar, Link auf WaybackMachine vom 5. Juni 2010).