Otto Dettmers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Dettmers, 1911 als Student in Göttingen

Otto Dettmers (* 26. Dezember 1892 in Bremen; † 11. Oktober 1986 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd und Kunstsammler.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dettmers studierte ab 1911 Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen, wo er im Wintersemester 1911/12 Mitglied der Burschenschaft Holzminda wurde[1]. Zwischenzeitlich wechselte er an die Universität Bonn. 1914 bestand er das Examen, bevor er im Ersten Weltkrieg vier Jahre als Frontsoldat diente. Nach schwerer Verwundung kehrte er 1918 als Reserveoffizier nach Bremen zurück, promovierte 1920 zum Dr. jur. und wurde nach dem Assessorexamen 1921 als Rechtsanwalt und später als Notar zugelassen. Innerhalb weniger Jahre baute er in Bremen eine auf Seerecht spezialisierte Kanzlei auf.

1938 wurde Dettmers in den Vorstand des Norddeutschen Lloyd (NDL) berufen und übernahm 1940[2] für kurze Zeit deren Vorstandsvorsitz[3], kehrte aber 1942 wieder zu seiner Kanzlei zurück, wo er bis zu seinem Tod arbeitete. Als Vorstände im NDL folgten ihm 1942 Johannes Kulenkampff und Richard Bertram.

Villa Bünemann

1938 verhalf er unter anderem dem jüdischen Ehepaar Stern zur Flucht aus dem Dritten Reich, wie Anne Siegel in ihrem Buch Señora Gerta berichtet.[4][5] 1941 erwarb er die Villa Bünemann, die er nach Enteignung durch die Amerikaner 1952 zurückerhielt.[6]

Aufgrund seiner umfassenden Spezialkenntnisse auf den Gebieten des Internationalen Seerechts und des Transportversicherungsrechts konnte er sich internationales Ansehen erwerben.[7] Er wirkte über mehrere Jahrzehnte als aktives Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Vereinigungen mit, in denen er sich für eine internationale Vereinheitlichung des Schifffahrts- und Transportrechts einsetzte. Er war Membre Titulaire du Comité Maritime International in Antwerpen; Mitglied und langjähriger Vizepräsident des Deutschen Vereins für Internationales Seerecht sowie Mitglied der International Law Association. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er bei der Wiedererlangung der Beziehungen Deutschlands zu den internationalen Rechtsorganisationen im Bereich des Seerechts mit und war für das Bundesjustizministerium als Berater auf diesem Spezialgebiet tätig. Nebenbei war er 16 Jahre lang Mitglied des Vorstandes, Vizepräsident und Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer.

Seine privaten Interessen galten der Musik und den bildenden Künsten, die er durch zahlreiche Mitgliedschaften in kulturellen Fördereinrichtungen unterstützte. Besonders hervorzuheben ist seine international beachtete Gläser-Sammlung, die er sich seit den 1920er Jahren aufbaute.[8] 1961 wurde sie im Museum für Kunst und Gewerbe ausgestellt.[9] Die Sammlung wurde 1999 von Sotheby’s versteigert.[10]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Ersten Weltkrieg erhielt er das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nachruf in den Bremer Nachrichten vom 15. Oktober 1986.
  • Helmut Ricke, Susanne Netzer: Gläser der Sammlung Otto Dettmers. Berlin 2001.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ernst Elsheimer (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande vom Wintersemester 1927/28. Frankfurt am Main 1928, S. 83.
  2. Georg Bessell: Norddeutscher Lloyd – 1857–1957 – Geschichte einer bremischen Reederei. Bremen 1957, S. 181.
  3. Ursula Büttner und Angelika Voß-Louis (Hrsg.): Neuanfang auf Trümmern. Die Tagebücher des Bremer Bürgermeisters Theodor Spitta 1945–1947. München 1992, S. 185.
  4. Axel Hill: Zuviel Glück für Hollywood. Kölnerin Anne Siegel erzählt ein Emigrantenschicksal – In: Kölnische Rundschau vom 21. September 2016.
  5. Katja Iken: Rettung aus KZ Sachsenhausen. Wie Gerta Stern die Gestapo foppte. In: Spiegel Online vom 22. September 2016.
  6. Silke Hellwig: Eine vorzüglich gepflegte Villa. In: Weser-Kurier vom 13. April 2015, S. 8.
  7. F. A. Dreier: Die Gläsersammlung Dr. Otto Dettmers. In: Sotheby’s-Auktionskatalog Nr. 9239: The Dettmers Collection of European Glass. London 1999, S. 8.
  8. Museums Journal. Band 14, Ausgabe 2, Berlin 2000, S. 40.
  9. Museum für Kunst und Gewerbe: Sechs Sammler stellen aus: Dr. Christoph Bernouilli, Basel; Dr. Otto Dettmers, Bremen; Prof. Dr. Werner Gramberg, Hamburg; Dr. Johannes Jantzen, Bremen; Dr. Alexander Lehmann, Bremen; Dr. Hugo Oelze, Amsterdam. Ausstellung vom 7. April bis 11. Juni 1961. Hamburg 1961.
  10. Sotheby’s-Auktionskatalog Nr. 9239: The Dettmers Collection of European Glass. London 1999.