Otto Henkell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2014 um 15:02 Uhr durch Christian aus Neumünster (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Büste Otto Henkells am Biebricher „Henkell-Schlösschen“
Gebäude der Sektkellerei Henkell & Co., gen. „Henkell-Schlösschen“ an der Biebricher Allee in Wiesbaden

Otto Heinrich Adolf Henkell (* 20. Mai 1869 in Mainz; † 16. Juli 1929 in Schwarzach im Pongau) war ein deutscher Unternehmer und Inhaber der Firma Henkell & Co. Sektkellerei.

Leben

Henkell besuchte von 1877 bis 1885 das Großherzogliche Gymnasium in Mainz, anschließend die Handelshochschule in Antwerpen. Seinen Militärdienst leistete er im Husaren-Regiment „König Humbert von Italien“ (1. Kurhessisches) Nr. 13 ab [1] und verbrachte seine Lehrzeit in London und New York City.

1892 wurde er Teilhaber an der von seinem Großvater Adam Henkell gegründeten Wein- und Sektkellerei in Mainz, die er später nach Biebrich am Rhein verlegte. Vor allem durch Einführung der Marke „Henkell Trocken“ im Jahr 1899 baute Henkell, der seit 1907 in Wiesbaden lebte, die Kellerei zum marktführenden Unternehmen aus.

Familie

Otto Henkell war mit Katharina, gen. Käthe, geb. Michel verheiratet. Beide hatten drei gemeinsame Kinder:

  • Anna Elisabeth, gen. Annelies (* 12. Januar 1896 in Mainz; † 5. Oktober 1973) heiratete 1920 in Wiesbaden Joachim Ribbentrop (1893–1946), ab 1925 adoptiert von Ribbentrop, erst tätig in der Firma seines Schwiegervaters und später Außenminister des Deutschen Reichs.
  • Franziska, verheiratet mit dem Düsseldorfer Bankier Willi Schniewind, der dann auch im Aufsichtsrat von Henkell sitzt.
  • Stefan-Karl, gefallen 1940 in Frankreich.

Nachdem Otto Henkells einziger Sohn 1940 gefallen war, erhielten dessen noch minderjährige Kinder gemeinsam einen Anteil von 35 % an der Firma Henkell & Co. Sektkellerei KG, Otto Henkells Tochter Anneliese von Ribbentrop hielt 10 %, seine Tochter Franziska Schniewind hielt ebenfalls 10 %.

Die restlichen 45 % entfielen auf Otto Henkells Bruder Karl. Als Karl Henkell 1944 bei einem Bombenangriff auf Wiesbaden starb, erhielten seinen Anteil unter Vormundschaft seiner Ehefrau Alice (gestorben 1946) seine beiden Söhne Otto junior und Hans-Alexander, welch letzterer 1945 bei einem Flugzeugabsturz bei Oppenheim ums Leben kam.

Otto Henkells Neffe Otto junior ist also Karls Alleinerbe und hält einen Anteil von 45 %, als er 1946 23-jährig die Leitung der Firma Henkell übernimmt.

Auf der Grundlage eines Vertrags von 1942, nach dem ein Sohn aus der Ehe von Ribbentrop-Henkell, der von der Mutter, Anneliese von Ribbentrop geb. Henkell, zu bestimmen ist, einen klaren Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Firma als geschäftsführender Gesellschafter hat, sollte 1951 auf Wunsch der seit 1946 verwitweten Anneliese von Ribbentrop ihr 31-jähriger Sohn Rudolf Joachim von Ribbentrop in die Firma Henkell eintreten. Da 1951 die Erinnerung an die Herrschaft des Nationalsozialismus und den Krieg, schließlich den Nürnberger Prozess und Joachim von Ribbentrops unrühmliches Ende durch den Strang noch sehr frisch waren, hielt es der Aufsichtsrat der Fa. Henkell für unklug, einen Namensträger Ribbentrop in die Geschäftsleitung aufzunehmen, da alle Welt sich noch an Hitlers Außenminister erinnere und sich dies auf die Verkaufszahlen nicht fördernd auswirken könne.

Anneliese von Ribbentrop bestand aber auf dem Vertrag von 1942 und strengte 1951 daher mit ihrem Sohn Rudolf als Nebenkläger einen Prozess gegen die Firma und gegen ihren Vetter Otto junior an, der, nun 28-jährig, seit 1946 der alleinige Chef des Hauses Henkell war. Der Prozess zog sich hin. Schließlich wurde 1963 Annelieses weiterer Sohn Adolf, der später als Henkell-von Ribbentrop firmierte, mit Prokura in die Fa. Henkell & Co. Sektkellerei KG aufgenommen. 1986 wurde die Firma Henkell von der Dr. August Oetker-Gruppe übernommen.

Adolf Henkell-von Ribbentrop ist mit Christiane geb. Gräfin Eltz, der Mutter des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg, verheiratet.

Weblinks

  • Familie Ribbentrop: Die Qualität des Sektes. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1951, S. 12–15 (online28. November 1951, Rudolf von Ribbentrop soll bei Henkell eintreten - Der Prozess).
  • Adolf Richard Barthold von Ribbentrop. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1963, S. 88 (online20. März 1963, Adolf von Ribbentrop erhält Prokura bei Henkell).

Einzelnachweise

  1. Hundertjährige Familiengeschichte