Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paul-Klee-Gymnasium
Logo des Paul-Klee-Gymnasium ab 2017
Schulform Naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
Schulnummer 0370
Gründung 1971
Adresse

Schubertstraße 57

Ort Gersthofen
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 25′ 6″ N, 10° 52′ 30″ OKoordinaten: 48° 25′ 6″ N, 10° 52′ 30″ O
Träger Landkreis Augsburg
Schüler 751 (Schuljahr 2022/23)[1]
Lehrkräfte 60 (Schuljahr 2022/23)[1]
Leitung Christian Engel
Website www.paul-klee-gymnasium.de

Das Paul-Klee-Gymnasium (PKG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium in Gersthofen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gymnasium wurde 1971 gegründet. In den ersten Jahren seines Bestehens mussten die Klassen provisorisch in anderen Gebäuden untergebracht werden. Das heutige Schulgebäude wurde im Schuljahr 1974/75 bezogen. Seit 1985 ist die Schule nach dem Maler Paul Klee benannt. 2007 wurde der Erweiterungsbau fertiggestellt.

Ausbildungsrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassenstufe Naturwissenschaftlich-technologischer
Zweig
Wirtschaftswissenschaftlicher
Zweig
Sprachlicher Zweig
5. Klasse Englisch
6. Klasse Latein oder Französisch Latein
8. Klasse Französisch
10. Klasse Spanisch kann anstelle der zweiten Fremdsprache gewählt werden

Wahlkurse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Paul-Klee-Gymnasium bietet umfangreiche Aktivitäten für Schüler an.

Musikalischer Bereich
Sprachlicher Bereich
  • Italienisch I/II
  • Wirtschaftsenglisch
  • DELF
  • Deutschförderkurs
Sonstige Wahlkurse
  • Lerntrainer
  • Foto und Video
  • Grafik Design und Spezial Effekte am PC
  • Streitschlichter
  • Tutoren
  • Archäologie und Kunstgeschichte
  • Astronomie Praxis
  • Schulsanitätsdienst
  • Szenisches Interpretieren von Texten
  • Schülerzeitung
  • Theater

Auszeichnungen für Schüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulgebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude verfügt über drei Stockwerke mit zwei Aulen. Außerdem sind drei Computerräume vorhanden. Aufgrund der erhöhten Stundenzahl des G8 musste eine Mensa gebaut werden.

Bekannte Schüler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Schulleiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz Dalquen (1971–1986)
  • Helmut Baumeister (1986–2007)
  • Peter Krauß (2007–2019)
  • Christian Engel (seit 2019)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Abgerufen am 2. Januar 2024.
  2. Bundessieger 2000. (PDF; 12 kB) Abgerufen am 13. April 2010.
  3. Menschen unter dem Terror des Nationalsozialismus: Zwangsarbeit in Gersthofen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2007; abgerufen am 13. April 2010.
  4. Schüler, Lehrer und ein Bürgermeister. Abgerufen am 13. April 2010.
  5. German teens make amends for sins of Nazis – By Katya Cengel, Special to The Christian Science Monitor, Charles Hawley, Special to The Christian Science Monitor 2002-04-24. Abgerufen am 13. April 2010.
  6. Was wurde aus den früheren Teilnehmern? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2012; abgerufen am 13. April 2010.
  7. Datenanalyse-Wettbewerb. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 13. April 2010.
  8. Für einen Milchshake nach Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2012; abgerufen am 13. April 2010.
  9. Das beste eingewanderte Wort. In: Spiegel online. 25. April 2008, abgerufen am 27. Mai 2019.
  10. Mit neuem Mut. 2010 – Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2004; abgerufen am 13. April 2010.
  11. Sieger des 28. Bundeswettbewerb Informatik ausgezeichnet. (PDF; 206 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2011; abgerufen am 29. Mai 2011.