„Pfeil (Symbol)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Abbildungsgrößen vereinheitlicht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Znak D-3.svg|thumb|220px|Pfeil auf einem Hinweisschild]]
[[Datei:Znak D-3.svg|thumb|220px|Pfeil auf einem Hinweisschild]]
Als einen '''Pfeil''' bezeichnet man ein [[Symbol]], bestehend aus einer [[Strecke (Geometrie)|Linie]] und einer an der Linie angebrachten Spitze.
Als einen '''Pfeil''' bezeichnet man ein [[Symbol]], bestehend aus einer [[Strecke (Geometrie)|Linie]] und einer an der Linie angebrachten Spitze. Das Pfeilsymbol stammt aus der Steinzeit und geht auf den Penis zurück, die Eichel des Mannes entspricht der dreieckförmigen Pfeilspitze.


Es gibt viele verschiedene Pfeilsymbole, die in verschiedenen Zusammenhängen benutzt werden:
Es gibt viele verschiedene Pfeilsymbole, die in verschiedenen Zusammenhängen benutzt werden:

Version vom 25. Mai 2012, 12:44 Uhr

Pfeil auf einem Hinweisschild

Als einen Pfeil bezeichnet man ein Symbol, bestehend aus einer Linie und einer an der Linie angebrachten Spitze. Das Pfeilsymbol stammt aus der Steinzeit und geht auf den Penis zurück, die Eichel des Mannes entspricht der dreieckförmigen Pfeilspitze.

Es gibt viele verschiedene Pfeilsymbole, die in verschiedenen Zusammenhängen benutzt werden:

Mathematik

In der Mathematik haben Pfeile unterschiedliche Bedeutungen:

heißt: „(Die Folge) konvergiert gegen (für )“
heißt: „aus folgt
heißt: „ ist äquivalent zu “ oder auch „genau dann, wenn“
definiert eine Funktion mit der Eigenschaft:
bezeichnet eine Funktion mit einer Definitionsmenge und einer Zielmenge ; Sonderformen wie oder für injektive bzw. surjektive Funktionen sind ebenfalls üblich.
Ein Pfeil über einem Symbol () bedeutet, dass es sich um einen Vektor handelt.

Manche dieser Pfeile haben in Spezialgebieten der Mathematik noch andere Bedeutungen. So wird zum Beispiel in der Logik“ verwendet, um eine objektsprachliche Implikation auszudrücken.

Pfeilsymbole in der Chemie am Beispiel der Reaktionen von molekularem Brom, Br2. Reaktionspfeile sind in der Abbildung oben und unten blau markiert.
Oben: Homolytische Spaltung einer Bindung durch die Verschiebung von zwei einzelnen Elektronen unter Bildung von zwei Radikalen. Die geschwungenen Pfeile sind rot markiert und besitzen an der Pfeilspitze nur einen Haken, da nur ein Elektron verschoben wird.–
Unten: Heterolytische Spaltung einer Bindung unter Bildung eines Kations (unten links) und eines Anoins (unten rechts). Die geschwungene Pfeil ist rot markiert und besitzt an der Pfeilspitze zwei Haken, da zwei Elektronen verschoben werden.
Hinweis: Die Farbgebung dient nur der Illustrierung.

Chemie

In der Chemie werden in Reaktionsgleichungen, bei der Syntheseplanung, zur Beschreibung mesomerer Grenzformen oder zur Verschiebung von Elektronen in Reaktionsmechanismen Pfeile in unterschiedlichsten Formen verwandt.[1]

Außerdem kommen sie in Chemie und Physik zur Darstellung von einzelnen Elektronen (↑) und Elektronenpaaren (⇅ bzw. ⇈) in Molekülorbitaldiagrammen vor oder auch zur Darstellung des Elektronenspins, ebenso des Kernspins).

Verkehr

Im Straßenverkehr haben Pfeile verschiedene Bedeutungen: Ein Pfeil auf einer Fahrbahn zeigt entweder eine Abbiegerspur an (oder kündigt diese an) oder weist den Autofahrer auf ein baldiges Ende des Fahrstreifens hin und fordert zum Wechseln auf eine andere Spur auf. Auf mehreren Verkehrsschildern (z. B.: „Vorrang vor dem Gegenverkehr“, „Gegenverkehr hat Vorrang“, „(Eingeschränktes) Haltverbot Anfang/Weiter/Ende“) beschreiben Pfeile Verkehrsflüsse oder weisen auf den Geltungsbereich des Verkehrszeichens hin. Außerdem haben Hinweisschilder oft die Form eines Pfeils, um deren Richtung anzudeuten.

Aufzählungen

In Aufzählungen wird der Pfeil oft als Bullet (Aufzählungssymbol) statt einem Spiegelstrich verwendet.

Schematische Zeichnungen und Pläne

Pfeil aus Steinen als Wegzeiger

Als Ortsangabe auf Landkarten oder als Anzeiger einer bestimmten Position ist der Pfeil ebenfalls weit verbreitet. Auf Karten zeigt er als vereinfachte Windrose nach Norden.

Typografie

In der Typografie wird eine Vielzahl von Pfeilen genutzt, darunter beispielsweise: ➢, ➔, ➡, ➸, →. Der Linkspfeil (←) wird selten verwendet, außer auf der Computertastatur, wo er die Backspace-Taste beschriftet.

Der Zeigefinger ☞ war noch bis in das 20. Jahrhundert ein Pfeilersatz in Texten.

Lexika

In einem Lexikoneintrag verweist ein Pfeil vor einem anderen Wort auf einen gleichnamigen Artikel. Je nach Typografie des Lexikons zeigt das Pfeilsymbol nach rechts (→) oder nach oben (↑).

Der Pfeil kann entweder im Sinne von „siehe unter“ als Weiterleitung dienen (Zuckergast → Silberfischchen) oder ein Verweis auf einen weiterführenden Artikel sein (Willberg, Hans Peter (* 4. Oktober 1930 in Nürnberg, † 29. Mai 2003) war ein deutscher →Typograf).

Der Pfeil wird hauptsächlich in gedruckten Lexika benutzt, da er in digitalen Nachschlagewerken durch einen Hyperlink ersetzt werden kann.

Unicode

Im Computerzeichencode Unicode gibt es einen eigenen Code-Block für Pfeilsymbole, den Unicode-Block Pfeile (Arrows), der den Code-Bereich 219016 bis 21FF16 belegt, und viele der oben beschriebenen Symbole enthält.

Tastatur

Auf InduS-Tastaturen und in modernen Linux-Distributionen sind die Tasten Alt Gr+z;u;i mit ←;↓;→ belegt; Alt Gr+Shift+u mit ↑.

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Quantities, Units and Symbols in Physical Chemistry ("Green Book"), IUPAC.

Weblinks

Commons: Pfeil-Symbole – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien