Pietro d’Argellata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pietro d’Argellata oder Pietro di Argellata sowie Pietro Argellata, Peter de la Cerlata und latinisiert Petrus de Argellata (* in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Argelato bei Bologna; † 20. Januar 1423 in Bologna) war ein italienischer Arzt, Chirurg und Anatom.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pietro di Argellata, der Sohn eines Arztes, lebte zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Bologna, wo er studierte und 1391 promoviert wurde (Laurea sowohl in Medizin als auch in den Künsten/Artes). Dort lehrte er an der Universität Philosophie und Medizin auf der Grundlage des Kanon der Medizin des Avicenna und der Chirurgie seines Lehrers[1] Guy de Chauliac. 1392/93 unterrichtete er Logik, 1395/96 Astrologie und von 1397 bis 1406 Medizin „in nonis et de sera per reformatores studii“, 1410/11 Chirurgie und 1411 bis 1421 Medizin „in nonis“[2] Dabei wurde damals unterschieden zwischen den regulären Vorlesungen (ordinarie), die an Wochentagen morgens („de mane“) und abends („de sero“) gehalten wurden und außerordentlichen (extraordinarie) Vorlesungen und Dozenturen, die nachmittags („in nonis“) und an Festtagen („diebus festibus“) gehalten wurden und nach damaligem Kanon nachrangigere Fächer behandelten, mit entsprechender Abstufung des Rangs und Gehalts der Professoren oder Dozenten.[3]

Im Jahr 1410 wurde er damit beauftragt, im Falle des verstorbenen Papstes Alexander V. die Leichenkonservierung vorzunehmen, was er nach dem auch in seinem Werk beschriebenen Verfahren tat. Da der Verdacht einer Vergiftung bestand, nahm Pietro eine Autopsie vor, die den Verdacht nicht bestätigte.

Seine Chirurgie-Abhandlung in sechs Büchern erschien zuerst 1480 in Venedig, war sofort von großem Erfolg und wurde 1492, 1497, 1499, 1513, 1520 und 1531 nachgedruckt. Darin arbeitete er auch eigene Erfahrungen ein. Er galt als ausgezeichneter und erfahrener Chirurg (unter anderem bei operativer Versorgung von Hernien, Blasensteinen, Knochenbrüchen und Schädeloperationen) und konnte auch Fehler eingestehen, aus denen er lernte und das auch an seine Schüler weitergab.[2] In dem Traktat De extractione foetus a matrice in muliere mortua et non morta schlug er als Erster vor die Linea alba als Schnittlinie beim Kaiserschnitt zu verwenden.[4] Pietro erkannte die Bedeutung des Knochenmarks für die Ernährung der Knochen.[2] Er galt als einer der gebildetsten Ärzte seiner Zeit und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Chirurgie.[5]

Er liegt in der Kirche Giacomo Maggiore in Bologna begraben. 1820 wurde der Anatomiesaal der Universität Bologna nach ihm benannt.[2]

Handschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lateinisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bergamo, Biblioteca Civica «Angelo Mai», MA 519 (Gamma V 24), fol. 1ra–70vb
  • Bern, Burgerbibliothek, A. 43, fol. 1r–246r
  • Bethesda, MD, National Library of Medicine, MS E 35[6]
  • Brescia, Biblioteca Civica Queriniana di Brescia, ms.E. II.1[7]
  • Breslau, Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu, III F 26 (Digitalisat)[8]
  • Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, lat. 117
  • Florenz, Biblioteca nazionale centrale, Palatino 1068, fol. 53r–142v (Auszüge)[9]
  • Florenz, Biblioteca Riccardiana, 2153 (L.III.12), fol. 1ra–56vb
  • Frankfurt, Universitätsbibliothek, Praed. 18, fol. 99ra–231vb (Digitalisat)[10]
  • Krakau, Biblioteka Jagiellońska, 834 III, fol. 31r–163v (Digitalisat)
  • Lucca, Biblioteca Statale (olim Biblioteca Governativa), 421, fol. 73r-149v
  • Lyon, Bibliothèque municipale, Ms 315 (olim 251)[11]
  • Madrid, Biblioteca Nacional de España, 1549 (Digitalisat)[12]
  • München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7, Petri de Argillata sex libri de chirurgia. Medizinische Sammelhandschrift aus dem Besitz Hartmann Schedels, 15. Jahrhundert (Digitalisat)
  • Oxford, Bodleian Library, Laud Misc. 617, fol. 202[13]
  • Padua, Biblioteca del Seminario Vescovile, Forc. M.2.8
  • Paris, Bibliothèque Nationale de France, lat. 7135
  • Paris, Bibliothèque Nationale de France, nouv. acq. lat. 1536 (Auszüge) (Digitalisat auf Gallica)[14]
  • Prag, Národní knihovna České republiky, VIII.H.34, fol. 180v (Auszüge) (Digitalisat)[15]
  • Salzburg, Erzabtei St. Peter, Benediktinerstift, Bibliothek, b XII 18[16]
  • Turin, Biblioteca Nazionale Universitaria, F - III - 13[17]
  • Udine, Biblioteca civica Vincenzo Joppi, Fondo Joppi 61, fol. 6v, 7v–8 und 17v (Auszüge) (Digitalisat)[18]
  • Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.19 Aug. 2°[19]

Volkssprachlich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drucke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinrich Haeser: Lehrbuch der Geschichte der Medicin (= Lehrbuch der Geschichte der Medicin und der epidemischen Krankheiten. Band 1). 2., völlig umgearbeitete Auflage. Friedrich Mauke, Jena 1853, S. 356 (§ 285).
  2. a b c d Mario Crespi: Argellata, Pietro. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 4: Arconati–Bacaredda. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1962.
  3. Jonathan Davies: Marsilio Ficino: Lecturer at the Studio fiorentino. In: Renaissance Quarterly. Band 45, 1992, S. 785–790, hier: S. 788. jstor.
  4. Volker Lehmann: Der Kayserliche Schnitt. Die Geschichte einer Operation. Schattauer, Stuttgart 2006, S. 35.
  5. Christoph Weißer: Chirurgenlexikon. S. 9.
  6. catalog.nlm.nih.gov, Loren MacKinney, Thomas Herndon: American Manuscript Collections of Medieval Medical Miniatures and Texts. In: Journal of the History of Medicine and Allied Sciences. Band 17, 1962, Nr. 2, S. 284–307, hier: S. 303 (JSTOR:24620909).
  7. Manus Online, Richard J. Durling: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“ I–II. In: Traditio. Band 44, 1988, S. 485–536, hier: S. 490 (JSTOR:27831232), Ders.: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“' V–VI. In: Traditio. Band 48, 1993, S. 253–316, hier: S. 257 (JSTOR:27831888).
  8. Richard J. Durling: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“ IV. In: Traditio. Band 46, 1991, S. 347–379, hier; S. 351 (JSTOR:27831271).
  9. Pier Liberale Rambaldi, Anna Maria Saitta Revignas (Bearb.): I manoscritti palatini. 3. Band, 1. Faszikel. Rom 1950, S. 74–75 (Textarchiv – Internet Archive), Richard J. Durling: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“ I–II. In: Traditio. Band 44, 1988, S. 485–536, hier: S. 490 (JSTOR:27831232).
  10. Menso Folkerts: Jordanus. An International Catalogue of Medieval Scientific Manuscripts.
  11. Catalogue collectif de France: Ms 315. Pierre de Argellata. Chirurgia..
  12. Inventario General de Manuscritos de la Biblioteca Nacional. 4. Band. Madrid 1958, S. 444–445 (Digitalisat), Richard J. Durling: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“ IV. In: Traditio. Band 46, 1991, S. 347–379, hier: S. 351 (JSTOR:27831271).
  13. Medieval Manuscripts in Oxford Libraries: MS. Laud Misc. 617. Summary Catalogue no.: 877.
  14. Archives et manuscrits. NAL 1536. Auf: archivesetmanuscrits.bnf.fr
  15. Josef Truhlář: Catalogus codicum manu scriptorum latinorum, qui in c. r. bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur. 1. Band. Prag 1905, Nr. 1652, S. 611 (Textarchiv – Internet Archive).
  16. manuscripta.at, Richard J. Durling: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“ III. In: Traditio. Band 41, 1985, S. 341–365, hier: S. 342 (JSTOR:27831176).
  17. Francesco Cosentini: Torino (= Inventari dei manoscritti delle biblioteche d’Italia. Band 28). Florenz 1922 (Nachdruck 1952), S. 90, Nr. 877 (Textarchiv – Internet Archive), Giovanni Fantuzzi: Notizie degli scrittori Bolognesi. 1. Band. Bologna 1781, S. 275 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  18. Richard J. Durling: A guide to the medical manuscripts mentioned in Kristeller’s „Iter Italicum“ V–VI. In: Traditio. Band 48, 1993, S. 253–316, hier: S. 290 (JSTOR:27831888).
  19. Otto von Heinemann: Die Augusteischen Handschriften. 3. Band. Frankfurt am Main 1966 (Nachdruck der Ausgabe 1898), S. 400, Nr. 2743 (Digitalisat).
  20. Medieval Manuscripts in Oxford Libraries: MS. Selden Supra 32. Summary Catalogue no.: 3420.