Portal Diskussion:Bremen/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mueck in Abschnitt Stadtwiki bremen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Relaunch des Portals am 27.Januar 2006 wurden die nicht mehr aktuellen Diskussionsbeiträge vom 6. Okt 2004 bis zum 14. Nov 2005 in das Archiv1 verschoben. -- Godewind 18:59, 27. Jan 2006 (CET)

Von dieser doch recht kurzen Diskussionsseite Teile auf eine Extraseite zu verschieben, halte ich für eine ziemlich überflüssige Aktion. — Daniel FR (Séparée) 23:55, 27. Jan 2006 (CET)
Dann mach es rückgängig -- Godewind 12:26, 30. Jan 2006 (CET)

Beobachtungsliste (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mal fragen, ob außer mir noch jemand Interesse an eine Beobachtungsliste für alle Artikel die Bremen betreffen hat. Vorbild Wikipedia:Beobachtungsliste/Salzburg (habe ich gerade in der ML gefunden. --Trublu ?! 15:18, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Trublu, mich würde die Liste interessieren. Sie ist auch für die Pflege des Portals wichtig. -- Godewind 09:20, 27. Jan 2006 (CET)
Da müsste man aber, anders als bei der Salzburg-Seite, an jede Zeile (des Quelltextes) ein Trennzeichen anfügen (wie der middot bei unserem Portal), sonst wird das viel zu unübersichtlich. Sieht man ja, bei der Salzburg-Seite. — Daniel FR (Séparée) 23:59, 27. Jan 2006 (CET)
Als Adresse für die Liste würde ich Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/Beobachtungsliste vorschlagen. Die Idee der Salzburger, die Liste als Unterseite von Wikipedia:Beobachtungsliste anzulegen, halte ich für verfehlt. Sie gehört schließlich zum Bremer Projekt. — Daniel FR (Séparée) 00:07, 28. Jan 2006 (CET)
erledigt (Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/Beobachtungsliste) --[Rw] !? 20:05, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal-Layout

[Quelltext bearbeiten]

Mode wie Layout unterliegen sowohl Geschmack als auch Trends und weil das Bremer Portal nicht mehr so ganz jung ist, möchte ich eine Diskussion um eine Umgestaltung anstoßen. Mir gefallen zum Beispiel die neuen Portale von Lübeck und Rostock gut. -- Godewind 11:07, 20. Jan 2006 (CET)

Der Relaunch ist in Arbeit. Ein Blick über den Bauzaun auf die Baustelle ist erwünscht, Mitarbeit wegen der Gefahr durch schwebende Lasten (Bearbeitungskonflikt) aber erst nach der Schlüsselübergabe erlaubt. Der Bauleiter Godewind 09:14, 27. Jan 2006 (CET)

Ach ja, Portal ist längst fertig, hat sich also erledigt. -- Godewind 19:37, 28. Feb 2006 (CET)

Mein Relaunch des Landesportals ist am 27. Jan 2006 um 20:40 Uhr erfolgt. Alle Inhalte des alten Portals habe ich (mit einigen Korrekturen) übernommen, lediglich ihre Zuordnung teilweise angepaßt. Das Outfit entspricht jetzt den neuen Portalen der Hansestädte Lübeck und Rostock. Es sieht moderner aus und ist leichter zu pflegen, weil die Kapitel einzeln bearbeitet werden können. Mit der Bezeichnung Landesportal möchte ich deutlicher hervorheben, das es ein Portal für Bremen und Bremerhaven ist. Nun gilt es, die Seite inhaltlich auf einen aktuellen Stand zu bringen und aktuell zu halten. Sicherlich ergibt sich auch noch an einigen Stellen Änderungsbedarf, das muß sich entwickeln. Auf eine lebhafte Mitarbeit hofft Godewind 21:15, 27. Jan 2006 (CET)

Sieht gut aus jetzt, ist jedenfalls eine gute Basis für weitere Verbesserungen. Wir wollen ja schließlich die Besten werden. ;) — Daniel FR (Séparée) 23:53, 27. Jan 2006 (CET)
Ich finde das neue Layout auch schön. Ich will auch mal sehen ob ich neuen Schwung in ein paar Artikel bringen kann. Momentan gucke ich gerade, wie ich den Artikel Bremen um ein paar Listen erleichtern kann und stattdessen Fließtext bauen. --Trublu ?! 14:04, 28. Jan 2006 (CET)
Ein sehr löbliches Unterfangen, das mit dem Fließtext! :) — Daniel FR (Séparée) 18:47, 30. Jan 2006 (CET)
Und ein sehr zeitraubendes. Ich will trotzdem mal sehen ob ich in nächster Zeit mal wieder mehr schaffe (nachdem mir in der zwischenzeit ein neuer Absatz durch eine Absturz davongelaufen ist). --Trublu ?! 19:47, 28. Feb 2006 (CET)

Ein neues Layout ist wie ein neues Leben, schalala lala-lalala.

[Quelltext bearbeiten]

Da ich erwarte, dass mit dem Relaunch des Portals hier wieder ein bisschen mehr Schwung in die Bude kommt, möchte ich aus gegebenem Anlass nochmal auf die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Bremen und Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bremen hinweisen. Vielleicht könnte man die auch etwas mehr nutzen. — Daniel FR (Séparée) 00:29, 28. Jan 2006 (CET)

Dann sollte man zur besseren Übersicht die alten Inhalte in ein Archiv schieben und für das neue Portal auch neu aufsetzen. Das gilt auch für Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/Fehlende_Artikel, die Inhalte stehen ja schon im Portal. Diese Seite vielleicht ohne viele Kästchen als Wunschliste nutzen und Einträge löschen, wenn sie nach Diskussion in das Portal übernommen, also "offiziell" werden. -- Godewind 11:54, 28. Jan 2006 (CET)
Die alten Inhalte der Diskussion zu archivieren, halte ich für überflüssig, tut nicht Not – kurz gesagt, da bin ich gegen. Das ist ja noch nicht viel und außerdem haben wir ja jetzt kein neues Portal aufgemacht, sondern sozusagen nur neu tapeziert. Im Grunde ist das Portal ja das Alte geblieben. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Bremen könnte man m. E. überarbeiten, ohne den alten Mist zu archivieren. Wäre nicht schade drum. — Daniel FR (Séparée) 15:24, 28. Jan 2006 (CET)

Für uns wohl auch interessant. Das sind die Nachbarn. :) — Daniel FR (Séparée)

Wissenschaftler

[Quelltext bearbeiten]

Was macht einen Bremer Wissenschaftler aus? Oder andersherum, was fehlt den vielen Professoren der Hochschulen um hier auch erwähnt zu werden (zumindest für einige davon gibt es auch Wikipedia-Artikel). --Trublu ?! 14:45, 2. Feb 2006 (CET)

stell doch die Artikel ins Portal, dazu ist es ja gedacht -- Godewind 18:49, 4. Feb 2006 (CET)


Unter welchen Abschnitt/Titel wollen wir solche Vereinigungen ins Portal stellen? -- Godewind 15:34, 6. Feb 2006 (CET)

Ich würde sagen Wirtschaft, Medien, Verkehr und weitere Themen, neuer Abschnitt Gesellschaft. — Daniel FR (Séparée) 16:17, 7. Feb 2006 (CET)
OK. Sehenswürdigkeiten habe ich erweitert um & historisches, weil sie auch meist schon historisch sind, aber historisches nicht auch eine Sehenswürdigkeit (wie Gesellschaft Museum, Gesche Gottfried u.ä). Wenn es mehr historische Artikel gibt, können wir das ja trennen. -- Godewind 16:42, 7. Feb 2006 (CET)

Stadtwiki bremen?

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Ich bin am überlegen, ob ein Stadtwiki für Bremen sinnvoll sein könnte. Ausreichend Serverkapazität steht von meiner Seite aus zur Verfügung. Eventuell ist auch Kontakt zu bremen.de möglich (wiki.bremen.de?)

Grund für meine Frage sind viele viele Infos, die durchaus Interessant oder brauchbar sind, aber für die Wikipedia nicht relevant genug sind. Auch die Arberger Jungs dürften sich da mehr "austoben". Fraglich ist nur wie sehr das genutzt werden würde.

Meinungen? --Trublu ?! 20:06, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Trublu, das klingt erstmal gut, andererseits gibt es für Bremen noch viele offene Themen und einiges zu überarbeiten. Wenn man sich die Versionslisten ansieht, merkt man wie klein der Kreis der Aktiven ist und wie wenige davon etwas Neues einstellen. Will sagen, das zieht Kapazität ab (auch für die Kontrolle) und führt wohl erstmal dazu Artikel aus der WP zu kopieren, bringt also nichts Neues. Wer an "kleinen" Themen interessiert ist, kann ja auch im nordwest-wiki (leider mit Werbung) mitmachen, das könnte man über das Portal publizieren. Für mich ist Dein gut gemeintes Angebot im Moment keine Alternative, weil ich mir erstmal Bremer/Bremerhavener Themen vornehmen möchte. -- 84.137.254.115 09:29, 13. Feb 2006 (CET) - Beitrag ist von mir, Login fällt immer wieder ab :-( -- Godewind 09:33, 13. Feb 2006 (CET)
Ich hatte Stadtwiki-Mitarbeit in meiner alten Heimat ja mittelfristig auf der ToDo-Liste, aber das erwähnte nordwest-wiki ist nur noch eine ansonsten nicht aktive SPAM-Wüste und auf dem Stadtwiki Bremen http://bremen.ismyway.de/wiki/Hauptseite tat sich überhaupt nix... Jetzt stelle ich gerade fest, dass letzteres ganz verschwunden ist... Was ist da los? Soll diese Ecke Deutschlands regionalwikifreie Zone bleiben? --Mueck 13:19, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die Seite Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland (so etwas wie die 2. Liga) die alle deutschen Portale ähnlich wie Wikipedia:Artikelwünsche zusammenfasst. Ich würde gerne die Seite Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Fehlende Artikel auf die einheitliche Seite Portal:Bremen/Fehlende Artikel verschieben und damit auf Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland einbinden. Wikipedia:WikiProjekt Bremen/Fehlende Artikel deswegen, weil es schon eine Versionsgeschichte hat. Die Einträge auf der Portal-Seite würde ich dann dazu nehmen und das Format anpassen. Anschließend diese Unterseite Portal:Bremen/Fehlende Artikel auf dem Portal einbinden. Weiter könnte diese Unterseite auf dem WikiProjekt verlinkt sein...

Spricht etwas dagegen? --Atamari 16:06, 11. Mär 2006 (CET)
Klingt vernünftig, die doppelte Buchführung der fehlenden Artikel ist sowieso nicht logisch und vielleicht erbarmt sich so mal jemand der offenen Lemmata. Also mein ok. -- Godewind 18:14, 11. Mär 2006 (CET)
Habe ich mal umgesetzt... das Layout kann vielleicht weiter optimiert werden. --Atamari 18:55, 11. Mär 2006 (CET)
Sollte man besser so spartanisch lassen, damit es einheitlich in der Hauptseite erscheint. -- Godewind 19:15, 11. Mär 2006 (CET)
Mit Layout-Optimierung meinte ich, den Sachverhalt wo der Bearbeiten-Link erscheint und mit welchem Text. Der Inhalt der Unterseite sollte sich möglichst an die anderen halten um ein einigermaßen einheitliches Bild auf den Artikelwünschen zu haben. --Atamari 19:42, 11. Mär 2006 (CET)

Nun hat ein fleißiger IP fehlende Artikel zusätzlich in die Boxen gesetzt. Das finde ich nicht sinnvoll, dort sollten nur angelegte Lemmata erscheinen, sonst müllen wir uns alles mit ungelegten Eiern voll. Oder? -- Godewind 11:49, 28. Mär 2006 (CEST)

Meinst du die Theater? Ich finde auch, die sollten erstmal in die Liste fehlender Artikel, bis sie blau sind, und dann nach oben. Das "Logo" oder was das sein soll, oben auf der Seite dies rotweiße Ding, finde ich übrigens pottenhässlich, und vom öfter sehen wirds einfach nicht schöner. :\ — Daniel FR (Séparée) 17:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Ja Theater und die Schule. Ich nehm die mal raus und nach unten, falls sie dort noch fehlen. Das Logo hat Benutzer:N3MO für alle Hansestädte gemacht. So schön finde ich das auch nicht, habe ihm schon geschrieben, dass er wenigstens die Schrift etwas fetter macht. In der Portal-Größe werden die dünnen Striche schon rosa. Er wollte die Grafiken wohl sowieso noch überarbeiten. Vielleicht kannst Du ihm dazu noch einen Denkanstoß geben. -- Godewind 18:16, 28. Mär 2006 (CEST)
Sieht irgendwie aus wie ne gigantische Zunge, die was zum runterschlucken draufliegen hat. Was soll das nur sein? — Daniel FR (Séparée) 22:25, 28. Mär 2006 (CEST)
erledigt (nachgetragen von [Rw] !? 20:08, 14. Nov. 2006 (CET))Beantworten

Portalbetreuerliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)

BremerhavenBus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kann jemand von Euch mal über den Artikel schauen, der war seit zwei Wochen in der QS und irgendwie ist der Artikel so nix. Vor allem meinte jemand in der Begründung des QS-Antrags, dass Teile sachlich falsch sind. Könnt ihr helfen. Gruß und Danke, --Svens Welt 13:46, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist inzwischen überarbeitet worden, QS ist raus. -- Godewind 10:21, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bilderwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, was für Bilder hier gewünscht werden? Bei der AG Weser doch sicherlich historische, aber zum Bunker kann ich rausfahren, wenn mir jemand sagt, was da fehlt. --Trublu ?! 12:08, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Trublu, der Bilderwunsch ist noch aus dem alten Portal übernommen. Valentin ist ja inzwischen gut versorgt, zur AG Weser ist natürlich alles willkommen. -- Godewind 09:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stadtwiki Bremen II - bremen.ismyway

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Norddeutsche!

Ich würde hier gern mal das Stadwiki für Bremen im Vorentwurf präsentieren und zur Diskussion stellen.

Ich habe es unter der Domain bremen.ismyway.de als Arbeitstitel Online gestellt. Das Layout ist nur ein erster zugegebenermassen recht hollywoodmäßiger Entwurf.

Mein persöhnliches Ziel ist es, eine Plattform für Bremen zu schaffen, in der freie Inhalte und Veranstaltungen, Kleinanzeigen, Kulturhinweise [...] kostenfrei von +/- jedermann eingestellt werden.

Das Wiki soll in Zusammenarbeit mit der Wikipedia entstehen. Zum einen durch Nutzung dort vorhandener Artikel, zum anderen durch die Überführung ebendsolcher. Die geplante Lizenzbasis ist noch nicht festgelegt. In Frage käme die GNU-Lizenz für freie Dokumentation und ähnliche Lizenzen. Entsprechendes würde ich gerne vorher diskutieren wollen.

Wer hat Lust mitzumachen ?.

Grüße, --Arcy 20:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Layout schmeissen wir aber vorher nochmal wieder weg ;) Ich habe vor einiger Zeit schonmal einen solchen Vorschlag gemacht, der aber auch wenig Resonanzn traf. Das Hauptproblem ist die Aufteilung von Arbeitskraft zwischen Wikipedia und Bremen-Wiki, die dazu führen kann, dass bei beiden zu wenige da sind. Wenn wir das allerdings tatsächlich richtig aufziehen wollen, dann richtig und idealerweise auch mit Unterstützung von bremen.de (Habe da ein paar lose Kontakte hin). Generell: Erst ausdiskutieren, dann anlegen. --Trublu ?! 13:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das mit der Aufteilung der Arbeitskraft sehe ich ein wenig anders. Das Stadtwiki Bremen wird meines Erachtens insbesondere auf lokaler Ebene neue Authoren hinzugewinnen können, deren Texte dann eventuell auch für die Wikipedia von Nutzen sind.
Da wäre ich mir an dieser Stelle nicht so sicher. Ich nehme an, dass eher mehr Artikel mit rein lokalem Fokus dazukommen werden (die ich persönlich auch haben möchte), aber kaum was für die WP verwertbares. Und ich prophezeie: Die WP verliert definitiv teile meiner Arbeitskraft. Ok, das ist nicht viel, aber wir sind insgesamt nicht viel Bremer. --Trublu ?! 15:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Sie müssen sich anmelden, um Artikel bearbeiten zu können." -> Don't! --Trublu ?! 13:21, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die nötige Anmeldung für das Editieren habe ich wieder rausgenommen. Die Einstellungen waren aus einem anderen Wiki übernommen, wo ich arge Probleme mit automatischem Spamm hatte. --Arcy 15:22, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hui, dass Layout treten wir in der Tat am besten in die Tonne. LOL. Ansonsten halte ich das für eine gute Idee, die ordentlich diskutiert werden muss - Hauptthema für den nächsten Stammtisch?--SVL Bewertung 13:54, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stammtisch ist sehr weit weg. Mailingliste? Habe Mailmänner zur Hand, könnte also recht schnell organisiert werden. Möglichkeiten zum kostenfreien aber qualitativ brauchbarem Hosting kann ich beim AStA abzweigen. --Trublu ?! 14:09, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich möchte vorschlagen, dies im Stadtwiki Bremen zu diskutieren, erstmal vielleicht noch direkt auf der Portalseite: http://bremen.ismyway.de/wiki/Stadtwiki_Bremen:Portal. --Arcy 15:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Layout wurde wieder auf das gefällige Monobook-Layout zurückgesetzt. Bislang vorhandene Layouts habe ich auf der Portalseite aufgeführt. --Arcy 15:52, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bin ich momentan weniger von überzeugt. Look&Feel ist zwar wiederhergestellt, aber bin in hinblick auf dieses wiki ein wenig skeptisch. Da sollte ein breiteres Fundament drunter. Hast du Verfügungsgewalt über Domain und Server? Wer finanziert? Sind finanzielle Interessen möglich? Und: Was für Hardware/Anbindung stehen überhaupt zur Verfügung? --Trublu ?! 16:05, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Trublu: Hier ein paar Basics:

  • Es ist ein (mein) Root-Server bei Hetzner.
  • Die Domain befindet sich in meinem Besitz.
  • Finanziert wird das ganze momentan über die Google-Werbebanner im GISWiki. Dabei kommt gerade man soviel EURO zusammen, dass der Root-Server davon finanziert werden kann. Insofern ist die ganze Geschichte mommentan finanziell unabhängig.
  • Was meinst Du mit "Sind finanzielle Interessen möglich?"

--Arcy 16:19, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Mit "Sind finanzielle Interessen möglich?" meine ich solche Sachen wie: Kostenloser Webspace bei dem der Provider sich vorbehält Werbung zu schalten (was ja nicht ist) oder die Domain/der Server gehört einer Firma, die irgendwann auf die Idee kommen könnte Werbung zu machen (Oder gar gewinnbringend verkaufen zu wollen). Wie sicher kannst du ausschliessen, dass es mal Werbung (auch Google) auf der Seite geben könnte? --Trublu ?! 16:28, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich für mich persöhnlich kann das ausschließen. Meine Meinung hierzu ist, das, solange finanziell kein Bedarf besteht, auch keine Werbung vorhanden sein soll. --Arcy 16:52, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Würdest du einer begrenzten Anzahl Leute auch Zugang zur Datenbank und config geben? --Trublu ?! 17:11, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es notwendig wäre, z.B. um Daten einzustellen, zu löschen, effektiv zu ändern etc. würde ich das machen. Das halte ich - bei entsprechender Absicherung - für nicht weiter problematisch. --Arcy 17:34, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Geht halt vor allem um administrativen Zugang für Updates, plugins und sowas. Ist ja jetzt schon veraltet und wenn man evtl gar mit der Wikipedia mithalten möchte, muss man ja öfter mal ran. --Trublu ?! 18:07, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bisher habe ich da noch recht gut mithalten können :-) --Arcy 18:22, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hint: Wir sind seit einem Monat bei 1.8.2 :) --Trublu ?! 18:53, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Abendessen ist vorbei. :) Habs mal ebend auf 1.8.2 "geupdated". --Arcy 20:07, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gibt es mittlerweile etwas neues? Wie sieht das allgemeine Interesse denn nun aus, die meisten haben sich bisher garnicht geäussert? Ich war jetzt 5 Tage unterwegs (KIF) und bin ebendort für den Aufbau eines weiteren Wikis zuständig geworden, habe daher momentan kaum Zeit. --Trublu ?! 13:34, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hmmm, keine weiteren Meinungen? Finde ich etwas schade. --Trublu ?! 12:34, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich hatte mich zu dem Thema ja schon im Februar geäußert und habe meine Meinung dazu noch nicht geändert. Wir haben zwar inzwischen ein paar ganz fleißige Autoren dazu bekommen, so dass die Liste neuer Artikel erfreulich lang ist, aber es sind auch noch viele alte Beiträge zu überarbeiten. Ich bin noch mit Martini beschäftigt - wobei mir Kriddl bei den Pastoren sehr geholfen hat - und hoffe, dass wir alle ihn gemeinsam lesenswert bekommen. Den kleinen Aufwind durch Gesche Gottfried sollten wir nutzen, um die Qualität der Bremer Themen zu steigern. Vielleicht ein Thema für den nächsten Stammtisch. -- Godewind 13:33, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Für lesenswert-Arbeit habe ich momentan eh nicht viel Zeit, eher nur für Stubartikel und Formsachen. Da ich ja auch gerade ein anderes Wiki neu aufziehe. Ich hätte also Kapazitäten einem Stadtwiki zu helfen, aber nicht es mit aufzuziehen. --Trublu ?! 14:28, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Creative Commons Lizenz

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe als Lizenz die Creative Commons Lizenz für das Stadtwiki Bremen gewählt. Sie ist kompatibel mit diversen anderen Stadtwiki-Lizenzen. --Arcy 22:29, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eiswette (news aus bremen)

[Quelltext bearbeiten]

moin, was mir fehlt ist ein kleiner ticker oder so die neusten infos aus bremen möglichst in einem eigenen kleinen "fenster". z.B. könnte man da das ergebniss der eiswette posten. (wie ist das eigentlich ausgegangen 2007?) cu AssetBurned 16:36, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin AssetBurned, gute Idee - gleich umgesetzt. Mal sehen, ob wir das durchhalten. -- Godewind 19:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Informativ-Kandidatur (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Das Portal:Bremen listet jene Artikel auf, die sich mit der Hansestadt beschäftigen. Es wird vom WikiProjekt Bremen betreut und ergänzt.

Deutliches Kontra. Auch hier: die Kleinschrift ist ein "nogo", da nicht barrierefreundlich. --Kantor Hæ? +/- 18:18, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aufgrund der Behebung der offensichtlichsten Designprobleme ziehe ich meine Bewertung zurueck. Ueber den Inhalt møgen andere entscheiden, da fuehle ich mich nicht kompetent. --Kantor Hæ? +/- 18:30, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro Das "Loch" ist zwar aktuell etwas störend, aber der Informationsgehalt ist dafür exzellent. B-SVL Bewertung 18:22, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontra, unbebildertes Portal im 0815-Layout, dazu noch mit schon besagten Mängeln wie Kleinschrift und großes Loch rechts unten. --Geisterbanker 18:24, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro Für Information brauche ich nicht viele bunte Bilder. Das Loch rechts unten stört zwar ein wenig, aber das wird durch Informationen aufgewogen.--Kriddl 19:43, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro -- Hgulf 20:14, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutral, weil ich das Portal mit diesem Layout maßgeblich erstellt habe. Die Kandidatur kommt etwas überraschend und war nicht abgestimmt, aber trotzdem ein paar Bemerkungen zu den bisherigen Beanstandungen:

1. Das Layout sollte den Anfang 2006 renovierten Portalen der Hansestädte Lübeck und Rostock entsprechen, dafür haben wir auch ein stilgleiches Kopfsymbol.
2. Ein paar Bilder können nicht schaden, aber die Übersichtlichkeit des Artikel-Angebots steht im Vordergrund und Icons wirken zu verspielt, da sind wir lieber hanseatisch nüchtern
3. Warum ist 85%-Schriftgröße barrierefeindlich? Die Wiki-Navigation ist übrigens auch nicht größer.
Es bevormundet den Leser. Und ja: es gibt etliche Leute, die 85% nicht mehr ermuedungsfrei lesen kønnen. Wenn man das Portal auf 100% bringt, zeigt sich natuerlich das andere Problem: Mit 12(!) Bildschirmseiten ist es eher als "ueberladen" zu bezeichnen. --Kantor Hæ? +/- 13:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ein Portal muß man IMO nicht ermüdungsfrei lesen können, außerdem ist das ein subjektives Empfinden. Durch die thematische Aufteilung mit großen Überschriften wird die Suche nach interessierenden Artikeln schon mal erleichtert. Die Anzahl der Bildschirmseiten ist natürlich von der Monitorgröße in Verbindung mit der gewählten Auflösung und Schriftgröße abhängig. Ich komme bei 19" auf 4 Seiten (als Brillenträger habe ich damit keine Probleme), bei einem 17" werden es nicht soviel mehr sein und kleinere Monitore gibt es praktisch nur noch auf Laptops. Dem Urteil "ueberladen" kann ich mich also nicht anschließen. Unabhängig davon wird aber über eine Aufteilung in zwei Seiten nachgedacht (fertige Beiträge/fehlende bzw.zu überarbeitende und Projekthinweise), das wird die Hauptseite um ca. 25% entlasten. -- Godewind 15:21, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Thema wird hier nicht zum erstenmal diskutiert! Schau dir das Portal bitte mal auf 800x600 auf einem 15'er an. Das hat nichts mit "subjektiven Empfinden", sondern was mit Behindertenfreundlichkeit und Abwærtskompatibilitæt zu tun. --Kantor Hæ? +/- 15:35, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann mir die Wikipedia auch mit 640x480 anschauen, aber ich denke die Zeit der 15" Monitore ist vorbei und das Thema hier ausreichend diskutiert (wenn Du Wert darauf legts, können wir das auf Deiner Dis weiterführen). -- Godewind 17:20, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich veweise einfach mal nach hier und bleibe - trotz des eigentlichen guten Inhaltes - daher bei meinem Votum. --Kantor Hæ? +/- 18:05, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
4. Das Loch werden wir stopfen, es sind in letzter Zeit halt viele Artikel dazugekommen, das hat die Linkslastigkeit verursacht.
-- Godewind 20:45, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung Das "Loch" ist soeben gestopft worden. --Alexander Bock Bewertung 20:52, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro -- AssetBurned 16:34, 7. Jan. 2007 (CET) Ich denke dass das Protal nichtnur die Stadt sondern vorallem das Land Bremen vertritt und somit ein guter einstiegspunkt ist. Sicherlich ist noch das ein oder andere Verbeserungsfähig, aber damit dürfte das protal nicht das einzige sein.Beantworten

Pro Zu den angeblich fehlenden Bildern: Das Portal soll als informativ gewählt werden, nicht als bunt. –– Zur 85%-Schriftgröße: Genau diese Schriftgröße halte ich für übersichtlich. Wer mit dieser Schriftgröße nichts anfangen kann und lieber zwölf Bildschirmseiten scrollt, der soll bitte einmal Strg-+ drücken. Das dürfte aber die Minderheit der Nutzer sein. Die Alternative wäre übrigens, die gesammelten und auch nötigen Informationen auf zwölf Unterseiten zu verteilen: deutlich unübersichtlicher als im derzeitigen Zustand. --[Rw] !? 20:43, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontra wegen benutzerunfreundlicher Kleinschrift, hat außerdem seit langem keinen Review mehr gemacht und daher noch die Bewertung Gelb in Portal:Bremen/Info - 84.151.194.8 22:59, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Obwohl Du unter IP nicht stimmberechtigt bist und Deine edits sich nur auf den gestrigen Abend verfolgen lassen will ich auf Deine Kritik eingehen. Zum Punkt „benutzerunfreundliche Kleinschrift“ lies mal die vorige Wertung, mehr muß man dazu nicht sagen. Und zum Review: Wenn Du Dir mal die Dis zum Portal angesehen hättest, wäre Dir aufgefallen, das zum 27. Jan 2006 ein Relaunch erfolgt ist. In den Portal-Statistiken, die Du gestern aktualisiert hast, steht das Entstehungsdatum und die Ampeln zeigen einen Review-Status. Wenn ich mit einer neuen Arbeit nicht in den Review gehe (muß ich ja nicht), zeigt die Tabelle eben nicht den aktuellen Stand. Wenn Du solche Statistiken pflegen willst, dann bemühe Dich auch um eine korrekte Aktualisierung. -- Godewind 10:32, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bezüglich meiner Stimmberechtigung lies dir bitte Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel unter "Abstimmung" durch, die hier - mangels eigener Regelung - analog gilt. Bezüglich der "Kleinschrift" lies dir Diskussionen zu gescheiterten Kandidaturen der Vergangenheit nach und studiere die 22 informativen Portale, dort findet sich nicht ein einziges das dauerhaft mit Kleinschrift arbeitet. Es macht ja auch keinen Sinn bei der vorausgehenden Bewertung des auch hier (s.o.) zuständigen WikiProjekts zu fordern:
Schrift: nicht übergroß und nicht zu klein (Kleinschrift nur in begründeten Ausnahmefällen), angemessener Einsatz von Kursiv- und Fettschriften
Und bei Informativ sollte das dann nicht mehr gelten? Außerdem Relaunch und Portalreview sind definitiv nicht dasselbe. - 84.151.178.232 15:17, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ob 85% Schriftgröße schon als „zu klein“ gelten stelle ich mal in Frage, aber darüber sollen sich andere streiten und dann die Grenzwerte festschreiben. Jetzt hat das Portal 100%, damit dürfte der Kritikpunkt jetzt entfallen. Das ein Relaunch kein Review ist mußt Du mir nicht erzählen und das ich Dein contra bei der genannten Kritik für überzogen halte möchte ich auch noch anmerken und sage das nicht anonym (ohne Dir das Recht der Anonymität absprechen zu wollen). -- Godewind 16:30, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du kannst gerne Benutzer:Cherubino fragen, wer ich bin, und warum ich mich - im Unterschied zu früher - derzeit noch anonym um das WikiProjekt Portale kümmere, obwohl ich ansonsten aufgrund einer unsäglichen Auseinandersetzung weitestgehend aus der Wikipedia ausgestiegen bin. Contra gibt man, wenn man (noch) nicht damit einverstanden ist, dass ein Portal als informativ gelten soll. Was daran überzogen sein soll, ist mir ein Rätsel. Da das Problem aber jetzt behoben ist, jetzt Neutral, da mir der Inhalt zu wenig vertraut ist. Aber doch noch ein paar Takte zum Thema Kleinschrift: Kleinschrift zeigt in Wikipedia traditionell nachrangige Inhalte an (z.B. Anmerkungen und Quellenhinweise). Wenn daher das ganze Portal kleinschriftig gestaltet wird, wie gestaltest du dann nachrangige Inhalte (mit 60%?) oder sind womöglich alle Inhalte des Portals Bremen nachrangig? - 84.151.169.78 09:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dein Recht auf Anonymität habe ich ja nicht bestritten, es gibt sicherlich in der WP wichtige Aufgaben mit denen man sich auch unbeliebt machen kann. Wenn man dann zum Gejagten wird ist das bitter. Ein Problem ist die Namenlosigkeit eines IP, er kann nicht identifizierbar über längere Zeit an Diskussionen teilnehmen, seine Wertung korrigieren (warst Du das wirklich?) und seine Reputation ist nicht überprüfbar. Sympatisch ist mir eine Regelung wie bei den WP:KEB: IP dürfen mitdiskutieren, haben aber kein Stimmrecht. Ein gutes Argument werden angemeldete schon aufgreifen, da geht nichts verloren. Mit IP dagegen kann jeder mehrfach abstimmen und das Ergebnis damit verfälschen. Nun zur „benutzerunfreundlichen Kleinschrift“, hier auch schon als nicht barrierefrei bezeichnet. In unserem Portal haben wir keine nachrangigen Texte, die kleiner ausgezeichnet werden müßten. Auch ermüdungsfreies lesen ist bei einer Übersichtsseite wohl kein wirkliches Thema. Die 85%-Schriftgröße ist aus optischen Gründen, ein Grafiker würde wohl Anmutung dazu sagen, gewählt worden. Das zu einem Zeitpunkt (Anfang 06), als die neuen Portale von Lübeck und Rostock das auch hatten. Dort hat ein inzwischen Ausgeschiedener im Oktober den Kampf gegen die „leserunfreundliche Fuzzelschrift“ aufgenommen, eine Fuzzelschrift, die man ja auch in der WP-Navigation findet. Ich habe im Portal die Schriftgröße jetzt ja auch auf normal gesetzt, wegen des etwas mächtigen Eindrucks der Kat-2 Überschriften nicht aus Überzeugung, sondern der lieben Ruhe wegen. Arbeit an Artikeln und Bildern ist mir wichtiger als solche Scheingefechte. Wer statt klarer Regeln Standards über ermüdende Diskussionen schaffen will soll das tun - aber ohne mich (damit bist Du aber nicht gemeint). Mit Gruß an IP 84.151.169.78 -- Godewind 14:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Damit bin ich schon gemeint, wenn du nur ein bißchen im WikiProjekt Portale recherchieren würdest, könntest du nämlich sehr wohl herausfinden, dass ich jener "inzwischen Ausgeschiedener" bin. Allerdings habe den Kampf nicht ich aufgenommen, sondern nur fortgesetzt. Angefangen hat ihn die Begründerin des Wikipedia:WikiProjekt Portale und die ist niemand geringerer als Benutzer:Elian. - (diesmal mit meinem 62er-Zugang) 62.158.99.16 14:22, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutral mit Tendenz zum contra. Ich kann nicht ganz erkennen welchen Sinn es hat die bundesweiten Volksparteien zu verlinken, ebensowenig die russische und türkische Sprache. Beides mag ja in Bremen vorhanden sein, aber das ist nichts ungewöhnliches, geschweigedenn typisch bremisch. Die Unternehmensaufzählung ist inkonsistent, wenn teils erklärend Satellitensysteme angefügt wird während andere Unternehmen nur namentlich genannt werden (und nein, nicht alle sind selbsterklärend). Vinland finde ich, trotz des Bremer Theologen, auch nicht wirklich zugehörig, Legislative und Bundesland aus naheliegenden Gründen ebenfalls nicht, die Städtepartnerschaften widerum finde ich zu unwichtig, als dass sie neben der Erwähnung im Hauptartikel hier noch einen eigenen Absatz bekommen. Ich könnte die Liste wohl noch verlängern. de xte r 16:56, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da hat sich einiges eingeschlichen, was da nicht unbedingt reingehört. Deine Hauptpunkte habe ich wohl bereinigt, Feinarbeit muß noch geleistet werden. -- Godewind 18:32, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem die Schrift vergrößert und das Loch beseitigt wurde, zumindest kein Contra mehr. Allerdings fehlt mir bislang auch dieses gewisse "etwas", um reines Gewissens mit Pro abzustimmen. Ich würde trotz geäußerter Bedenken anregen, ins Portal wenigstens ein paar Bilder zu integrieren, etwa pro Kästchen ein "repräsentatives" Vorschaubild, wie es vielfach üblich ist. Sorry, aber ein ausgezeichnetes Portal müsste sich schon irgendwie abheben können, insbesondere hier wenn man bedenkt, dass das Layout im Grunde "geklaut" ist (nämlich beim Stralsund- respektive Rostock-Portal). Wenn man jedes Portal, das die Kriterien "halbwegs informative Linksammlung", "benutzerfreundliche Schrift" und "kein Loch" erfüllt, schon deswegen auszeichnen würde, wäre das Informativ-Bapperl wohl bald nicht mehr viel Wert. Mfg --Geisterbanker 21:41, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meine Bedenken gegen IP-Stimmen habe hier schon zum Ausdruck gebracht, das hat auch nichts mit dem Inhalt des Votums zu tun. Aber die Regeln werden vom Portal-Projekt aufgestellt, da wollte ich nur einen Denkanstoß geben. Im übrigen ist die Abstimmzeit schon überschritten, vielleicht habe ich hier einige so verwirrt, das sie nicht mehr wissen was sie mit dem Ergebnis anstellen sollen ;-) MfG Godewind 20:00, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten