Portal Diskussion:Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Sortierung

Ich würde eine chronologische Sortierung bevorzugen. Der einzige Vorteil einer alphabetischen Sortierung ist doch, dass man leichter doppelte Einträge vermeiden kann. Aber sobald die Altlasten abgearbeitet sind, dürfte die Liste viel kürzer sein als jetzt und das Problem doppelter Einträge deshalb kaum bestehen. Die Altlasten sind nur deshalb alphabetisch sortiert, weil man das Eintragungsdatum erst für jeden einzelnen Artikel aus der Versionsgeschichte heraussuchen muss und weil Portal:Physik/Überarbeiten alphabetisch sortiert war.--Jah 15:02, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du hast recht. --Pjacobi 15:22, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einträge nach Verbesserung des Artikels hier entfernen?

Sollten Artikel, die inzwischen OK sind, hier aus der Liste entfernt werden (wie ich es eben mit Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor gemacht habe) oder sollen sie bleiben, mit einem Kommentar (wie jah es offenbar macht) ? UvM 22:15, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entfernt werden müssen sie schon, sonst wird die Liste ja immer länger. In eindeutigen Fällen kann man die Einträge wohl sofort entfernen, andernfalls würde ich sagen erst nachdem ein zweiter Benutzer sich die Sache angesehen hat. Ich habe bei den Altlasten auch die eindeutigen Fälle kommentiert, weil es bislang noch keine Beschreibung des Problems gab. Pjacobi hat sich oben schon bereit erklärt, die Liste abzuarbeiten. Ich gehe mal davon aus, dass er die eindeutigen Fälle dann sofort entfernt.--Jah 22:29, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Monatliche Archivseite und dorthin verschieben oder ganz löschen? Manchmal könnte es nützlich sein, die alte Diskussion zu haben. Oder auf die Artikeldiskussionsseite verschieben? --Pjacobi 23:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Monatliche Archivseite lässt sich doch einfach automatisieren. Das wäre mE eine sympathische Lösung. -- 217.232.49.62 07:59, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte macht eine Loesung, die aehnlich zu bedienen ist, wie bei der Portalsdiskussionsseite. Sonst wird es unuebersichtlich. Allerdings wuerde ich eher auf die Artikeldiskussionsseiten verschieben. Hier im Archiv sehen nur Wiki-Experten nach. In den Artikelseiten koennten die Kommentare hilfreicher sein. Ausserdem sollten wir uns ein mehr oder weniger geregeltes Verfahren angewoehnen, Beitraege von Portal_Diskussion:Physik nach hier zu verschieben. Sonst gibt es jetzt 2 Orte an denen ueber mehr oder weniger dasselbe diskutiert wird. --Spk 09:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man überlegt sich am besten im Einzelfall, ob es sinnvoll ist, eine Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite zu verschieben (z.B. weil noch Fragen offen sind, oder weil eine Begründung für eine Umarbeitung in der Diskussion steht), denn sonst verstopft man die Artikeldiskussionsseiten mit erledigten Sachen. Die anderen Diskussionen kann man einfach löschen, oder wer will sich das später noch mal in irgendeinem Archiv durchlesen? Und wozu gibt es die Versionsgeschichte?--Jah 10:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die Automatisierung auf Portal_Diskussion:Physik sehr angenehm. Gerade die Tatsache, dass der Bot eine Woche wartet und dann verschiebt gibt genug Zeit fuer andere, Einspruch zu erheben. Nicht automatisierte Projekte drohen sich m.E. nach einem ersten Strohfeuer der Begeisterung totzulaufen. Loeschen wuerde ich die Diskussionen nur ungerne. Manchmal ist es spaeter hilfreich darauf verweisen zu koennen. Aus dem selben Grund wuerde ich sie gerne einheitlich archiviert haben. Also entweder alle in die Artikelseiten oder alle hier in ein Archiv. Sonst sucht man sich irgendwann zu tode. --Spk 12:07, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ist es denn technisch möglich, dass die Diskussionsbeiträge automatisch auf die Artikeldiskussionsseite verschoben werden? Mit Vorlage:Autoarchiv-Erledigt und Vorlage:Erledigt, wie sie auf Portal Diskussion:Physik verwendet werden, kann man sie nur in ein gemeinsames Archiv verschieben lassen.--Jah 12:26, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Autoarchivierung wie auf der Portaldiskussionsseite eingerichtet. Das Argument, dass dann auch etwas sinnvolles passiert, wenn sich mal niemand darum kümmert, scheint mir zu stechen. In wichtigen Fällen muss man dann händisch auf der Artikeldiskussions Kopie oder Verweis anlegen -- dafür kenne ich nichts Automatisches. --Pjacobi 13:12, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte es für keine gute Idee, die noch nicht erledigten Probleme gemeinsam mit den erledigten zu archivieren, denn das Archiv wird ganz sicher niemand mehr abarbeiten. Deswegen schlage ich vor, offene Diskussionen nach 45 Tagen Inaktivität nach Portal:Physik/Experten gesucht (ohne monatliche Unterseiten) verschieben zu lassen, denn das dürften ja meistens solche Seiten sein, die Benutzer mit durchschnittlichen Physik-Kenntnissen nicht verbessern können.--Jah 14:50, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mmmmh. Die langen Wartungslisten entstehen ja dadurch, dass sich über Monate niemand findet, der etwas ausrichten kann oder möchte. Auch ist nicht immer die Schwierigkeit des Themas die Ursache, dass es nicht abgearbeitet wird. Auch bei eher elementaren Dingen mag sich niemand willens oder fähig sehen, eine vernünftige Darstellung zu leisten.
Trotz allem ist getrennt aufbewahren nicht schlecht. Es lassen sich für die automatische Archivierung auch verschiedene Archivierungsziele angeben, je nachdem ob der Bot per {{Erledigt}} oder durch Timeout handelt. Die 45d-Timeouts können wir also nach /Unerledigt_2007 etc verschieben, wenn so gewünscht.
Die Lebewesler, die das System am längsten schon benutzen, gehen ganz darwinistisch vor: Wenn ein stark überarbeitungsbedürftiger Artikel nicht innerhalb einer gewissen Zeit überarbeitet wird, erledigt sich das Problem durch Löschung.
Pjacobi 18:55, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal so geändert. Auf den Unerledigt-Seiten kann man auch noch nachträglich {{Erledigt}} setzen, so dass die Seiten dann endgültig im Archiv landen. (Hoffentlich funktioniert das dann auch so wie gedacht.)--Jah 12:58, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann sollte aber jene Seite auch irgendwo verlinkt werden... Oder würde sie das bei der jetzigen Einstellung? Und wenn ja wo/wie? -- 217.232.46.27 11:36, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Kasten mit Links auf die Unerledigt-Seiten hinzugefügt.--Jah 13:32, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage für stark verbesserungsbedürftige Artikel

Sollte man nicht auch in diese Artikel Vorlage:QS-Physik einbauen, sonst bekommen die Autoren vielleicht gar nichts von der Diskussion auf der Qualitätssicherungsseite mit?--Jah 09:09, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, wenn ich demnächst die Liste durch gehe und die erledigten rausschmeiße, bekomen die anderen das neue Template. --Pjacobi 12:33, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine parallelen Löschdiskussionen

Randall-Sundrum-Modell wurde parallel auf der normalen Löschkandidatenliste und hier diskutiert. Das ist nicht sinnvoll. Wenn jemand einen Eintrag auf der normalen Löschkandidatenliste macht, sollte es reichen, von hier einen Link dorthin zu setzen. Besonders Mutige können die Diskussion natürlich auch hierher verschieben und dort einen Link setzen.--Jah 15:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vandalenabwehr

Ich habe festgestellt, dass die Kategorie:Thermodynamik ganz schön von Vandalen gebeutelt wird. Kann ich die letzten Änderungen an dortigen Artikeln bei den Vandalismusgefährdeten verlinken? -- 217.232.46.27 11:29, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlagenänderung

Sehr geehrte Qualitätssicherungsseite des Portals Physik.

Im Zuge des Entstehens mehrerer Vorlagen des Typs QS-Bereich dachte ich an eine Verallgemeinerung der Vorlagen. Da die Löschdiskussion dafür nicht der richtige Ort schien, möchte ich die Diskussion nun an dieser Stelle fortführen. Ich bitte somit um rege Teilnahme. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:06, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seite halbsperren?

Spricht etwas dagegen, die Qualitätssicherungsseite halb zu sperren? Dass Artikel normalerweise für IPs offen sein sollten, liegt ja daran, dass Leser mal eben schnell etwas verbessern können und so auch als Autoren angelockt werden sollen. Aber die Qualitätssicherungsseite benutzen doch meistens nur erfahrene Benutzer.--Jah 20:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin dagegen, da ich recht aktiv bin und meist unter IP (217.232.*.*) agiere. :) -- 88.77.241.98 20:10, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenns dich dazu nötigt unter einem eindeutig zuzuordnenden Namen zu schreiben, dann sehe ich das als positiven Nebeneffekt. Ich hab grad 10 Minuten darüber gegrübelt, was du uns mit diesem (dem unteren) Beitrag mitteilen wolltest. --timo 22:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das war nicht ich. Meine IP beginnt auf 88.77. und nicht auf 84.59. Aber falls du mich drauf hinweisen willst, dass das Schreiben unter IP die Verwechslung mit Trollen wahrscheinlicher macht, so stimme ich dir zu. Das ist dann eben die Schattenseite. Aber für die Mitarbeit am Portal würde ich mir ja glatt einen Account zulegen. ;) -- 88.77.249.9 14:28, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ich sehe gerade, dass da jemand Unterschriftenfälschung betrieben hat! Scheußlich! -- 88.77.249.9 14:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme einer Halbsperrung entschieden zu. Ich werde mir dann einen Account machen, um hier mitmachen zu können. (Evtl. benutze ich auch einfach meinen alten Account mit dem blöden Namen...) Die Trollerei von 84.59. und 88.68. (nicht 88.77. btw, das bin ich selbst) fängt an, die Seite doch sehr zu lähmen. -- 217.232.44.153 09:43, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Wenn ich es richtig verstanden habe, kannst du auch deine Benutzerseite zu einem anderen Namen verschieben. Dann könntest dir einen gescheiten Nick anlegen, diesen Punkt ziehe ich auch in betracht. Gruß --AphexTwin 10:38, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
He echt? Ist dann nur die Seite verschoben, oder kann man sich so tatsächlich neue Benutzernamen aneignen? -- 217.232.44.153 20:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du die Benutzerseite verschiebst, bekommst du natürlich nicht automatisch einen neuen Benutzernamen. Du kannst aber einen neuen Account unter dem Namen einrichten, oder den alten umbenennen lassen.--Jah 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hilfe:Benutzernamen ändern. --Pjacobi 22:37, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jaja, hab mich auch informiert. Ich glaube, ich werde das mal anleiern, sobald ich Zeit finde. -- 217.232.44.18 07:46, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Baustein-Listen hier verlinken?

Wie wäre es mit einer Liste Lückenhafter Artikel, einer Liste Überarbeitungsbedürftiger Artikel und ähnlichem auf dieser Seite? Mit Catscan gibt es die Möglichkeit, endlich mal diese ganzen Nervbausteine nach Themen aufzuspüren und gezielt zu killen. Wäre doch ne schöne Sache, oder nicht? Die großen Sammelseiten mag ja eh keiner und hier wäre genau der Ort, wo sich kundige Leute mal damit befassen können, Lücken zu füllen, Überarbeitungen durchzuführen, Neutralität herzustellen, Quellen anzubringen und Trollbausteine zu entfernen. -- 217.232.44.231 15:08, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal was vorbereitet. Wäre so eine Liste sinnvoll hier verlinkbar? Ich würde die auch regelmäßig warten und so. -- 88.77.233.171 22:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lösung des Archivierungsproblems

Ich habe jetzt vorübergehend sebmols Tip befolgt. Folgende Ideen habe ich zur Verfahrensweise:

  1. Wir stellen erstmal die alte Version (mit Erklärtexten) wieder her und warten einen Tag ab, ob Sebmols testweise Änderung des Botcodes die Lösung bringt.
  2. Wir lassen die Erklärtexte raus.
  3. Wir bringen die Erklärtexte ganz oben in der Seite, also außerhalb der jeweiligen Kapitel
  4. Wir lagern die eigentlichen Listen von dieser Seite hier aus, so dass auf der neuen Auslagerseite der Bot keine Schwierigkeiten macht.

Ich denke, ich werde zunächst mal 1. versuchen. Falls das nicht klappt, finde ich 2.-4. alles nicht so berauschend. Eventuell wäre 3. gangbar. Was meint ihr denn so? -- 217.232.41.89 14:29, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der erste Punkt ist gescheitert. Ich habe daher die Texte erstmal rausgenommen (mit Archivierungserfolg!). Nun gehts drum: Was machen wir als Dauerlösung? -- 88.76.246.251 15:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung auf Diskussionseite des Artikels

Frage: Wiese wird der Text nicht gleich nach Abschluss der Diskussion auf die Diskussionsseite des jeweiligen Artikel kopiert? So wie das auch beim Review, bzw. bei den lesenswert und exzellent Abstimmungen gemacht wird. D.h. jeder, der einen neuen Abschnitt hier anlegt, soll ihn nach Abschluss der Diskussion dann selbst wieder entfernen und in die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopieren. --D.H 10:28, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, ein Link zum entsprechenden Kapitel im Archiv reicht, wie bei Löschdiskussionen. -- Ben-Oni 16:40, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verstehbare Darstellung

Ich bitte um Meinungen zur Diskussion in Diskussion:Laser#Abschnitt_Didaktisches Modell des Lasers, speziell zu meiner Ansicht, man muss auch Laien verdaubare Physik anbieten: In Benutzer_Diskussion:UvM#Meinung.3F schreibt Benutzer:Pjacobi, den ich fachlich sehr schätze: „Ich bin inzwischen der Meinung, dass es für sehr spezielle und theoretische Physikartikel in der Tat wenig sinnvoll, mit en: konkurrieren zu wollen oder auch nur die dortigen nicht laienkompatiblen Artikel zu übersetzen. Aber im Gegenzug sollten unsere Grundlagenartikel auch interessierten Laien etwas bieten. Pjacobi 21:46, 2. Jun. 2007 (CEST)“ Volle Zustimung!Beantworten

Ich halte es für falsch, wenn sich Fachleute (?? siehe Stimulierte Emission) darin gegenseitig übertreffen wollen, immer noch tiefgründigere Details einzufügen und ja nichts auszulassen für andere Fachleute, die sich sowieso nicht in WP orientieren. Da erkennt ja ein Laie nicht mehr den Wald, weil zu viele Bäume herumstehen! Wäre es nicht sinnvoll, auch auf Kosten der Perfektion verstehbar zu schreiben? Oder, um bei Anlass zu bleiben, generell einen einführenden Absatz wie "Laser - einfach erkärt" aufzunehmen, den Fachleute überspringen können? Ein Hilferuf wie Diskussion:Besetzungsinversion sollte nicht überhört werden.--Herbertweidner 18:23, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also ich bin mittlerweile fest in der Fraktion derjenigen, die wie im angelsächsischen Sprachraum üblich sehr großen Wert auf allgemeinverständliche Darstellung legen. Da gibt es so Theorien, dass, wer einen Sachverhalt nicht allgemeinverständlich beschreiben kann, ihn womöglich selbst nicht richtig verstanden hat. Das gilt vor allem für den Einleitungsteil von Artikeln. Wenn der Artikel länger ist, darf er weiter unten gerne immer detaillierter und anspruchsvoller werden, aber bis dahin soll Oma wenigstens einen Eindruck oder sogar einen Aha-Effekt erzielt haben. --PeterFrankfurt 00:03, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herbert Weidner. Da Du gerade die Besetzungsinversion ansprichst: Dein letzter Edit ist leider eine Verschlimmbesserung. Du hast zwar Recht mit der Diagnose, dass im Zustand vorher Falsches stand. Bei Deiner Therapie wimmelt es jedoch von fragwürdigen, oder ganz falschen Aussagen.

  • Der spontane Zerfall des oberen Zustands ist nicht im OMA-Sinn verboten.
  • Die unkommentierte Erwähnung von Auswahlregeln ist das Gegenteil OMAtauglich.
  • Der physikalische Hintergrund, warum ein bestimmter Zustand langsamer spontan zerfällt als ein anderer, ist für die stimulierte Emission irrelevant. In zwei kurzen Sätzen kann dabei nur eine schief hängende Aussage herauskommen.
  • Das gleiche gilt für den Weg, auf dem der Zustand erreicht wurde. Es gibt erheblich mehr Möglichkeiten als Stoß und optischers Pumpen. Jedoch spielt dies für die stimulierte Emission an sich keine Rolle, verwirrt also nur.
  • Es wird suggeriert, stimulierte Emission käme nur im Zusammenhang mit einzelnen Atomen vor. Die Existenz von Festkörperlasern spricht eine andere Sprache.
  • Zerfallszeiten im Sekundenbereich sind nicht üblich, sondern nur im Ausnahmefall realisiert.
  • Photonen sind keine Pistolenkugeln. Sie fliegen nicht. Schon gar nicht fliegen sie an einem Atom vorbei.
  • Photonen koppeln nicht aneinander.
  • Es wird betont, dass die Energie des einfallenden Photons genau die Energiedifferenz der beteiligten Zustände entsprechen muss. Dies ist nicht der Fall. Stimulierte Emission kann durchaus ein gutes Stück neben dem Maxiumum der Resonanz ausgelöst werden.
  • Aus OMA-Sicht ist die Zuschreibung eines Wellenpakets mit definierter Ausdehnung und dessen Überlapp unverständlich. Aus Fachsicht ist die Zuschreibung fragwürdig. Welche Ausdehnung die Photonen haben, hängt von der Beschreibung ab, die man für das Lichtfeld wählt. Wenn man eine Entwicklung nach ebenen Wellen wählt, ist die Ausdehnung unendlich. Nimmt man Wavelets erhält man endliche Abmessungen.
  • Es wird gesagt, das eingestrahlte Photon bliebe erhalten. Das ist zwar suggestiv, zementiert aber das irreführende Bild von Photonen als Pistolenkugeln.
  • Der Begriff Besetzungsinversion für ein einzelnes Atom ist nicht sinnlos. Der Schlüssel ist, dass das Atom in mehreren Zuständen gleichzeitig sein kann (kohärente Überlagerung). Es sind sogar schon Laser mit einem einzelnen Atom als verstärkendem Medium gebaut worden.

Tut mir leid, eine derart massive Häufung von Schwachstellen ist nicht akzeptabel. Die Unschärfen machen den Artikel auch nicht OMAtauglicher. Dein im Artikel Laser hinzugefügte Abschnitt zeigte ebenfalls eine Vielzahl von ähnlichen Schwächen. Vor diesem Hintergrund möchte ich Dich bitten, vor weiteren ähnlichen Edits im Laserumfeld den betreffenden Text hier kurz vorzustellen.---<(kmk)>- 03:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo KaiMartin, hast du mit deiner Kritik nicht den Falschen angesprochen?? Ich habe laut Versionsgeschichte keine einzige Silbe in Besetzungsinversion geschrieben. Trotzdem einige Bemerkungen:
  1. Photonen haben als Bosonen eine sehr ausgeprägte Tendenz, ihre Eigenschaften zu synchronisieren. Welchen besseren deutschen Ausdruck als „koppeln“ schlägst du vor?
  2. Zum darauf folgenden Punkt: Füge doch deine überaus treffende Formulierung „durchaus ein gutes Stück neben dem Maxiumum“ in den Text ein - das versteht sicher jede Oma und trifft exakt den Sachverhalt. Optimal wäre es, dieses „Stück“ anhand der wohlbekannten Wavelets zu beschreiben.
  3. Zum letzten Punkt: Ich denke, es gibt gute Gründe, zwischen angeregtem Zustand eines Atoms und Besetzungsinversion einer großen Menge von Atomen zu unterscheiden. Ferner: „Laser mit einem einzelnen Atom“ sind leistungsstark, sehr klein und werden deshalb derart häufig eingesetzt, dass man deren Existenz unbedingt in einem Übersichtsartikel erwähnen muss!
Auch für dich gilt: Sei mutig! Verbessere und mache einen richtig Omatauglichen Artikel draus. Lasse kein Detail aus, auch wenn es noch so unwichtig ist! Stelle auch deine Änderungen/Edits im Laserumfeld hier kurz vor! Viel Spass!--Herbertweidner 09:52, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Herbert. Der Irrtum lag nicht in der Person, sondern in dem Link auf den Artikel. Gemeint war Stimulierte Emission und dort Dein letzter, größerer Edit. Zu Deinen Bemerkungen:
  1. Photonen wechselwirken in sehr guter Näherung überhaupt nicht. Entsprechend haben sie keinerlei Tendenz sich zu synchronisieren. Kann es sein, dass Du gewisse Dinge im Zusammenhang mit der Bose-Einstein-Kondensation in den falschen Hals bekommen hast?
  2. Welche Rolle Wavelets bei der Genauigkeit mit der stimulierendes Licht die Energiedifferenz des Übergangs spielen sollen, ist mir ein Rätsel.
  3. Die Aussage, dass Besetzungsinversion bezogen auf ein einzelnes Atom sinnlos sei, ist schlicht falsch. Im übrigen ist Stimulierte Emission kein Übersichtsartikel.
Aus Deiner Verwendung des Wortes "auch" schließe ich, dass Du weitere wesentliche Hinzufügungen im Bereich Quantenoptik hier vorstellen wirst. Vielen Dank dafür. Das erspart uns nachträgliche Diskussionen wie diese hier.---<(kmk)>- 21:03, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Wenn Bosonen "überhaupt nicht" wechselwirken, was sind dann Ursachen von Stimulierter Emission, der Bose-Einstein-Kondensation, Supraflüssigkeit, etc.. ? Kannst du mich da aufklären?
  2. Verstehe meine Erwähnung der Wavelets als Jux, du hast ja schließlich damit begonnen, diesen weit hergeholten Bezug herzustellen :-)
  3. Lies dir mal die Einleitung von Besetzungsinversion durch. Wie passen "thermisches Gleichgewicht", Boltzmann-Verteilung und "einheitliche Temperatur" zu einem isolierten Atom (ohne Nachbarn)? Ich denke, dass du mit deiner Ansicht sehr allein da stehst.--Herbertweidner 11:18, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Herbert, nein, wie in der Disku des Artikels Laser zu sehen ist, steht er nicht aleine da. Wenn Du Dir Frage 1 nicht selbst beantworten kannst, macht die Diskussion hier gar keinen Sinn. Sie dokumentiert Deinen Unverstand der Materie, das muss ich jetzt einfach mal so nüchtern wie böse klingend feststellen. Es ist richtig, dass in die Artikel mehr OMA-Tauglichkeit hinein muss. Und es ist wahr, dass man etwas nicht gut erklären kann, wenn man nichts davon versteht. Genau deshalb bitten wir Dich, Deine Edits im Bereich Laser/Quantenoptik abzustimmen. Ich sehe nicht ein, warum hier andere genötigt werden, laufend Edits wideder gerade zu biegen. (Lieber un-OMA als falsch.) Zumal ich bereits sagte, dass diese kleinen Eingriffe ohnehin Zeitverschwendung sind, da muss viel gröber angesetzt werden. Das Handlungsbedarf besteht, bestreitet ja niemand. Aber was bringt eine kurzfristige Verschlimmbesserung? Macht nur uns allen Arbeit, die besser in eine strukturelle Überarbeitung des Themengebietes investiert werden sollte. --7Pinguine 12:27, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich verstehe wirklich nicht, was ihr beide unter Nicht-Wechselwirkung versteht. In Wechselwirkung steht „Wechselwirkung ... im weiteren Sinne (steht) für jede Wirkung von Systemen, Teilchen, Feldern aufeinander“. Haben bei Bose-Einstein-Kondensation und Supraflüssigkeit die Bosonen wirklich nichts miteinander zu tun? Worin unterscheiden sich Spontane Emission und Stimulierte Emission, wenn in letzterem Fall das eine Photon rein gar nichts mit der Freisetzung des anderen zu tun hat? Wieso sind die zugeordneten El.magn. Wellen kohärent, wenn die beteiligten Photonen nichts miteinander zu tun haben? Das hätte ich doch gern gewußt.--Herbertweidner 20:14, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Verstehe doch bitte, dass Dein Problem ist, genau das eben nicht zu verstehen. Dann, einfach mein Rat und Bitte, lasse doch die Finger davon. Das sage ich gut gemeint. Aber weil Du um eine Erklärung gebeten hast, ohne das alles komplett aufrollen zu wollen: Die Wechselwirkung die den Unterschied zur spontanen Emission bewirkt, erfolgt ebenfalls im Medium. Es ist keine WW zwischen den Photonen, sondern ein Photon löst die Emission eines zweiten Photons aus. Die Kohärenz erster Ordnung resultiert aus der stimulierten Emission, die Kohärenz zweiter Ordnung aus der Wechselwirkung des Strahlungsfeldes mit dem Medium unter der (nicht-linearen) Bedingung der Sättigung. Die Photonen wechselwirken nur mit dem Medium. Die Kohärenz kommt unter Ausnutzung der stimulierten Emission zustande, bei der bildlich gesprochen, ein Medium in WW mit dem Strahlungsfeld Energie in eine oder mehrere Moden des Strahlungsfeldes im Resonator zufüttert (Wellenbild). Diese Moden sind kohärente Quantenzustände des Strahlungsfeldes und darum sind die einzelnen Photonen (Teilchenbild) (nahezu) identisch. Es ist also genau umgekehrt. Es ist genau keine WW der Photonen untereinander, sondern in dem Zustand sind die Photonen nichts weiter als eine Quantenzahl des Feldes, welches mit einem Medium wwirkt und in einem Resonator eingeschlossen ist. Ich bin aber kein Lehrer/Dozent. Und das ist keine Lehrplattform. Wenn Du möchtest, kannst Du gerne OMA spielen und bei Formulierungen wo nötig, auf die Zehen treten. Aber... siehe oben. Und: Beim derzeitigen Stand der Artikel muss man gar nicht mehr rumdoktern. Da ist vieles im Argen. --7Pinguine 22:36, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deine Ausführungen schon, aber wie kann man das Omagerecht darstellen? Deine Darstellung mag zwar der Wahrheit näher kommen als meine, aber kein Nicht-Physiker wird deine Darstellung kapieren. Soll man einfach schreiben:

Oma, das kapierst du nie, gib auf!

In Wechselwirkung lese ich :„im weiteren Sinne für jede Wirkung von Systemen, Teilchen, Feldern aufeinander“. Was du beschrieben hast, zeigt doch, dass Photon A über einen verwickelten Mechanismus Photon B beeinflusst. Da nenne nicht nur ich "wechselwirken".

Wenn man nicht bereit ist, den von dir (für WP: zu) ausführlich dargelegten Sachverhalt radikal (und vielleicht nicht so ganz präzis) auf einen simplen Ausdruck wie „wechselwirken“ zusammenschnurren zu lassen, kann man jeglichen Versuch, Normalbürgern die Geheimnisse der Physik näher zu bringen, aufgeben. WP soll doch eine „Enzyklopädie“ sein, da gehört auch der Mut dazu, lesbar zu sein - auch wenn man immer jemanden finden wird, dem die Darstellung nicht exakt genug ist. Aber das will vielleicht gar kein Leser soooo genau wissen!--Herbertweidner 09:16, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Was meinst Du, was passiert, wenn ein Schüler oder Student seinem Lehrer/Dozenten erzählt, lt. WP wechselwirken Photonen miteinander? (Und das nur, damit OMA auch nichts kapiert, denn das tut sie in der Fassung auch nicht.) --7Pinguine 12:55, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es hilft dem Verständnis übrigens nicht im geringsten, wenn man etwas unverständliches durch etwas falsches ersetzt. Die Photonen wechselwirken nicht miteinander und sie koppeln auch nicht aneinander (wie Kkmk ausführte mit der Einschränkung in guter Näherung, nämlich solange nicht so abnorm hohe Intensitäten erreicht werden, dass der spontane Zerfall von Photonen in ein Elektron-Positron-Paar eine Rolle spielt. Aber wir wollen hier ja eben nicht den außergewöhnlichen Fall zur Regel erheben.) Zustände von Bosonen so zu erklären ist nicht akzeptabel, weil es den heute gültigen Grundlagen der Physik widerspricht. (Wenn schon, dann befinden sich Bosonen im gleichen Zustand eben weil sie sich NICHT gegenseitig "sehen" können, NICHT miteinander koppeln, wechselwirken, whatsoever.) Photonen haben als Bosonen eine sehr ausgeprägte Tendenz, ihre Eigenschaften zu synchronisieren. Welchen besseren deutschen Ausdruck als „koppeln“ schlägst du vor? Genau darin beschreibst Du doch, was Du offensichtlich nicht verstehst. Dies ist aber wichtig und fandamental. Ebenso wichtig wie (um auf ein anderes Niveau zu gehen) die Unterscheidung zwischen Kraft, Energie und Leistung oder zwischen Strom und Spannung. Bitte akzeptiere aber, dass wir hier keine Fachdiskussion über die Grundlagen der Physik führen können, sondern nur darüber, wie man es verständlich erklären kann. Zum vierten Mal: Es bestreitet niemand, dass da etwas getan werden muss. Das Angebot der Mitwirkung als OMA-Experte steht, aber warum diese Auseinandersetzung mit Physikern vom Fach zur Physik an sich? Du musst hier doch nichts beweisen. Wir wollen alle nur die WP verbessern und keiner greift Dich persönlich an, wenn er auf schiefe Erklärungen hinweist. Warum das eskalieren lassen? Diese Diskussion artet enorm aus und ich möchte es jetzt gerne dabei belassen. Gruß --7Pinguine 15:01, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Elektron bunching 1.jpg
Korrelation von Photonen

Deine Behauptung steht aber in Widerspruch zur Erklärung des Intensity Inferometers, für dessen Erfindung und Erklärung die beiden Physiker Hanbury Brown und R. Twiss bereits 1956 mächtig Kritik von anderen Physikern einstecken mussten (R. Hanbury Brown and R. Q. Twiss, Correlation between photons in two coherent beams of light, Nature 177 (1956) 27) und doch Recht behalten haben. Die beiden haben reproduzierbar festgestellt, dass von einem Stern, der sicher kein Laser ist, die Photonen bevorzugt paarweise ankommen. Ich sende dir mal ein Bild einer Buchseite, bei der der Absatz unter der Grafik lesenswert ist.

Deshalb meine Frage: Wie kann es sein, dass Photonen nach einem Flug über einige Lichtjahre paarweise ankommen, obwohl sie - deiner Behauptung nach - keinerlei Wechselwirkung auftreten. Sei mir nicht böse, aber in diesem Punkt glaube ich Brown, Twiss und Silverman (Autor des Buches: And Yet it moves) mehr als dir. Kann es sein, dass du da etwas nicht verstanden hast?--Herbertweidner 17:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden, könntet Ihr Eure Diskussion bei Bedarf bitte auf einer Eurer Benutzerdiskussionsseiten oder auf einer Artikeldiskussionsseite fortsetzen ? Für diese zentrale Projektkoordinationsseite geht sie viel zu sehr in die Details. --Zipferlak 17:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, bzw. nein. Kein Bedarf das weiter zu diskutieren. Ist ja kein Experten-antworten-Forum. Die Erklärung der Ergebnisse von Hanbury Brown and Twiss kann man nachlesen. Eine Auswahl gibt es hier. (Es gibt sogar eine klassische Erklärung auf Basis der Wellentheorie. Und damit das richtig eingeordnet ist und keiner was falsch miteinander verbindet: Beim HBT-Experiment geht es um die Kohärenz 2. Ordnung, also die Intensitätskorrelation.) --7Pinguine 17:44, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Damit hier niemand das nebenstehende Bild "Korrelation von Photonen" mit dem gesagten von HerbertWeidner falsch versteht, sehe ich mich genötigt, doch noch etwas zu sagen: Am Diagramm steht "time delay". Das ist aber nicht der delay ab der Aussendung, was bedeuten würde, dass die Photonen sich während der Flugzeit "synchronisieren" sondern der delay zwischen der Messung eines Zeitmessfensters. Es gibt also die statistische Verteilung des Abstands zwischen Photonen an. Drum heißt das auch Photon-bunching, weil thermische Photonen anscheinend verklumpen. Laser-Photonen klumpen übrigens nicht, sondern haben eine Poisson-Verteilung! Die Fehlinterpretation kommt zustande, wenn man nicht zwischen Kohärenz 1. und 2. Ordnung unterscheidet (Hier geht es um Intensitätskorrelationen!) und nicht richtig nachsieht, was mit "time delay" gemeint ist. Jetzt soll aber wirklich Schluss sein. Bitte Herbert! (Ach ja, mit der Materie habe ich mich zufällig in meiner Diplomarbeit beschäftigt. Brauchst nicht weiter diskutieren.) --7Pinguine 22:14, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das beeindruckt mich aber mächtig! In [1] steht:

  1. „Wenn die Photonen aber "korreliert" sind, sollte es darüber hinaus zu weiteren Koinzidenzen kommen.“
  2. Hanbury Brown and Twiss haben experimentell gezeigt, dass es zu weiteren Koinzidenzen kommt
  3. Was folgt daraus: Photonen sind sehr wahrscheinlich korreliert.

Allein aus der Tatsache, dass die Ergebnisse von Hanbury Brown and Twiss 50 Jahre nach der Entdeckung immer noch heiß diskutiert werden [2], zeigt, dass da auch richtige Experten noch Erklärungsbedarf haben und Behauptungen von Benutzer:7Pinguine nicht unbedingt den richtig sind :-)--Herbertweidner 11:48, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da wird gar nichts heiß diskutiert, da wird nur experimentiert. Ließ doch mal, was da genau steht. Wenn Du es nicht versteht, kauf Dir ein Buch über die Grundlagen der Quantentheorie, danach eines für Quantenoptik. Hier ist EOD. --7Pinguine 14:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung funktioniert nicht?

Im Kasten am Anfang der Seite steht, dass Abschnitte automatisch nach 45 Tagen archiviert werden. Bei einer Reihe von Abschnitten scheint die letzte Aenderung von Ende Mai zu sein. Das ist definitiv laenger als 45 Tage. Kann da jemand mit Ahnung von Bots mal nachsehen? -- Sebastian 17:41, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das schon gemeldet und hoffe jetzt, dass sich in absehbarer Zeit was tut. Bisher hat der Betreiber des Archivbots jedenfalls noch nicht erkennbar reagiert. Allerdings wird bei uns vom Rhodobot archiviert, so dass ich jetzt auch mal dort nachfrage. -- 217.232.48.88 02:41, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde deswegen auf eine Archivierung auf dieser Seite komplett verzichtet? --Cepheiden 17:37, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Meldung damals ist hier richtig verlinkt. Kann jemand mit den Fragen und den Antworten etwas anfangen und eine Archivierung auch dieser Seite installieren? --Kein_Einstein 22:41, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe Autoarchiv auf dieser Seite eingerichtet. Funktioniert zu meiner Zufriedenheit. ;) -- Ben-Oni 19:57, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten