Rafał Matuszewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rafał Matuszewski (* 19. August 1986) ist ein international wirkender Historiker und Altertumswissenschaftler polnischer Herkunft.

Leben und Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Schüler eines Wirtschaftsgymnasiums gewann Matuszewski 2006 den ersten Preis in der 32. Polnischen Geschichte-Olympiade, erlangte die technisch-ökonomische Berufsqualifikation und studierte anschließend Geschichte, Klassische Philologie und Kulturwissenschaft an der Universität Warschau und Antike Kulturen (Alte Geschichte und Klassische Archäologie) an der Georg-August-Universität Göttingen. 2017 wurde er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Arbeit Räume der Reputation: Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Alter Geschichte promoviert. Die Arbeit wurde 2019 in der Reihe Historia Einzelschriften publiziert.[1] 2017 war er als Postdoktorand an der Universität Bern (mit einer Junior Fellowship am Walter Benjamin Kolleg) tätig und trat daraufhin eine Laufbahnstelle als Universitätsassistent für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Salzburg an.[2] 2023 wechselte er an die Universität Leiden, wo er eine Assistenz-Professur am Historischen Institut innehat.[3]

Studien- und Forschungsaufenthalte führten Matuszewski unter anderem an die Universität Konstanz, University of Cambridge, University of California at Berkeley, the Ohio State University (wo er Sterling Dow Fellow in Greek Epigraphy and History am Center for Epigraphical and Paleographical Studies war), EHESS, Université de Fribourg, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, EPHE, das Freiburg Institute for Advanced Studies und das Polish Institute for Advanced Studies. 2022 ist Matuszewski vom Lambda Classical Caucus (LCC) der amerikanischen Society for Classical Studies zum Preisträger des 2022 Paul Rehak Award gekürt worden.

Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die griechische Geschichte (Sozial-, Alltags-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte), griechische Religion und Magie, antike Medizin-, Geschlechter- und Körpergeschichte, Umweltgeschichte und Environmental Humanities, Historische Anthropologie, griechische Epigraphik und materielle Kultur. Wichtig sind auch die Bezüge zur Gegenwart: In seiner Forschungstätigkeit geht er nicht selten Probleme an, die gesellschaftsrelevant und von breitem öffentlichen Interesse sind, wie etwa das Problem der Einsamkeit und sozialen Isolation[4] oder das Phänomen Schlaf und Traum in historischer Perspektive.[5]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien

  • Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. (= Historia Einzelschriften. Band 257). Franz Steiner, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-515-12233-7 (Dissertation, Heidelberg 2017).
  • Eros and sophrosyne. Morality, social behaviour and paiderastia in 4th-century B.C. Athens (= Akme. Studia Historica. Band 10). IH UW, Warschau 2011, ISBN 978-83-904596-9-1.

Herausgeberschaften

  • Being Alone in Antiquity. Greco-Roman Ideas and Experiences of Misanthropy, Isolation and Solitude. De Gruyter, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-075793-4.
  • Somatotes. Cielesność w ujęciu historycznym [Somatotes. Körperlichkeit in der historischen Perspektive]. WUW: Universitätsverlag Warschau, Warschau 2012, ISBN 978-83-235-0916-5.
  • A Cultural History of Sleep and Dreaming in Antiquity. Bloomsbury, London (forthcoming 2026).
  • General editor (mit Brigitte Steger) der sechsbändigen Buchreihe A Cultural History of Sleep and Dreaming. Bloomsbury, London (forthcoming 2026).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Verlagsseite. Abgerufen am 11. Juli 2023.
  2. Matuszewski – Fachbereich Altertumswissenschaften. Abgerufen am 11. Juli 2023.
  3. Habilitationen und Berufungen Mai 2023. Abgerufen am 8. November 2023.
  4. Tausende Jahre Einsamkeit: Antike Perspektiven auf ein hochaktuelles Problem blog.degruyter.com; When a Man Is an Island: Introductory Remarks on Being Alone in Antiquity. doi:10.1515/9783110758078-002. Abgerufen am 11. Juli 2023.
  5. A Cultural History of Sleep and Dreaming in Antiquity. Abgerufen am 11. Juli 2023.