Renata Adler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 12:01 Uhr durch Qaswa (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: 4 Kateg. erg., 1 Kat. auskomm. m.d.B. um Erklärung / Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Renata Adler (* 19. Oktober 1938 in Mailand) ist eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Leben

Renata Adlers Eltern waren 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland nach Italien geflohen und konnten 1939 in die USA emigrieren.[1]

Adler studierte Philosophie und Literatur in Harvard bei Roman Jakobson, an der Sorbonne bei Claude Lévi-Strauss und Jura an der Yale Law School. Sie arbeitete danach als Reporterin für das Magazin The New Yorker. Für die New York Times schrieb sie unregelmäßig Artikel und Filmkritiken. 1980 polemisierte sie gegen ihre Kritikerkollegin Pauline Kael beim New Yorker, der sie daraufhin entließ, 1999 antwortete sie ihrem ehemaligen Arbeitgeber mit einer Kampfschrift.[2]

In den 1970er-Jahren wandte sich Adler fiktiven Stoffen zu. 1976 erschien unter dem Titel Rennboot ihr erfolgreicher, vom Feminismus beeinflusster Debüt-Roman. Sie erhielt dafür den Hemingway Foundation PEN Award.

Werke (Auswahl)

  • A Year in the Dark: Journal of a Film Critic. New York: Random House, 1969.
  • Toward a Radical Middle: Fourteen Pieces of Reporting and Criticism. New York: Random House, 1970.
  • Speedboat. New York: Random House, 1976
    • Rennboot. Aus dem amerikanischen Englisch von Marianne Frisch. Frankfurt am Main : Suhrkamp 1979
  • Pitch Dark. New York: Knopf, 1983.
    • Pechrabenschwarz. Aus d. Amerikan. von Helga Huisgen. Frankfurt am Main : Suhrkamp 1987, Neuauflage 2015
  • Reckless Disregard: Westmoreland v. CBS et al.; Sharon v. Time. New York: Knopf, 1986.
  • Politics and Media: Essays. New York: St. Martin’s Press, 1988.
  • Gone: The Last Days of the New Yorker. New York: Simon & Schuster, 1999.
  • Private Capacity. Public Affairs, 2000.
  • Canaries in the Mineshaft: Essays on Politics and Media. New York: St. Martin’s Press, 2001.
  • Irreparable Harm: The U.S. Supreme Court and the Decision that Made George W. Bush President. Hoboken, NJ: Melville House Pub., 2004.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Renata Adler, bei The Pennsylvania Center for the Book
  2. Frank Schäfer: Kalkulierte Frechheiten gegen die Intelligenzija, in: TAZ, 24. Mai 2014, S. 27

Vorlage:Navigationsleiste Filmkritiker der New York Times