René von Schöfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2016 um 17:20 Uhr durch ArthurMcGill (Diskussion | Beiträge) (def. link rep.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

René Désiré Victor Ferhad von Schöfer (* 21. April 1883 in Teheran; † 6. Juli 1954 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben

René von Schöfer war Sohn des k.u.k. Legationsrat a.D. Julius von Schöfer und der Ella geb. Pohl. Nach dem Besuch des Benediktiner-Gymnasiums in Ödenburg und des Theresianums Wien studierte er von 1902 bis 1904 an der Universität Bonn und von 1904 bis 1904 an der Universität Budapest Rechtswissenschaften. 1903 wurde er Mitglied des Corps Borussia Bonn.[1] Von 1907 bis 1911 studierte er an der Technischen Hochschule München Architektur. Er wurde Assistent von Theodor Fischer und unternahm im Auftrag des Deutschen Archäologischen Institutes umfangreiche baugeschichtliche und archäologische Studien. Über seine Bauaufnahmen der Casa del Fauno in Pompeji wurde er 1926 zum Dr.-Ing. promoviert. Im gleichen Jahr nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Formenlehre, Bauformenlehre, Städtebau und Baugestaltung der RWTH Aachen an. 1935 wurde er Dekan der Fakultät für Bauwesen.[2] Einen Ruf an die Technische Hochschule Stuttgart lehnte er 1937 ab. 1943 wurde er emeritiert, lehrte jedoch bis 1951 weiter. Erich Kühn wurde sein Nachfolger.[3]

Geprägt durch Theodor Fischer vertrat Schöfer in der Architektur sachliche Formen und Flächen, das Ornament der Gründerzeit ablehnend. Von besonderer Bedeutung war seine Aufbauplanung für die Stadt Jülich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zu von Schöfers akademischen Schülerinnen und Schülern zählte die Architekturprofessorin Maria Schwarz und der Aachener Stadtbaudezernent Wilhelm Fischer.

Schöfer war mit Elisabeth von Schubert verheiratet. Sie hatten zwei Söhne.

Werk

Gebäude

  • Rathaus in Schleiden
  • Rathaus in Ratheim
  • Rathaus in Jülich, 1953/54
  • Schule in Hilfarth
  • Gymnasium in Schleiden
  • Neubau für die Tuchfabrik Nellessen an der Ecke Mörgensstr./Hubertusstr. unter Nutzung von Restsubstanz und Einbeziehung des alten Schornsteins, 1952
  • St. Jakob (Aachen), Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Stadtplanungen und städtebauliche Gutachten

  • Aachen
  • Jülich
  • Hückelhoven
  • Solingen

Schriften

  • Stützensysteme aus dem Hause des Faun in Pompeji. 1926 (Dissertation TH München).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 19, 758.
  2. Ulrich Kalkmann: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933–1945), 2003, S. 99.
  3. Stephan Strauß: Eckhard Schulze-Fielitz und die Raumstadt, Dissertation TU Dortmund 2005, S. 15 (PDF).