Richard Feder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2016 um 21:26 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Häftling in Theresienstadt; Ergänze Kategorie:Häftling im Ghetto Theresienstadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel an seinem Wohnhaus

Richard Feder (geboren am 26. August 1875 in Václavice, Böhmen; gestorben am 18. November 1970 in Brünn) war ein tschechischer Gelehrter, Rabbiner, Häftling des KZ Theresienstadt, Übersetzer und Autor.

Leben

Feder studierte in Wien Philosophie und besuchte danach ein Rabbinerseminar der Stadt. Von 1896 bis 1903 studierte er am Institut zur Übersetzung hebräischer Literatur. Er schrieb historische Werke über die Geschichte jüdischer Gemeinden, sowie mehrere Lehrbücher und populärwissenschaftliche Werke über den jüdischen Glauben.[1]

Nach seiner Einsetzung als Rabbi betreute er jüdische Religionsgemeinden in Kojetín, Louny und Roudnice nad Labem.[2]

Richard Feder war Rabbiner im tschechischen Kolín, als er 1941 im Alter von fast 67 Jahren in die zum Lager umgebaute Festung Theresienstadt nördlich von Prag deportiert wurde. Er überlebte das KZ und schrieb nach seiner Befreiung eines der ersten Bücher über die Shoa: „Zidovcká tregedie“ 1947. Es ist einer der wenigen Erlebnisberichte eines Rabbiners als KZ-Häftling. Der Journalist Moritz Reininghaus berichtet als Teilnehmer an einer Buchlesung, die die Schauspielerin Barbara Geiger 2006 in Potsdam vortrug:[3]

Obwohl der Autor weitgehend auf die Beschreibung eigener extremer Erfahrungen wie körperlicher Schmerzen verzichtet, vermag sein Text, eine Legende zu zerstören, die man auch eine Lüge nennen kann. Bekanntlich wollte die nationalsozialistische Propaganda anhand des „Ghettos“ Theresienstadt aller Welt vorgaukeln, dass man ausgesprochen menschlich mit den Juden umgehe. Nicht nur das Rote Kreuz ließ sich täuschen, sogar die Verfolgten selbst glaubten nicht selten, dass hier ein sicherer Ort für Ältere und Privilegierte sei. Oft genug gaben sie ihr letztes Geld, damit sie in die „Musterstadt“ kamen.

Als Oberrabbiner der Jüdischen Religionsgemeinde in der CSSR sandte er den Teilnehmern der II. Allchristlichen Friedensversammlung 1964 in Prag ein Grußwort.

Veröffentlichungen

  • Zidovská tragédie <Die jüdische Tragödie>, Kolin 1947
  • Kolínsti zidé (historická skizza) <Koliner Juden, historische Skizze>, in: Ceskozidovský kalendár (1927/28), 197-207
  • Religiöses Leben in Theresienstadt, in:Theresienstadt, hg. vom Rat der jüdischen Gemeinden in Böhmen und Mähren, Wien 1968
  • Zidovske Besidky. Kniha prvnf. Pro zäbavu a pouceni dospelejs1 mlädeze zidovske vydal Ph.Dr. Richard Feder, Rabin. 19 Obrazü. Jüdisches Unterhaltungsbuch, I.Band. Für die Unterhaltung und Belehrung der erwachsenen
  • Geschichte der Juden in Olfen: Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt, Braunschweig, 1879
  • Jüdische Tragödie - letzter Akt, Potsdam : Verl. für Berlin-Brandenburg, 2004, Dt. Ausg., 1. Aufl.

Literatur

  • Zuzana Peterová: Richard Feder. Michael Philipp Verlag. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2004. Serien: Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam, Bd. 7. G plus G, Prag 2004.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Landesmann: Rabbiner aus Wien. Böhlau Verlag Wien, 1997, ISBN 9783205983439, S. 243. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Gershon David Hundert: The YIVO encyclopedia of Jews in Eastern Europe. Yale University Press, 2008, ISBN 9780300119039 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. Theresienstadt - Kultur in Potsdam. In: pnn.de. 30. Dezember 2014, abgerufen am 30. Dezember 2014.