Rikers Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2015 um 11:05 Uhr durch Pb1791 (Diskussion | Beiträge) (Wiederholung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rikers Island
Rikers Island
Rikers Island
Gewässer East River
Geographische Lage 40° 47′ 26″ N, 73° 52′ 55″ WKoordinaten: 40° 47′ 26″ N, 73° 52′ 55″ W
Rikers Island (New York City)
Rikers Island (New York City)
Länge 2 km
Breite 1,1 km
Fläche 1,672 km²
Einwohner 12.780 (2000)
7644 Einw./km²
Rikers Island aus der Luft gesehen. Im Hintergrund der Flughafen New York-LaGuardia.
Rikers Island aus der Luft gesehen. Im Hintergrund der Flughafen New York-LaGuardia.

Rikers Island ist eine Gefängnisinsel im East River von New York. Die Insel umfasst 1,672 Quadratkilometer und liegt zwischen den Stadtteilen Queens und Bronx im Hafengebiet in der Nähe des Flughafens La Guardia. Die Insel ist Teil der Bronx, wird aber vom Queens Community Board 1 verwaltet. Zur Volkszählung 2000 wurde eine Bevölkerung von 12.780 gezählt.[1]

Auf der Insel befinden sich zehn verschiedene Gefängnisse unter der Aufsicht des New York Department of Correction,[2] darunter die North Infirmary als Gefängniskrankenhaus und die West Facility für Gefangene mit ansteckenden Krankheiten. Die Insel bildet den größten Gefängniskomplex der Welt.

Rikers Island wurde auch als das „neue Alcatraz“ bezeichnet. Die Gesamtfläche erstreckt sich über eine Fläche, die mehr als fünfmal so groß ist wie Alcatraz in der Bucht von San Francisco. In den Zellen werden bis zu 17.000 Männer und Frauen durch Freiheitsentzug bestraft, deren Unterhalt die Vereinigten Staaten jährlich 860 Millionen US-Dollar kostet.[3] Jährlich werden bis zu 130.000 Gefangene auf Rikers Island registriert.[2]

Auf dem Gelände, das unter anderem auch Kirchen verschiedener Konfessionen, Krankenhäuser und eine riesige Apotheke beherbergt, arbeiten mehr als 7.000 Vollzugsbeamte sowie 1.500 Zivilangestellte.

Etwas weniger als 25 Prozent der Gefangenen sitzen wegen Gewaltverbrechen auf der Insel ein, etwa 80 Prozent der Gefangenen sind drogenabhängig.[4] Über 90 Prozent der Gefangenen sind Afroamerikaner oder Hispanics, obwohl diese Ethnien weniger als die Hälfte der Bevölkerung von New York ausmachen. Psychiatrisch behandelt werden ein Viertel der Gefangenen, etwa ein Drittel der Gefangenen ist ohne Wohnsitz.

Geschichte

Der Name geht auf den niederländischen Siedler Abraham Rycken aus dem 17. Jahrhundert zurück.[5] Die Insel wurde 1885 von dessen Nachkommen an die Stadt New York verkauft. Durch Landgewinnung wurde sie von 0,36 km² auf über 1,6 km² erweitert.[2] Der einzige Zugang, die 1,2 Kilometer lange Francis-Buono-Brücke, wurde 1966 eingeweiht; zuvor gab es nur die Möglichkeit, per Fähre auf die Insel zu gelangen.

2011 rückte die Insel in das europäische Bewusstsein, als Dominique Strauss-Kahn, Präsident des Internationalen Währungsfonds, als Untersuchungsgefangener hierher verlegt wurde.[6][7]

Literatur

  • Jennifer Wynn: Inside Rikers. Stories from the World’s Largest Penal Colony. St. Martin’s Press, New York City 2001, ISBN 0-312-26179-9.

Weblinks

Commons: Rikers Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Census 2000: New York, Bronx County, Census Tract 1
  2. a b c Stadt New York (Hrsg.): Facilities Overview. An overview of NYC DOC facilities. (HTML [abgerufen am 17. Mai 2011]).
  3. City of New York (Hrsg.): Statement to New York City Council Committee on Fire and Criminal Justice Services. 1. Juni 2010, S. 1 (PDF 357kB [abgerufen am 17. Mai 2011]).
  4. City of New York (Hrsg.): Statement to New York City Council Committee on Fire and Criminal Justice Services. 1. Juni 2010, S. 9 (PDF 357kB [abgerufen am 17. Mai 2011]).
  5. Kodi Barth: An Overview of Rikers Island. A City of Jails. Hrsg.: NYC24.com. (HTML [abgerufen am 17. Mai 2011]).
  6. BBC News (Hrsg.): Strauss-Kahn arrest. IMF head detained at Rikers Island. (HTML [abgerufen am 17. Mai 2011]).
  7. Standard (Hrsg.): Einzelhaft auf Gefängnisinsel. 17. Mai 2011 (HTML [abgerufen am 17. Mai 2011]).