Senesino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2016 um 12:52 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Il Senesino

Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)[1] war ein italienischer Opernsänger (Kastrat/Mezzosopran) in London. Der Umfang seiner Stimme reichte von g bis g2.

Leben

Senesino leitete seinen Künstlernamen von seiner Geburtsstadt ab. Sein erster Auftritt ist für Venedig 1707 dokumentiert, danach reiste er durch verschiedene italienische Städte. Ab 1717 war er am Dresdner Hof angestellt. Hier hörte ihn der spätere Flötenlehrer Friedrichs II. und königliche Hofkapellmeister in Berlin Johann Joachim Quantz und schrieb über ihn in seiner Lebensbeschreibung:

„Senesino hatte eine durchdringende, helle, egale und angenehme tiefe Sopranstimme, (mezzo Soprano) eine reine Intonation, und schönen Trillo. In der Höhe überstieg er selten das zweygestrichene f. Seine Art zu singen war meisterhaft, und sein Vortrag vollständig. Das Adagio überhäufte er eben nicht zu viel mit willkührlichen Auszierungen: Dagegen brachte er die wesentlichen Manieren mit der größten Feinigkeit heraus. Das Allegro sang er mit vielem Feuer, und wußte er die laufenden Passagien, mit der Brust, in einer ziemlichen Geschwindigkeit, auf eine angenehme Art heraus zu stoßen. Seine Gestalt war für das Theater sehr vortheilhaft, und die Action natürlich. Die Rolle eines Helden kleidete ihn besser, als die von einem Liebhaber.“[2]

Senesino in London

Als Georg Friedrich Händel 1719 auf dem Kontinent nach Sängern für die neu gegründete Opernakademie suchte, versuchte er Senesino zusammen mit anderen Sängern in Dresden abzuwerben.

Senesino kam zur zweiten Saison im Dezember des nächsten Jahres nach London und war bis zur Auflösung der Akademie 1728 eine der Zugnummern. Mit den Heldenrollen in Opern wie Giulio Cesare und Riccardo Primo feierte er große Publikumserfolge. Nachdem Händel eine zweite Opernakademie aufgezogen hatte, stieß der zwischenzeitlich nach Italien zurückgekehrte Senesino 1730 wieder zu dem Ensemble, diesmal mit einem geringeren Gehalt. Das Verhältnis der beiden verschlechterte sich jedoch zusehends. 1733 führte er die Sänger an, die zur konkurrierenden Adelsoper überliefen, so dass diese manchmal als „Senesinos Oper“ bezeichnet wurde. Ab 1734 gehörte zu diesem Ensemble auch Farinelli, ein anderer berühmter Kastrat.

In der Rivalität der beiden Opernunternehmen gingen schließlich beide 1737 zugrunde, und Senesino kehrte nach Italien zurück. 1740 erwähnte Horace Walpole eine Begegnung mit Senesino in einem Brief und schrieb:

“we thought it a fat old woman; but it spoke in a shrill little pipe, and proved itself to be Senesini.”

„Wir hielten es für eine dicke alte Frau; aber es sprach in einem schrillen leichten Piepsen und erwies sich als Senesini“

Rollen und Opern in London

In London wirkte Senesino in folgenden Produktionen mit:

Weblinks

Commons: Senesino – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino in: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0521881920, S. 581
  2. Quantz, Johann Joachim: Herrn Johann Joachim Quantzens Lebenslauf, von ihm selbst entworfen. In: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Bd. 1, St. 3, Verlag Schützens, Berlin 1754, S.213
  3. Aufführungsdaten von Händels Ottone am 12. Januar 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  4. Partiturauszug von Ariostis Cajo Marzio Coriolano, London 1723
  5. Aufführungsdaten von Bononcinis Erminia am 30. März 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  6. Aufführungsdaten von Händels Flavio am 14. Mai 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  7. Aufführungsdaten von Bononcinis Farnace am 27. November 1723 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, Mitwirkung und Rolle bei Highfill
  8. Aufführungsdaten von Ariostis Vespasiano am 17. Januar 1724 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  9. Libretto von Händels Giulio Cesare in Egitto
  10. Aufführungsdaten von Bononcinis Calfurnia am 18. April 1724 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  11. Aufführungsdaten von Händels Tamerlano am 31. Oktober 1725 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  12. Aufführungsdaten von Händels Giulio Cesare in Egitto am 2. Januar 1725 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  13. Artaserse (Attilio Ariosti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  14. Aufführungsdaten von Händels Rodelinda am 13. Februar 1725 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
  15. Aufführungsdaten von Ariostis Dario am 10. April 1725 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, Mitwirkung unklar
  16. Aufführungsdaten von L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi am 11. Mai 1725 im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, Mitwirkung und Rolle bei Highfill