Sieggrabener Kogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sieggrabner Kogel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sieggrabener Kogel

Sieggrabener Kogel (bewaldete Bergkuppe), im Vordergrund der Turm der römisch-katholischen Pfarrkirche Kobersdorf

Höhe 650 m ü. A.
Lage Burgenland, Österreich
Gebirge Rosaliengebirge
Dominanz 2,1 km → Greimkogel
Schartenhöhe 65 m
Koordinaten 47° 39′ 39″ N, 16° 21′ 44″ OKoordinaten: 47° 39′ 39″ N, 16° 21′ 44″ O
Sieggrabener Kogel (Burgenland)
Sieggrabener Kogel (Burgenland)
fd2
Anhöhe von links nach rechts: Schwarzenbacher Burgberg mit dem Aussichtsturm, Sieggrabener Kogel, Sieggrabener Sattel und Brenntenriegel mit dem Mobilfunk- und Richtfunksender.

Der Sieggrabener Kogel (ungarisch: Szikra-bérc) ist eine 650 m hohe Bergkuppe im Rosaliengebirge im Burgenland. In der Josephinischen Landesaufnahme wird er auch „Sigraben Kugl“ genannt.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der auf Sieggrabener Gemeindegebiet befindliche Sieggrabener Kogel liegt nordwestlich vom Ortskern von Sieggraben. Nur etwa 100 Meter westlich vom Sieggrabener Kogel befindet sich die Grenze zu Niederösterreich (wo – auf der niederösterreichischen Seite – die Schwarzenbacher Rotte Eggenbuch liegt). Nachbarberg im Nordwesten ist der 622 m hohe Marriegel. Von dort aus umfließt der Auwiesenbach den Sieggrabener Kogel im Nordosten und Osten.

Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Aufbau des Sieggrabener Kogels sind die Gesteine Amphibolit, Serpentinit und Pegmatit wesentlich beteiligt, auch Marmor und Kalksilikate sind hier zu finden.[1][2] Hier wurden im Gipfelbereich Apatit, Turmalin und Granat gefunden.[3] An den Süd- und Ostabhängen überwiegen Quarz und Hämatit. In einem inzwischen aufgelassenen Steinbruch nordöstlich des Gipfels im Auwiesenbachtal wurden Klinohumit, Periklas und Phlogopit abgebaut.[4] Tektonisch gehören diese Gesteine der Sieggrabener Deckscholle an, die der unterostalpinen Grobgneiseinheit aufliegt.[5]

Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Fahr- und Wanderwege führen zum Sieggrabener Kogel, keiner von ihnen jedoch ganz bis zur Kuppe. Die Kuppe des Sieggrabener Kogels ist bewaldet. Im Bereich des Sieggrabener Kogels befinden sich Streuobstwiesen und einige kleine Trockenrasen. Das Gebiet rund um den Sieggrabener Kogel wurde auf Grund seiner Flora und seiner vielfältigen Vogelwelt als Natura-2000-Schutzgebiet vorgeschlagen.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.geologie.ac.at/filestore/download/gok_ab_107.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.geologie.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Ausflüge und Besichtigungen. In: Austrian Journal of Earth Sciences. Band 25, 1932, S. 264–267 (zobodat.at [PDF]).
  3. Maria Tschach: Mineralschätze des Burgenlandes. Sonderausstellung im Landesmuseum Burgenland. In: Kultur und Bildung 2/2009, Zeitschrift des Burgenländischen Volksbldungwerkes, S. 2. (pdf)
  4. http://www.minmax.net/loc.php?id=11701&fgid=11701&SID=3u8ldr7lmkelmp3567sh5psn8dgmgkfm@1@2Vorlage:Toter Link/www.minmax.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Axel Nowotny: Bericht 1999 über geologische Aufnahmen im Kristallin auf Blatt 107 Mattersburg.(PDF-File)
  6. Naturräume in Sieggraben auf sieggraben.at