Silberphosphat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Strukturformel von Silberphosphat
_ Ag+ 0 _ P5+0 _ O2−
Allgemeines
Name Silberphosphat
Andere Namen
  • Silberorthophosphat
  • Silber(I)-phosphat
Verhältnisformel Ag3PO4
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7784-09-0
EG-Nummer 232-049-0
ECHA-InfoCard 100.029.135
PubChem 159913
ChemSpider 140592
Wikidata Q2669979
Eigenschaften
Molare Masse 418,58 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,390 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

849 °C[1]

Löslichkeit
  • sehr schlecht löslich in Wasser[2]
  • löslich in Salpetersäure und Ammoniak[3]
Brechungsindex

1,975[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Silberphosphat (genauer Silberorthophosphat) ist eine anorganische chemische Verbindung. Sie ist neben Silberpyrophosphat Ag4P2O7[4] und Silbermetaphosphat AgPO3[5] eines der Phosphate von Silber.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberphosphat kann durch Reaktion von Kaliumphosphat mit Silbernitrat gewonnen werden.[6]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberphosphat ist ein gelber Feststoff,[1] der in Wasser sehr schlecht löslich ist und sich an Licht allmählich schwarz färbt.

Ag3PO4 hat eine kubische Kristallstruktur in der Raumgruppe P43n (Raumgruppen-Nr. 218)Vorlage:Raumgruppe/218 mit dem Gitterparameter a = 603 pm und zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Bei 520 °C erfolgt der Übergang in eine ebenfalls kubische Hochtemperaturmodifikation, die isotyp zu γ-Na3PO4 kristallisiert.[7]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberphosphat wird in fotografischen Emulsionen und in Arzneistoffen verwendet.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Datenblatt Silver phosphate, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. Juli 2013 (PDF).
  2. a b c Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 290 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 483 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Silberpyrophosphat: CAS-Nummer: 13465-97-9, EG-Nummer: 236-713-0, ECHA-InfoCard: 100.033.361, PubChem: 166821, ChemSpider: 145953, Wikidata: Q24630107.
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Silbermetaphosphat: CAS-Nummer: 13465-96-8, EG-Nummer: 236-712-5, ECHA-InfoCard: 100.033.360, PubChem: 16172267, ChemSpider: 10790117, Wikidata: Q4291662.
  6. Theodore L. Brown, Bruce Edward Bursten, Harold Eugene LeMay: Chemie: Studieren kompakt. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 3-86894-122-3, S. 156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. R. Masse, I, Tordjman, A. Durif: Affinement de la structure cristalline du monophosphate d'argent Ag3PO4. Existence d'une forme haute témperature. In: Zeitschrift für Kristallographie. Nr. 144, 1976, S. 76–81, doi:10.1524/zkri.1976.144.1-6.76.