Sommer-Paralympics 1996/Tischtennis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tischtennis bei den
Sommer-Paralympics 1996
Logo
Information
Austragungsort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta
Wettkampfstätte Georgia World Congress Center
Mannschaften 23? (3 Venussymbol (weiblich), 5 Marssymbol (männlich))?
Athleten ?
Datum 16. – 25. August 1996?
Entscheidungen 28
Barcelona 1992

Bei den Sommer-Paralympics 1996 in Atlanta wurden in insgesamt 28 Wettbewerben im Tischtennis Medaillen vergeben.

Klassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden zehn Klassen beim Tischtennis unterschieden. Die Klassen TT 1 bis TT 5 starteten im Rollstuhl, die Klassen TT 6 bis TT 10 im Stehen.

Im Einzel- und Mannschaftswettbewerb wurden verschiedene Klassen bei den Frauen und Herren zusammengefasst. Es gab sieben Wettbewerbe im Einzel bei den Frauen und zehn bei den Männern sowie jeweils zwei bei offenen Wettbewerben. Im Mannschaftswettbewerb wurden zwei Medaillen bei den Frauen und fünf Medaillen bei den Männern vergeben. Insgesamt wurden so 28 Medaillen vergeben. Die Klassen wurden wie folgt zusammengefasst:

Frauen

Einzel Mannschaft Offener Wettbewerb
  • TT 1 – TT 2
  • TT 3
  • TT 4
  • TT 5
  • TT 6 – TT 8
  • TT 9
  • TT 10
  • TT 3 – TT 5
  • TT 6 – TT 10
  • TT 1 – TT 5
  • TT 6 – TT 10

Männer

Einzel Mannschaft Offener Wettbewerb
  • TT 1
  • TT 2
  • TT 3
  • TT 4
  • TT 5
  • TT 6
  • TT 7
  • TT 8
  • TT 9
  • TT 10
  • TT 1 – TT 2
  • TT 3
  • TT 4 – TT 5
  • TT 6 – TT 8
  • TT 9 – TT 10
  • TT 1 – TT 5
  • TT 6 – TT 10

Medaillengewinner Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TT 1 – TT 2:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Isabelle Lafaye
2 Frankreich Frankreich Anne-Marie Gibelin
3 Deutschland Deutschland Bärbel Rode

TT 3:

Platz Land Spieler
1 Ungarn Ungarn Ilona Sasváriné Paulik
2 Deutschland Deutschland Monica Bartheidel
3 Belgien Belgien Marie-Line Pollet

TT 4:

Platz Land Spieler
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jennifer Johnson
2 Deutschland Deutschland Christiane Pape
3 Niederlande Niederlande Gertrudis Laemers

TT 5:

Platz Land Spieler
1 Osterreich Österreich Susanne Schwendtner
2 Mexiko Mexiko Maria Hoffmann
3 Deutschland Deutschland Gisela Pohle
Italien Italien Maria Nardelli

TT 6 – TT 8:

Platz Land Spieler
1 Belgien Belgien Ingrid Borre
2 Frankreich Frankreich Martine Thierry
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xiaoling

TT 9:

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Luo Fuqun
2 Frankreich Frankreich Marie-Claire Odeide-Simian
3 Japan Japan Michiyo Nuruki

TT 10:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Michelle Sevin
2 Tschechien Tschechien Jolana Davidkova
3 Polen Polen Krystyna Jagodzinska

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TT 3 – TT 5:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Monica Bartheidel
Monika Sikora
Gisela Pohle
Christiane Pape
2 Hongkong 1959 Hongkong Fung Yuet Wah
Wong Pui Yi
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Terese Terranova
Jennifer Johnson
Jacqueline di Lorenzo

TT 6 – TT 10:

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xiaoling
Luo Fuqun
2 Tschechien Tschechien Eva Pestova
Jolana Davidkova
3 Frankreich Frankreich Martine Thierry
Michelle Sevin
Marie-Claire Odeide-Simian

Offener Wettbewerb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TT 1 – TT 5:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Christiane Pape
2 Hongkong 1959 Hongkong Wong Pui Yi
3 Hongkong 1959 Hongkong Fung Yuet Wah
Osterreich Österreich Susanne Schwendtner

TT 6 – TT 10:

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xiaoling
2 Belgien Belgien Ingrid Borre
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Luo Fuqun
Frankreich Frankreich Marie-Claire Odeide-Simian

Medaillengewinner Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TT 1:

Platz Land Spieler
1 Korea Sud Südkorea Lee Hae Gon
2 Finnland Finnland Matti Launonen
3 Argentinien Argentinien Jose Daniel Haylan
Korea Sud Südkorea Kang Sung Hoon

TT 2:

Platz Land Spieler
1 Korea Sud Südkorea Kim Kyung Mook
2 Frankreich Frankreich Vincent Boury
3 Finnland Finnland Jari Kurkinen
Osterreich Österreich Gerhard Scharf

TT 3:

Platz Land Spieler
1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Zlatko Kesler
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Neil Robinson
3 Osterreich Österreich Fritz Altendorfer
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Rawson

TT 4:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Bruno Benedetti
2 Tschechien Tschechien Michal Stefanu
3 Deutschland Deutschland Thomas Kreidel
Osterreich Österreich Christian Sutter

TT 5:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Guy Tisserant
2 Hongkong 1959 Hongkong Kwong Kam Shing
3 Taipei Chinesisch Taipeh Cou Chang Shen
Schweden Schweden Ernst Bolldén

TT 6:

Platz Land Spieler
1 Danemark Dänemark Brian Nielsen
2 Schweden Schweden Mattias Karlsson
3 Niederlande Niederlande Harold Kersten

TT 7:

Platz Land Spieler
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tahl Leibovitz
2 Deutschland Deutschland Jochen Wollmert
3 Deutschland Deutschland Thomas Kurfeß

TT 8:

Platz Land Spieler
1 Schweden Schweden Magnus Andree
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mitchell Seidenfeld
3 Japan Japan Kenichi Suzuki
Moldau Republik Moldau Vladimir Polkanov

TT 9:

Platz Land Spieler
1 Osterreich Österreich Stanislaw Fraczyk
2 Frankreich Frankreich Olivier Chateigner
3 Frankreich Frankreich Alain Pichon
Slowakei Slowakei Ladislav Gaspar

TT 10:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Gilles de la Bourdonnaye
2 Schweden Schweden Robert Bader
3 Spanien Spanien Enrique Agudo
Korea Sud Südkorea Jung Kwang Hoon

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TT 1 – TT 2:

Platz Land Spieler
1 Finnland Finnland Matti Launonen
Jari Kurkinen
2 Osterreich Österreich Rudolf Hajek
Gerhard Scharf
3 Deutschland Deutschland Dieter Essbach
Werner Knaak
Udo Pohle
Otto Vilsmaier
Korea Sud Südkorea Kim Kyung Mook
Park Haun
Lee Hae Gon
Kang Sung Hoon

TT 3:

Platz Land Spieler
1 Korea Sud Südkorea Kim Young Soo
An Jong Dae
Kim Ki Hoon
2 Osterreich Österreich Peter Starl
Fritz Altendorfer
Manfred Dollmann
3 Deutschland Deutschland Jan Gürtler
Werner Dorr
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Rawson
Neil Robinson

TT 4 – TT 5:

Platz Land Spieler
1 Schweden Schweden Ernst Bolldén
Patrik Hoegstedt
Joergen Johansson
Jan-Krister Gustavsson
2 Frankreich Frankreich Christophe Pinna
Bruno Benedetti
Christophe Durand
Guy Tisserant
3 Belgien Belgien Dimitri Ghion
Alain Ledoux
Jean-Marc Pletinckx
Osterreich Österreich Christian Sutter
Franz Mandl

TT 6 – TT 8:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Thomas Kurfeß
Jochen Wollmert
Thomas Schmitt
Werner Maissenbacher
2 Schweden Schweden Thomas Larsson
Magnus Andree
Mikael Vestling
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tahl Leibovitz
Mitchell Seidenfeld

TT 9 – TT 10:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Alain Pichon
Olivier Chateigner
Gilles de la Bourdonnaye
2 Osterreich Österreich Stanislaw Fraczyk
Thomas Göller
3 Deutschland Deutschland Bernd Müller
Peter Fähnrich
Andre Schmandt
Slowakei Slowakei Ladislav Gaspar
Emil Dovalovszki

Offener Wettbewerb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TT 1 – TT 5:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Thomas Kreidel
2 Belgien Belgien Dimitri Ghion
3 Frankreich Frankreich Bruno Benedetti
Nigeria Nigeria Nasiru Sule

TT 6 – TT 10:

Platz Land Spieler
1 Osterreich Österreich Stanislaw Fraczyk
2 Slowakei Slowakei Ladislav Gaspar
3 Taipei Chinesisch Taipeh Hsu Chih Shan
Frankreich Frankreich Gilles de la Bourdonnaye

Medaillenspiegel Tischtennis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel Tischtennis
Platz Land G S B Gesamt
1 Frankreich Frankreich 6 6 5 17
2 Deutschland Deutschland 4 3 7 14
3 Osterreich Österreich 3 3 5 11
4 Korea Sud Südkorea 3 3 6
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 3 2 5
6 Schweden Schweden 2 3 1 6
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2 5
8 Belgien Belgien 1 2 2 5
9 Finnland Finnland 1 1 1 3
10 Danemark Dänemark 1 1
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
13 Hongkong 1959 Hongkong 3 1 4
14 Tschechien Tschechien 3 3
15 Slowakei Slowakei 1 2 3
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 2 3
17 Mexiko Mexiko 1 1
18 Taipei Chinesisch Taipeh 2 2
Japan Japan 2 2
Niederlande Niederlande 2 2
21 Argentinien Argentinien 1 1
Spanien Spanien 1 1
Italien Italien 1 1
Moldau Republik Moldau 1 1
Nigeria Nigeria 1 1
Polen Polen 1 1

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]