St.-Petrus-Kirche (Eggebek)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Petrus-Kirche mit Kirchhof
Mondsichelmadonna
Emporenbrüstung Malerei Spätbarock
Altarretabel von 1608 u. Gemälde 18. Jh.
Triumphkreuz
Detail Kanzelkorb von 1608

Die St. Petrus-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Eggebek.[1]

Bau und Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine erste Kirche Eggebeks, die möglicherweise schon im 11. Jahrhundert existierte, bestand vermutlich aus Holz. Von dieser Holzkapelle blieben keine Spuren erhalten. Die St.-Petrus-Kirche wurde um 1200 errichtet.[2] Die Kirche wurde in neuerer Zeit aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen Gründen und als die Kulturlandschaft prägend unter Denkmalschutz gestellt und als Kulturdenkmal Eggebeks eingetragen. Dabei wurden auch Teile der Kirchenausstattung sowie der Kirchhof mit der Kirchhofsumwallung unter Denkmalschutz gestellt.[3] Die Kirche gehört heute zusammen mit der St.-Katharinen-Kirche (Jörl) zur Kirchengemeinde Eggebek-Jörl, die 1971 durch Zusammenschluss der beiden namensgebenden Kirchengemeinden entstand.[4] Die Kirchengemeinde schloss sich 2022 mit den Nachbargemeinden Wanderup, Oeversee-Jarplund, Sieverstedt und Tarp zur Sternregion zusammen.[5]

Bau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirche wurden aus Backsteinen im romanischen Stil errichtet. Anders als viele Kirchen in Norddeutschland erhielt sie einen Chor mit einer Apsis. Westlich an den Chor wurde wenig später ein Langhaus angefügt. Vor dem Nord- und Südportal wurden in nachmittelalterlicher Zeit Vorhallen an die Kirche angebaut. Am Giebel der nördlichen Vorhalle, dem Karnhaus, ist das Datum 1745 zu lesen, was aber auf eine Renovierung hinweist, denn diese Vorhalle ist älter. Die südliche Vorhalle stammt von 1911.

Auf der Westseite des Kirchenschiffes wurde zunächst kein Glockenturm hinzugefügt. Stattdessen wurde vor der Westwand ein separater Glockenstuhl aus Eichenholz errichtet, an dem eine Glocke aufgehängt wurde. Die Westwand selbst war ursprünglich mit einem Rundfenster geschmückt, das heute nur noch in zugemauerter Form existiert. Der Glockenstuhl wurde 1670 neu errichtet. 1684 wurde die alte Glocke durch die heute noch existierende Glocke des Husumer Glockengießers Asmussen ersetzt. Der Glockenturm wurde schließlich im Jahr 1898 an der Westseite der Kirche hinzugefügt. Heute sind im Glockenturm neben der Glocke von 1684 noch zwei jüngeren Glocken aufgehängt.[2]

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ältestes Ausstattungsstück ist ein Taufstein aus gotländischem Kalkstein aus der Zeit um 1240, wie ihn ähnlich auch andere Kirchen im Herzogtum Schleswig erhielten wie beispielsweise die Rimbertikirche in Emmelsbüll. Ebenfalls vorreformatorisch sind das Triumphkreuz aus der Zeit um 1300 und zwei Schnitzfiguren, ein heiliger Dionysius und eine Mondsichelmadonna aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, von zwei nach der Reformation entfernten Nebenaltären.

Der Spätrenaissancealtar stammt aus dem Jahr 1608, möglicherweise wurde er von Heinrich Ringerink geschaffen. Die Predella wird von zwei kleinen Figuren, einer Skulptur des Petrus und einer Skulptur des Paulus, eingerahmt. Darüber in der Mitte befindet sich ein Gemälde mit Darstellung des Abendmahls. Ein Bild von der Kreuzigung und ein Bild von der Auferstehung hängen links und rechts neben diesem Mittelgemälde. Im Giebelaufsatz ein Gemälde der Himmelfahrt. Alle Gemälde stammen vom Anfang des 18. Jahrhunderts.

Die Kanzel, eine Stiftung der Familie Honeke, stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wird ebenfalls der Ringerink-Werkstatt zugerechnet. Die vier später farbig gefassten Reliefs der Brüstungsfelder zeigen die Geburt Christi, seine Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt.

Eine erste Orgel erhielt die Kirche im Jahr 1887. Die heutige Orgel stammt aus den 1950er Jahren.[2]

Emporenbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 18. Jahrhundert wurde die Empore eingebaut. An ihr sind Bilder aus dem Alten Testament sowie Bildszenen aus dem Leben Jesu angebracht.

Bild an der Empore in Eggebeck
  • 1. Adam im Paradies, ohne Überschrift.
  • 2. Sündenfall, ohne Überschrift.
  • 3. Der Kampf am Jabbok, Überschrift: „Jakob’s Kampf. 1B:M32“
  • 4. Mose im Weidenkorb, Überschrift: „Mose im Körblein. 2B:M:2.“
  • 5. Das letzte Mahl in Ägypten, Überschrift: „Das Osterlamm. 2.B:M.12.“
  • 6. David und Goliath, Überschrift: „David und Goliath: 1.Sam:17.“
  • 7. Die Geburt im Stall, Überschrift: „Die Geburt Christi. Luc: 2.“
  • 8. Die Beschneidung Christi, Überschrift: „Die Beschneidung Christi. Luc:2.“
  • 9. Simeon erkennt Christus, Überschrift: „Simeon im Tempel. Luc:2.“
  • 10. Jesus wird durch Johannes getauft, Überschrift: „Die Taufe Christi. Matth:3.“
  • 11. Jesus wird vom Teufel versucht, Überschrift: „Die Versuchung Christi. Matth:4.“
  • 12. Die Verklärung, Überschrift: „Die Verklärung Christi. Matth:17.“
  • 13. Jesus zieht in Jerusalem ein, Überschrift: „Die Einreitung Christi. Matth:21.“
  • 14. Jesus im Garten Gethsemane, Überschrift: „Christus betet im Ölgarten. Matth:26.“
  • 15. Jesu Gefangennahme, Überschrift: „Christus wird verraten. Matth:26.“
  • 16. Jesus vor dem Hohepriester, Überschrift: „Christus vor Caiphas. Matth:28.“
  • 17. Jesus wird ausgepeitscht, Überschrift: „Die Geißelung Christi. Joh:19.“
  • 18. Die Kreuzigung, „Die Kreuzigung Christi. Joh:19.“
  • 19. Die Auferstehung, Überschrift: „Die Auferstehung Christi. Joh:20.“
  • 20. Christi Himmelfahrt, Überschrift: „Die Himmelfahrt Christi. Apost.G:1.“

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St.-Petrus-Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg. Nordkirche. St. Petrus-Kirche in Eggebek
  2. a b c Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eggebek-Jörl. St.-Petrus-Kirche in Eggebek, abgerufen am: 1. Oktober 2020
  3. Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Eggebek, abgerufen am: 26. September 2020
  4. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eggebek-Jörl sowie Willkommen in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eggebek-Jörl. Eine der größten Flächengemeinden der Nordkirche.
  5. Sternregion. Abgerufen am 9. Dezember 2022.

Koordinaten: 54° 37′ 8″ N, 9° 22′ 43″ O