Theresius von Seckendorf-Aberdar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2016 um 18:09 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theresius von Seckendorf-Aberdar (* 18. Oktober 1758 in Obernzenn; † 5. August 1825 in Nürnberg) war ein deutscher Biograf, Romanist, Hispanist und Lexikograf.

Leben und Werk

Graf Theresius von Seckendorf (oder: Seckendorff) aus der Linie der Seckendorf-Aberdar (dessen seltener Vorname aus der Taufpatenschaft der Kaiserin Maria Theresia zu erklären ist, da sein Vater Rat am kaiserlichen Hof war), wuchs in Wien, Chur und Stuttgart auf und studierte ab 1776 an der Universität Erlangen, musste aber nach zwei Jahren die Universität wegen Fehlverhaltens verlassen. Er trat in ein vom späteren König Maximilian I. Joseph (Bayern) befehligtes französisches Infanterieregiment in Straßburg ein, quittierte jedoch den Dienst wegen eines chronischen Leidens und lebte fortan als Privatgelehrter in Franken, außer von 1797 bis 1808 (in preußischer Zeit) im Amt des Kreisdirektors des Bezirks Ansbach.

Seckendorf publizierte eine Biografie in vier Bänden, ein spanisch-deutsches Wörterbuch in drei Bänden, sowie ein Benimmbuch nach dem Vorbild von Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield.

Werke

  • Versuch einer Lebensbeschreibung des Feldmarschalls Grafen von Seckendorff, meist aus ungedruckten Nachrichten bearbeitet, 4 Bände, [Leipzig] 1792–1794 (Friedrich Heinrich von Seckendorff)
  • Lebensregeln mit Erfahrungen aus dem Leben belegt für Jünglinge, die in die grössere Welt treten wollen, auch hin und wieder für Erwachsene, die Regeln brauchen oder dulden können, Erlangen 1810, 1816 (30+367 Seiten, in 62 alphabetisch geordneten Kapiteln)
  • Diccionario de las lenguas española y alemana. Wörterbuch der deutschen und spanischen Sprache, 3 Bde., Hamburg/Nürnberg 1823–1824–1828, 832+902+936 Seiten (Gewidmet dem späteren König Ludwig I. (Bayern). Für die Vollendung des – kürzeren – deutsch-spanischen Teils zeichnet Christian Martin Winterling, online als Digitalisat verfügbar: http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10587878.html)

Literatur

Weblinks