Theta1 Orionis A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehrfachstern
Theta1 Orionis A
Sterne des Trapez benannt
Sterne des Trapez benannt
Theta1 Orionis A
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Orion
Rektaszension 05h 35m 15,83s [1]
Deklination −05° 23′ 14,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 6,73 (6,72 bis 7,65) mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp EA [2]
B−V-Farbindex (+0,02) [1]
U−B-Farbindex (−0,88) [1]
R−I-Index (+0,21) [1]
Spektralklasse B0.5 V [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (28 ± 1) km/s [1]
Parallaxe (2,63 ± 0,10) mas [4]
Entfernung (1240 ± 50) Lj
(380 ± 14) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis (−2,80 ± 0,23) mag [3]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (4,81 ± 0,10) mas/a
Dekl.-Anteil: (−2,53 ± 0,12) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (14,0 ± 0,8) M [3]
Radius (4,5 ± 0,5) R [3]
Leuchtkraft

(15500 ± 2000) L [3]

Effektive Temperatur (30700 ± 300) K [3]
Alter < 2,6 Mio. a [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-BezeichnungTheta1 Orionis A
Flamsteed-Bezeichnung41 Orionis A
Bonner DurchmusterungBD −5° 1315A
Bright-Star-Katalog HR 1893 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 37020 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 26220 [3]
Tycho-KatalogTYC 4774-953-1[4]
2MASS-Katalog2MASS J05351582-0523143[5]
Weitere Bezeichnungen V1016 Orionis

Theta1 Orionis A (θ1 Orionis A, θ1 Ori A, auch 41 Ori A) ist ein Mehrfachsternsystem und ein Mitglied des Trapez im Orionnebel.

Theta1 Orionis A1 ist ein Algolstern mit einem Begleiter in einer Entfernung von etwa 1 AE, der einen Helligkeitseinbruch alle 65 Tage verursacht.[2] Der Begleiter ist wohl ein T-Tauri-Stern mit etwa 2,6 Sonnenmassen.[5] Ein weiterer Begleiter (Theta1 Orionis A2) mit etwa 4 Sonnenmassen befindet sich in etwa 100 AE Entfernung, wodurch das System zu einem Mehrfachstern wird.[6][5] Dieser Stern hat Spektralklasse F und befindet sich noch in der Vorhauptreihenphase. Er umrundet die anderen beiden Sterne etwa alle 200 Jahre.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f tet01 Ori A. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. April 2019.
  2. a b c V1016 Ori. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 14. April 2019.
  3. a b c d e f g María-Fernanda Nieva, Norbert Przybilla: Fundamental properties of nearby single early B-type stars. In: Astronomy & Astrophysics. 566. Jahrgang, 2014, S. A7, doi:10.1051/0004-6361/201423373, arxiv:1412.1418, bibcode:2014A&A...566A...7N.
  4. a b Marina Kounkel et al.: The Gould’s Belt Distances Survey (GOBELINS) II. Distances and Structure toward the Orion Molecular Clouds. In: The Astrophysical Journal. 834. Jahrgang, Nr. 2, 2017, doi:10.3847/1538-4357/834/2/142, arxiv:1609.04041, bibcode:2017ApJ...834..142K.
  5. a b GRAVITY collaboration: Multiple star systems in the Orion nebula. In: Astronomy & Astrophysics. 620. Jahrgang, 2018, S. A116, doi:10.1051/0004-6361/201833575, arxiv:1809.10376, bibcode:2018A&A...620A.116G.
  6. R. Grellmann, T. Preibisch, T. Ratzka, S. Kraus, K. G. Helminiak, H. Zinnecker: The multiplicity of massive stars in the Orion Nebula Cluster as seen with long-baseline interferometry. In: Astronomy & Astrophysics. 550. Jahrgang, 2013, S. A82, doi:10.1051/0004-6361/201220192, arxiv:1301.3045, bibcode:2013A&A...550A..82G.