Trailer Park of Terror

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Trailer Park of Terror
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Steven Goldmann
Drehbuch Timothy Dolan
Produktion Jonathan Bogner
Musik Alan Brewer
Kamera Jeff Venditti
Schnitt Jarred Buck
Besetzung

Trailer Park of Terror ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2008 des Regisseurs Steven Goldmann.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norma lebt bei einer Wohnwagensiedlung. Sie ermordet ihre Nachbarn, weil diese versehentlich ihren Freund getötet haben. Dreißig Jahre später stranden sechs junge Menschen bei der Siedlung. Die Teenager finden bei Norma Zuflucht. Sie beschließt, die neu gekommenen Menschen zu foltern und zu töten.

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regie führte Steven Goldmann und das Drehbuch schrieb Timothy Dolan. Der Produzent war Jonathan Bogner. Die Musik komponierte Jarred Buck und für die Kameraführung war Jeff Venditti verantwortlich. Für den Schnitt verantwortlich war Alan Brewer.

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trailer Park of Terror wurde erstmals beim Slamdance Film Festival im Januar 2008 veröffentlicht. 19. Oktober 2008 wurde es beim Toronto After Dark Film Festival uraufgeführt. Am 16. Oktober 2009 erschien der Film von Capeliggt in einer ungekürzten Fassung mit der Altersfreigabe „keine Jugendfreigabe“. Die unrated Fassung ist in Deutschland ungeprüft.[2]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„[...] Herkömmlicher Horrorfilm vor Redneck-Hintergrund, erzählt mit allerhand Härten und Klischees.“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Trailer Park of Terror. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2009 (PDF; Prüf­nummer: 118 614 V).
  2. Trailer Park of Terror auf Schnittberichte, abgerufen am 26. Juli 2022
  3. Trailer Park of Terror. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. Mai 2021.