Vorlage Diskussion:Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Vorlage wird für Hunderte von Denkmallisten benutzt. Eine Löschung wäre völlig fehl am Platz. Der SLA wurde wohl irrtümlicherweise gemacht. --Beat Estermann (Diskussion) 20:28, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

fehlende Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, die Tabellenzeile so zu erweitern, dass bei fehlendem Bild ein {{Bilderwunsch}} eingebunden wird (dieser kann anscheinend unsichtbar sein, sodass er in der Tabelle nicht extra angezeigt wird). Dann ist es möglich, dass man mit dem Tool bwAPI eine Karte erstellt, die alle Positionen mit fehlenden Bildern anzeigt. Das wäre eine große Hilfe für weitere Arbeiten zur Vervollständigung der Tabellen. Was haltet ihr davon? --TheRunnerUp 13:17, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo TheRunnerUp, danke für den Vorschlag. Mach doch mal ein beliebiges Beispiel. --Pakeha (Diskussion) 16:56, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
ich bin mal so frei und mache ein Beispiel anhand der österreichischen Denkmallisten, dort ist das so implementiert. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Drosendorf-Zissersdorf enthält seit ein paar Tagen eine Menge neuer Objekte, wo noch Bilder fehlen. Auf [1] wird das entsprechend angezeigt. Mit Rückverlinkung an die Stelle wo die Bilder fehlen, ev. gemischt mit anderen Stellen, wo auch noch Bilder fehlen. Außer der Bilderwunsch-Kategorie sieht man in den Listen nix, kann lokal in der Tabellenzeilen-Vorlage realisiert werden. Ich würde euch Schweizern das analog in der Vorlage umsetzen, mit oder ohne explizitem Bilderwunschparameter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:57, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn der Bilderwunsch-Parameter für entsprechende Apps genutzt wird, ist die Einfügung des Templates sicher sinnvoll. --Beat Estermann (Diskussion) 22:52, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Scheint ja nicht so als werde die Tabelle unbrauchbar und hoffentlich bringt es jemanden dazu schöne Bilder ein zu stellen --Horgner (Diskussion) 08:15, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hab's in den beiden Vorlagen {{Denkmalliste2 Schweiz Tabellenzeile}} und {{Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile}} umgesetzt. bei Nichtgefallen bitte Beschwerde, oder Rücksetzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Aktualisierung ist schon gelaufen, d.h. generierte Bilderwünsche sind in bwAPI sichtbar: [2] --Herzi Pinki (Diskussion) 01:07, 6. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Referenz KGS-Nr. hinzufügen nicht möglich

[Quelltext bearbeiten]

Ist es machbar, dass man eine Referenz für die KGS-Nr. hinzufügen kann? Derzeit ist dies nicht möglich; anstelle der KGS-Nr. wird gar nichts mehr angezeigt, jedoch erscheint die Referenz in den Einzelnachweisen.

Beispiel:
Liste der Kulturgüter in Mattstetten (<ref name="KGSNR"> ist derzeit auskommentiert, damit die KGS-Nr. angezeigt wird.)

Codebeispiel:
|KGS-Nr = 9493 <ref name="KGSNR">{{Internetquelle | url=https://api3.geo.admin.ch/rest/services/kgs/MapServer/ch.babs.kulturgueter/9493/extendedHtmlPopup?lang=de | titel=Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler Bedeutung (Bundesamt für Bevölkerungsschutz) | titelerg=KGS-DS-Nr 9493 | hrsg=[[admin.ch]] | zugriff=2017-08-20 }}</ref>

URL's Referenzlinks:


AnBuKu (Diskussion) 17:39, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Automatische Adressensortierschlüssel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe gerade in der Vorlage die automatische Generierung von Sortierschlüsseln für Adressen ergänzt. Wenn Adresse-Sort nicht explizit angegeben ist, wird nun automatisch ein Sortierschlüssel erzeugt, so dass Hausnummern korrekt sortiert werden (also "Gasse 1, Gasse 3, Gasse 12" und nicht "Gasse 1, Gasse 12, Gasse 3"). Die Vorlage ist seit einigen Jahren in nahezu allen Denkmallisten im Einsatz und hat sich bisher bewährt. Sollten Fälle auftreten (etwa aufgrund Schweizer Spezialitäten), in denen die Schlüssel nicht richtig erzeugt werden, bitte auf Wikipedia Diskussion:Lua/Modul/AdressenSort Bescheid geben, zumeist lässt sich das gut beheben.--Cirdan ± 14:24, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Icon Wikidata-Logo hinzufügen - Ja oder doch eher nein?

[Quelltext bearbeiten]

Willkürliche Selektion: @Beat Estermann @ Cirdan @Herzi Pinki @ Voyager

Mich würde es praktisch/sinnvoll dünken, wenn man das Wikidata-logo.svg als aktives/verlinktes Icon (ditto Commons und Bild hochladen) im Zeilen Template hinzufügen würde. Sei es in der Spalte Foto unter den bestehenden Icons oder in der Spalte Objekt, ebenfalls auf der rechten Seite der Spalte.

Einerseits weil somit schnell die wichtigsten Eckdaten zu einer Category oder Objekt abgefragt werden können und andererseits ganz simpel um Wikidata zu promoten.

Was meint ihr? Falls positive Feedbacks, wer kann das realisieren? Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 15:37, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wieso kam ich überhaupt auf die Idee, das Icon Wikidata-Logo hinzufügen. Ganz einfach weil es beim Wiki Loves Monuments Fotowettbewerb auch verwendet wird, Beispiel Commons:Wiki Loves Monuments in Switzerland/Bern/Stadt Bern
Kann man machen, erfordert aber die Arbeit, bei jeder Tabellenzeile die WD Q-id als WD-Item einzutragen. Ich kann die Vorlage modifizieren, aber ich mag nicht die Tabellen um diese Info anreichern. Dazu kommt, dass das Eintragen der Q-id viel mehr Möglichkeiten eröffnet, Daten direkt aus WD zu beziehen oder zumindest einen automatischen Abgleich mit den Daten auf WD zu machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki, Danke für dein Feedback. Für den händischen Update - mit "automatisch" ist wohl nix - der 1832 Seiten würde ich mich zur Verfügung stellen. Einfach step by step und vielleicht macht ja noch wer mit, ansonsten dauert es eben solange wie es dauert. Zudem ist es nicht das erste Mal, dass diese 1832 Seiten händisch überarbeitet wurden. Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 14:07, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki, falls du die Vorlage ergänzen würdest, was und wo je Zeile soll ich auf den Seiten ergänzen? Beispielsweise so: |Wikidata = plus Q-Nummer nach/unter |Commonscat =  ? Ich könnte dann schon mal anfangen mit Aarau. - Herzliche Grüsse AnBuKu (Diskussion) 18:02, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Doku ist Teil der Implementierung. Lass das noch abliegen, vielleicht mag jemand anderer noch was sagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:38, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Finde ich eine gute Idee, wir sollten unbedingt auf Wikidata verlinken und zumindest eine Q-id in die Vorlage einfuegen koennen. Allerdings denke ich dass man die ids auch per Bot nachtragen koennte weil man ja eine einzigartige KGS identifier hat der auch in Wikidata steht, im Moment haben nur 75 Eintraege (von total 13326) keine KGS Nummer. Hier ist die Tabelle fuer das Mapping von Q-ids zu KGS Nummern, mit dieser Tabelle und einer Wikipedia:Bots/Anfragen sollte das relativ schnell gemacht sein. Gruss --hroest Disk 23:03, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Hroest: Salut Hannes! Endlich einer, nach Monaten, der die Idee kapierte, dachte schon ich wäre nuts. Aber vielleicht ist es auch mein Fehler: Falsche Ort und nicht (genug) blow the trumpet. Ich probier's mal hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz, verlinke auf diesen, vorliegenden Abschnitt, Da sehen's vielleicht einige Wikipedians mehr und zudem trete ich jede/-n in den Glutaeus maximus, der mir in den Sinn kommt. Respektive, da darfst du, wenn du magst dein Statement wiederholen. Stay safe/healthy & cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 02:18, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Hroest: Und last but not least, habe ich immer noch Public art in Bern#Benchmark City of Vienna - simply said: What we can learn from others... im Hinterkopf, reskektive so wie die Vorlage:Denkmalliste bzw. Liste der Kulturgüter in <Gemeinde>, möchte ich eine Vorlage:Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in <Gemeinde>", aber eben mit Wikidata Link. So dass die derezit 352 dokumentierten Werke in Wikipedia analog den KGS Kulturgütern gelistet werden können. cheers, --AnBuKu (Diskussion) 02:18, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Validierungs-Fehler, wenn im Wikidata-Objekt ein „|“ vorkommt

[Quelltext bearbeiten]

Problem: Validierungsfehler auf der Seite Liste der Kulturgüter in Winterthur/Kreis 1 angezeigt auf Special:LintErrors/bogus-image-options
Ursache ist eine Kombination von Anweisungen in der Vorlage:Denkmalliste Schweiz Tabellenzeile und der Tatsache, dass das Wikidata Objekt d:Q689829 im Namen ein Pipe-Zeichen enthält. Dies führt zu folgendem Text im Dokument:
[[File:Wikidata-logo S.svg|x12px|link=d:Q29574303|Wikidata zu {{#invoke:Wikidata|labelOf|Q689829}} (Q689829)]]
der schlussendlich expandiert wird zu
[[File:Wikidata-logo S.svg|x12px|link=d:Q689829|Wikidata zu Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten (Q689829)]]
Die Bezeichnung aus Wikidata wird fälschlicherweise als zwei Parameter für das Bild interpretiert.
Ich weiß nicht, ob das irgendwie in der Vorlage berücksichtigt werden kann, oder ob es einfacher ist, im Titel von Wikidata-Objekten Pipe-Zeichen zu verbieten.
(@Enhancing999, Fundriver: als letzte Bearbeiter der Vorlage bzw. des betroffenen Wikidata-Objekts) --At40mha (Diskussion) 20:45, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde es in der Vorlage korrigieren. --Enhancing999 (Diskussion) 21:01, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Ideal wäre, wenn Wikidata keine Labels mit "|" hätten .. na ja. --Enhancing999 (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten