Walter L. Brendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2015 um 22:42 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Deutscher Maler; Ergänze Kategorie:Maler (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Lothar Brendel (* 12. August 1923 in Ludwigshafen am Rhein; † 14. Januar 2013 in Prien am Chiemsee[1]) war ein deutscher Maler und Kunstexperte. Er gilt als einer der ersten deutschen abstrakten Maler der Nachkriegszeit.

Leben und Werk

Bereits in jungen Jahren entdeckte Brendel seine Leidenschaft fürs Malen. Er absolvierte von 1938 bis 1940 eine Lehre im elterlichen Malerbetrieb, es zog in jedoch zur Kunst, weshalb er Akt- und Porträtkurse in Mannheim besuchte. Der weitere Werdegang wurde 1941 durch den Einzug in den Militärdienst unterbrochen. 1944 erlitt er in Russland eine schwere Verwundung. Nach mehrmonatigem Lazarettaufenthalt riet ihm sein kunstinteressierter Lazarettarzt zu einem Erholungs- und Malurlaub am Chiemsee, wo dieser Malerfreunde hatte. So kam er nach Feldwies am Chiemsee, hier entstanden seine ersten Landschaftsbilder. Ende 1944 übersiedelte er von Ludwigshafen an den Chiemsee. 1945 hatte er seine erste Ausstellung im Telkamphaus in Heidelberg mit dem Bildhauer Hans Stangl. Brendel studierte 1946–1948 an der Akademie in München bei Karl Caspar und bezog sein erstes Atelier 1947 in Feldwies. 1948 begann er mit der abstrakten Malerei. Seit 1974 hatte Brendel sein Atelier im Künstlerhaus in Salzburg und pendelte zwischen Übersee und Salzburg. Er war Mitglied der Künstlergruppe „Gruppe 73“, welche 1973 in Salzburg gegründet wurde. Brendel war mit dem Kunstsammler Wilhelm Hack befreundet und maßgeblich an dessen Entscheidung beteiligt, seine Sammlung der Stadt Ludwigshafen am Rhein zur Gründung des Wilhelm-Hack-Museums zu stiften.[2]

Am 14. Januar 2013 verstarb Walter Lothar Brendel kurz vor seinem 90. Geburtstag in Prien am Chiemsee.[1]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Walter L. Brendel verstorben, aufgerufen am 22. Januar 2013
  2. a b Kulturministerin überreicht Walter L. Brendel Max-Slevogt-Medaille, aufgerufen am 22. Januar 2013