Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2016 um 20:33 Uhr durch NatiSythen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs
Blick von Süden

Der Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs ist ein Wasserhochbehälter des ehemaligen Bahnbetriebswerks Dortmund Süd. Er wurde zwischen 1923 und 1927 von der Deutschen Reichsbahn errichtet und versorgte bis in die 1950er Jahre Dampflokomotiven mit Kesselspeisewasser.

Zwei Behälter aus Eisenbeton mit einem Fassungsvermögen von jeweils 800 m³ bildeten den Speicher, der das obere Drittel des 43 Meter hohen Gebäudes einnahm. Im Erdgeschoss waren ursprünglich Ladenlokale zu finden, während die Obergeschosse Sozialräume für die Bahnbediensteten beherbergten. Hier befanden sich eine Badeanstalt sowie Übernachtungsmöglichkeiten für Zugbegleiter, Bahnbetriebs- und Werkstättenarbeiter.

Hinter der Ziegelfassade verbirgt sich ein Stahlbetonskelettbau. Die umlaufenden Gesimse gliedern das Gebäude und haben keine statische Funktion. Im Wasserturm befinden sich nach der Umnutzung das Büro der architekten schröder schulte-ladbeck sowie diverse Büros und Werbeagenturen.

Der Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen[1] und Teil der Route der Industriekultur.

Weblinks

Commons: Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nr. A 0329. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, abgerufen am 16. Juni 2014 (Größe: 180 kB).
Vorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 6: Dreiklang Kohle, Stahl und BierVorlage:Navigationsleiste Route der Industriekultur - Themenroute 15: Bahnen im Revier

Koordinaten: 51° 30′ 34″ N, 7° 28′ 29″ O