Weltauto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2014 um 13:31 Uhr durch 194.114.62.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Weltauto werden seit Mitte der 2000er Jahre Fahrzeuge bezeichnet, die in globaler Arbeitsteilung für den Weltmarkt konzipiert werden und vor allem auch den Ansprüchen von Schwellenländern Rechnung tragen. Ein so genanntes „Weltauto“ wird von vornherein so konzipiert, dass es in Niedriglohnländern produziert und weltweit verkauft werden kann.

Dazu gehört beispielsweise der Dacia Logan, der ebenfalls unter dem Namen Renault vertrieben und in Rumänien produziert wird, oder die Modelle Fiat Palio und Fiat Albea. Schon 1968 gab es den im Wesentlichen von Renault entwickelten Ford Corcel und 1969 auf der gleichen Plattform den Dacia 1300 und Renault 12.

Vorläufer der Weltautos sind aber auch Modelle, die in den Industrieländern ausgelaufen waren, auf einigen lokalen Märkten jedoch weiterproduziert wurden, wie zum Beispiel der Volkswagen Santana in Brasilien und China, oder der Fiat 124. Unterschied ist jedoch hier, dass das Auto nicht für die globale Fertigung entwickelt wurde.

Marke Das WeltAuto

Das WeltAuto ist eine international geführte Handelsmarke der Volkswagen AG für Gebrauchtwagen der verschiedenen Konzernmarken. Bei Erfüllung der vorgegebenen Standards können Gebrauchtwagenhändler nach Abschluss eines Vertrages mit Das WeltAuto Partner beim Vertrieb werden. Laut der Firma stelle dies sicher, dass die Wagen gemäß klarer Richtlinien geprüft, gewartet und repariert werden. In diversen Ländern werden die angebotenen Gebrauchtwagen dieser Partner über ein Onlineportal gelistet und vermarktet.