Wikipedia:Berlin/Küchenbrigade Conference 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Diese Seite kann von jedermann bearbeitet oder auch verschoben werden. --Marcela 21:18, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kochen am 4.4.2009 (12 - 22:00 Uhr)

[Quelltext bearbeiten]

Da Gäste aus der ganzen Welt und uns unbekannten Kulturkreisen kommen werden ist es diesmal eine besondere Herausforderung. Auf den Einsatz von Schweine- und Rindfleich sollte verzichtet werden, am problemlosesten sind sicher Geflügel oder Fisch. Es werden wahrscheinlich jüdische Gäste anreisen, deshalb wird von uns versucht, mindestens ein Gericht koscher zu kochen.

wer macht mit?

[Quelltext bearbeiten]

Zur Logistik/Einkauf

[Quelltext bearbeiten]
  • Am Donnerstag ab 14 Uhr treffen wir (Rainer+ich) uns mit Hartwin und gehen einkaufen --> Einkaufsliste muß bis dahin stehen!
  • Am Samstag haben wir NeonZero in der c-base, der mit dem Roller oder Auto kommt (das entscheidet sich spätestens Mittwoch Vormittag; je nachdem, ob wir ein paar Leckereien vom Türken aus Schöneberg brauchen) und noch Besorgungen machen kann

kann leider nicht

[Quelltext bearbeiten]
  • --WiseWoman 23:21, 24. Mär. 2009 (CET) da nicht in Berlin. Aber mein Rezept für den Maisbrot gibt es jetzt online (mit der Bericht zur Schnibbelaktion [1], ich empfehle, es in ein richtigen Backofen vorab zu machen. Und *unbedingt* Ayran statt Milch und Salz. War leckerer![Beantworten]

Mal von den religiösen Problemen abgesehen, was habt ihr sonst so mit dem Herd gekocht?Oliver S.Y. 18:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehr oder weniger waren das immer Eintopfsachen. Alles andere kann man sich abschminken. Wir haben wirklich nur einen räudigen, leistungsschwachen Haushaltsherd, unbrauchbare Pfannen, ein paar Töpfe. Zwei Töpfe sind groß genug um für etwa 30 Leute Suppe zu kochen (passen aber nicht zusammen auf den Herd). Allerdings reicht die Hitze nicht, um richtig zu kochen, es dauert rund zwei Stunden, bis die Flüssigkeit simmert. Hebt man den Deckel und wirft was rein, braucht es wieder eine halbe Stunde. Da muss man sich drauf einstellen. Rainer Z ... 19:54, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und der Backofen ist ein Witz. Es gibt zwar Formen, aber zwei passen da rein nur wenn man den dritten umdreht als Bühne. Aus irgendwelchen mir unerklärlichen Gründe ist der Herd kälter in der Mitte. Alles braucht 3x so lange, bis es gar ist, und ist dann, um, knüsprig am Rande und etwas zu weich in der Mitte. Auch hier: früh anfangen und nicht erwarten, irgendwas heiss auf dem Tisch zu servieren. Wie wäre es mit kalter Gurkensuppe? --WiseWoman 14:36, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Konkretisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade länger mit Henriette telefoniert, um genauere Informationen zu bekommen. Mittags werden rund 50 Developer erwartet, abends um die 80 bis 100 Leute. SebmolHenriette hat für Mittags kalte Küche vorgeschlagen. Die Bäckerei nebenan kann möglicherweise anständige Brötchen nach Wunsch liefern, die wir dann vernünftig belegen. Halte ich für eine gute Idee.

Abends wird es schwieriger. Spontan fällt mir Couscous ein. Ein großer Topf Gemüse, ein zweiter mit Huhn, dazu das übliche Instant-Couscous und Harissa. Das kann sich jeder nach Geschmack kombinieren. Das sollte zu bewältigen sein. Rainer Z ... 20:14, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann der Verein bei einem "Event-Ausstatter" einen leistungsfähigen Propan-Kocher ausleihen? Starkstrom habe ich in der C-base nirgends gesehen. Eventuell reicht auch eine Industriekochplatte, dazu brauchen wir aber eine 16A-Steckdose. Das Ausleihen von Geschirr und Besteck, was schmutzig zurückgegeben wird, hat sich bei der Quadriga-Party bewährt. Bei so vielen Leuten wird das sonst nichts in dieser Küche. Henriette hat ja dort die Beziehungen... --Marcela 21:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wo stellen wir den Propan-Kocher hin? Die Mainhall und alles andere werden die ganze Zeit von Developern bevölkert sein. Macht mir einen guten Plan und ich treibe euch gern Kocher oder Induktionskochplatte auf ;) Geschirr und Besteck leihe ich wieder: Steht schon lang auf der Liste. Ich müßte nur möglichst bald wissen, was ungefähr ihr kochen wollt, damit ich weiß ob wir tiefe oder flache Teller und nur Besteck oder auch große und kleine Löffel brauchen. Na, ihr kennt das Spielchen ja :) --Henriette 21:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • leistungsfähige Kochplatte (falls wir eine freie 16A-Steckdose in Reichweite sowie ein 16A-kabel ausreichender Länge haben / bekommen können, 16A ist notwendig, das reicht bis knapp 3,7 kW, wenn die Platte 3 kW hat, ist das sauber) - ansonsten Propan-Kocher. Wird auf dem Elektro-Herd aufgestellt, dieser wird nicht benutzt. 3 kW müssen es aber auch sein, mit Haushaltsplatten wird das nichts. Bei Gewitterwetter kann die Suppe beim Kochen sauer werden, wenn man sie nicht schnell genug zum Kochen bringt.
  • tiefe Teller, Messer und Gabeln, etwas suppenartiges wird auf jeden Fall dabei sein. Für den Mittagssnack Frühstücksteller. Geschirr geht schmutzig zurück.
  • Servierplatten mit passenden Papier-Spitzendeckchen - wir werden mehrmals nachlegen, deshalb mehr Papier als Platten
  • wieder Stehtische und Tischdecken für die Servierstrecke? Und bitte beim Essen weißes Licht!
  • wieder einen Wikipedia-Ball-Igel (liefern lassen)?
  • Getränke wie bei der Quadriga-Party (erweitertes Angebot?)
  • Kaffeemaschine --> Umzug an die Bar, keine Getränkelieferung aus der Küche. Wir bekommen zwar keine schwarz-weiß-Trennung hin, sollten es aber ansatzweise versuchen
  • großer Müllsackhalter für die 120L-Säcke, könnten wir vielleicht der C-Base spenden?
  • doch noch eine kleine Haushalts-(Doppel)kochplatte für die Bar zur Bereitung von Tee, türkische Doppelkanne wird besorgt, Rosenwasser ebenfalls

Bitte streichen, ergänzen, ändern... Sind erstmal nur Ideen von mir. --Marcela 23:16, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, ich habe mich schlau gemacht und ein bisschen mit Zahlen jongliert:
  • Induktionsplatten gibts in bezahlbar zur Miete, soweit kein Problem. Es gibt nur keinen Starkstrom in der Küche. Und die Gasherde zur Miete, die ich gefunden habe, sehen mir arg zu groß aus, um sie auf den Herd zu stellen. Von den Kosten her tut sich beides nix: Gaskocher 1-flammig (6 KW)+11kg Propangas kosten etwas über 50,- Euro. Eine Induktionsplatte mit 3,5 KW kostet 62,- Euro.
  • Zum Geschirr/Besteck: Mal als Musterrechnung: 100 Messer, 100 Gabeln, 50 Suppenlöffel, 50 tiefe Teller, 100 Frühstücksteller (ø 20cm) und 10 Pizzateller (ø 32cm; als Servierplatten) kosten rund 100,- Euro. Die 100 Frühstücksteller vom Mittag können wir in den Spüler stellen und zum Abendessen wiederverwenden.
  • Stehtische sind eine gute Idee, bei 5 Stück sind wir mit 100,- Euro dabei. „Servierstrecke“ … hmnaja … die Developer werden ihre Workshops bis 18/19 Uhr haben, dann gehts nahtlos über in die Party – ihr dürft euch das nicht so vorstellen wie bei der Quadriga-Party, als wir den ganzen Tag relativ entspannt aufbauen konnten. Ansonsten haben wir noch drei Tischdecken im Büro, die können wir verwenden. „Mehr Licht“ steht schon lang auf der Liste ;) Allerdings werden wir nicht den ganzen Abend superhelles Licht oder Putzlicht haben – denn sowas ist der Party-Atmosphäre doch immer ein wenig abträglich ;)
  • Wikipedia-Ball-Igel … ja, der war nett! Da müßte ich das Rivazza fragen. Allerdings kriegen die mit ihren paar Leuten gerade so das Tagesgeschäft gewuppt – wird sicher schwer sie zu nächtlichen Igeleien zu überreden (und kostet natürlich auch Geld)
  • Kaffeemaschine an die Bar sollte gehen: Zumindest über den Tag. Abends zur Party nicht mehr, weil die Barleute dann an der Bar arbeiten müssen und den ganzen Platz brauchen; das wäre dann auch der Grund, warum dort keine Kochplatten für Tee stehen können: Dann wäre die Bar nämlich dicht.
  • Müllsackhalter spenden? Können wir machen – wenn wir einen gespendet bekommen ;))
Soweit also von mir ;) Achso: Zahlenjonglage … für den Essenseinkauf hättet ihr 800,- bis 850,- Euro und für 150,- bis maximal 300,- können wir dann Besteck/Geschirr/etc. mieten oder Zeug kaufen. Klingt das OK für euch? --Henriette 14:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Mit dem Geld kommen wir hin. Hab das gestern schon mit Rainer besprochen. Wir werden ein paar Stunden vorher oder Freitag die Küche richtig auf/ausräumen, also alles temporär beseitigen was nicht gebraucht wird. So eine Elektro-Platte mit 3,5 kW ist gerade noch Lichtstrom, allerdings benötigt das wie gesagt eine 16 A - Steckdose, an der nichts anderes betrieben wird. Die können wir auch in die Ecke an der Durchreiche stellen, dann bleibt der Herd benutzbar
Irgendwo müssen wir das Essen servieren, in der Küche geht das nicht. Die Bar ist zu schmal, außerdem wäre dann die Getränkeversorgung behindert. Ich gehe die Tage mal hin und werde mir was überlegen, das bekommen wir hin. Dabei gucke ich auch, wo eine passende Steckdose zu finden ist. --Marcela 15:10, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wenn wir die Serviersituation wie beim Stammtisch/MV-Vortreffen machen? Den Platz kriegen wir ab 18 Uhr freigeräumt (denk ich mal … muß ich mit Daniel beschnacken). Aber so eine raumfressende Lösung wie bei der Quadriga-Party geht halt nicht. --Henriette 15:58, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das klingt erst mal schon ganz gut. Könnte man den starken Extra-Kocher vielleicht links neben die Spüle stellen? Den Herd werden wir auch brauchen. Dann könnten wir einen großen Topf (nicht ganz so voll ;-) auf dem starken Kocher vorkochen und auf dem Herd warmhalten, dann den zweiten Topf kochen. Die Brötchen sollten mehr oder weniger nebenher gehen, wenn alles vorbereitet und vorgeschnitten ist. Rainer Z ... 16:32, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wir am Freitag in der Küche eine größere Umgestaltung der Arbeitsflächen vornehmen, dann sollte sich das eigentlich machen lassen. Nielc hat angedeutet, daß man versuchen könnte eine passende Leitung in die Küche zu legen – soll ich ihn bitten, das zu tun? Dann würde ich uns eine Induktionskochplatte mieten (darauf läuft es ja jetzt raus, wenn ich das richtig verstehe). --Henriette 09:07, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na Klasse, so werden wir es machen. Eine Induktionsplatte muß es nicht zwingend sein, nur die 3 kW müßten es sein. Ich bin Freitag zum Um- und Aufräumen dabei. PS: bist du mitten in der Nacht aus dem Bett gefallen? --Marcela 10:16, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mitten in der Nacht aus dem Bett? Wenn Du 7:00 Uhr meinst: Ja :)) Und die Sache mit der Induktionsplatte geht klar: Nielc legt uns passenden Strom in die Küche :) Rainer kommt Freitag auch zum Um-/Aufräumen, wahrscheinlich ab 18 Uhr: Dann können wir uns zusammensetzen und den Masterplan (vor allem zum Thema Serviersituation) ersinnen. --Henriette 15:52, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was gibt es denn so für Ideen zum Belag? Kein Schweinefleisch muss meines Erachtens nicht sein, solange nicht auf allen Brötchen Schweinernes zu finden ist. Hier mal paar Ideen meinerseits:

  • Serranoschinken und ein milder Käse (Bel Paese, Butterkäse o. ä.)
  • Lachs und Meerrettichsahne
  • Käse und Butter (Mittelalter Gouda, Bergkäse ...)
  • Hühnerbrust (selbstgemacht) und Remoulade
  • Avocado und Schafskäse
  • Kräuterquark
  • Roastbeef und Kürbiskernöl
  • Walnußbrötchen mit Camembert
  • türkische Knoblauchwurst und marinierter Paprika

Jetzt knurrt mir der Magen. Rainer Z ... 17:11, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, wir verzichten einfach vollkommen auf schweinisches. Dann kann nichts aus versehen schiefgehen. Hirsch-Schinken ist nicht teuer. Ich muß erstmal was essen...--Marcela 17:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir kommt das etwas zu vorauseilend vor. Möglicherweise sind unter den 50 Developern gläubige Moslems oder Juden. Für die wäre auch so genug dabei. Rainer Z ... 17:56, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, stimmt. --Marcela 18:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was den Belag angeht (der sich durchwegs sehr lecker anhört) lasse ich euch vollkommen freie Hand: Ihr müßt nur mit dem Geld auskommen ;) Und es muß auch nicht so super-ambitioniert sein: Wahrscheinlich wären die schon mit schnöden Wurst- und Käsebroten zufrieden. Aber macht ihr mal :) --Henriette 09:02, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Manche Leute sind allergisch, oder Vegetarier oder Veganer. Was schnell geht: Industriebottich Erdnußmus und/oder Nutella und/oder Frischkäse. Schmier - Wupp - Schmier - Wupp. Und die Türkische scharf Eingelegtes ist billig und lecker, wir habe, 2,99 für den Riesenbottich gezahlt. --WiseWoman 14:42, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag sein, aber wir haben doch einen erzieherischen Auftrag ;-) Rainer Z ... 15:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, keine Erdnußbutter! Bitte nicht. --Marcela 14:55, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn türkische Sucuk, dann muss man schon genauer hinsehen. Ein erheblicher Anteil von denen besteht aus sehr zweifelhaften Zutaten wie Separatorenfleisch. Es gibt natürlich auch gute.
Vegetarisches ist auch dabei, aber man sollte den Bedarf nicht überschätzen. Wir können auch nicht jeden hypothetischen Veganer oder Allergiker berücksichtigen, jedenfalls nicht bei der Planung. Rainer Z ... 17:27, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf m:April 2009 Wikimedia Conference/Participants kann man sich zumindest die Nationalitäten der Chapter- und Boardgäste angucken. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:32, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, vielen Dank, das hilft schonmal sehr weiter. Klasse :-)
  • 3x Argentinier, da werden wir also noch 6 Kilo Rindersteaks als Vorspeise machen müssen ;)
  • für die Tschechen hab ich ne Überraschung: Utopenci
  • 3x Hong Kong / Indonesien / Taiwan - keine Ahnung
Indonesien ist 88% Muslim = kein Schweinefleisch! --WiseWoman 20:54, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • 3x Israel... hmmmm
Der Rest klingt eigentlich relativ problemlos. --Marcela 21:02, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Tip vom gemeinsamen Freund: Orangen in dünne Scheiben, Kerngehäsue rausstechen, auf eine Platte legen, mit feingehackten Datteln (gibt es jetzt bei Aldi aus dem Iran) bestreuen, Mandelscheiben ganz kurz anrösten und zugeben und: mit Rosenwasser besprühen. Schmeckt leckerer als es sich anhört! --Marcela 17:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das klingt nicht schlecht. Es gibt noch was ähnliches: Sizilianischen Orangensalat. Scheiben mit Olivenöl beträufeln und pfeffern. Ist aber eher eine Beilage zu gebratenem Fleisch. Rainer Z ... 17:59, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrektur: nicht Rosenwasser, sondern Orangenblütenwasser! --Orientalist 15:33, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Huch, das müssen wir erstmal bekommen. Ist schon beschlossen, das probieren wir mal aus :-) --Marcela 15:34, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
manchmal im Reformhaus oder in den Alternativi-Bio-Kosmetik-Läden.--Orientalist 15:55, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
eine Prise Zimt kommt auch drauf. So: jetzt isses komplett.--Orientalist 15:58, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist bestimmt prima, nur wozu passt das? Zu Couscous könnte ich es mir vorstellen, zu Königsberger Klopsen nicht so recht. Rainer Z ... 17:29, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will das aber kosten! *Rumpelstielzchen* ;) --Marcela 17:52, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
bei eBay kann man es kaufen. Oder im marokkanischen Laden in Berlin - ich meine das Orangenblütenwasser, möglichst aus der Sprühflasche, oder in eine Sprühflasche abfüllen.--Orientalist 18:01, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Rumpelstielzchen, was passt denn zu türkischem Tee mit Rosenwasser oder Minze und zu Orangen mit Datteln? Rainer Z ... 19:04, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Lamm ist doch nun aber wirklich orientalisch? --Marcela 19:26, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was kochen wir denn nun?

[Quelltext bearbeiten]

Übers Wochenende sollten wir uns da was ausgedacht haben, damit die Einkaufsplanung laufen kann. Das Ei des Kolumbus haben wir wohl noch nicht gefunden. Aber wir wissen jetzt, dass wir mit beiden großen Töpfen hantieren können. Wir können also zweierlei Gerichte machen. Oder eins, das zwei Töpfe braucht. Die Fischsoljanka käme in Frage plus ein anderer Eintopf oder Coucscous (braucht beide Töpfe). Linsensuppe, Klopse und Eier würde ich ausschließen (obwohl ich das alles mag). Noch andere Ideen? Rainer Z ... 15:58, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Gegen Couscous sprechen 3 Dinge: ich habe das noch nie zubereitet, du mußt es selbst einschätzen, wie und ob das möglich ist. Wir bräuchten einen 3. Topf fürs Gemüse, da wird es eng auf dem Herd. Und nicht zuletzt die Mail, die uns beide erreicht hat: es ist nun wahrlich kein europäisches, erst Recht kein deutsches Gericht. Dies sind aber nur Bedenken von mir, entscheide du!
  • Fischsoljanka ist recht einfach, bekomme ich hin. Auch vom Preis her kein Problem.
  • ergänzend Rot- und Weißkrautsalat? Oder ist das nur DDR-typisch? Salatbufet würde ich als Idee auch gern aufgreifen.

Zum Einkaufen benötigen wir zwingend ein Auto, das ist weder zu Fuß noch mit Fahrrad machbar, das wird ein Zentner Zutaten. --Marcela 19:42, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ralf und ich haben gerade länger telefoniert. Ralf hat für deutsche Küche plädiert. Sein Vorschlag ist altgermanische Fischsoljanka, meiner als zweites Gericht grüne Bohnen mit Lammfleisch. Was sagt die Gemeinde? Rainer Z ... 20:47, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Praxistip, dann plant lieber mit Lammhack oder Rindfleisch. Die Menge Lammfleisch dürfte sonst nicht sehr attraktiv werden.Oliver S.Y. 22:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Knochen, Rippen usw. werden zur Brühe verkocht, die eigentliche Fleischbeilage kommt erst später. Was meinst du mit unattraktiv? --Marcela 22:55, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lammfleisch ist ja von Natur aus mehr durchwachsen als zB. Rind. Wenn man dann solche Menge kocht, wirds sehr schnell "grau", und das Fett/Sehnen treten unattraktiv hervor.Oliver S.Y. 23:26, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Grau wird das natürlich – wie jedes gekochte Fleisch. Beim Türken meines Vertrauens bekomme ich problemlos Lammfleisch ohne Fettrand und Sehnen. Rainer Z ... 17:34, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ahso, kann man ja nicht ahnen^^. Wenns so zubereitet kommt, sicher lecker auch in Würfeln.Oliver S.Y. 20:02, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ihr mich fragt, dann sind Fischsoljanka und Lammeintopf 1. sehr aufwendige Gerichte, 2. auch ganz schön speziell was den Reiz der Geschmacksnerven und so allgemeine Essbefindlichkeiten angeht … und 3. nicht vegetarisch. Also roll' ich die Sache nochmal von vorn auf: Die Leute müssen nicht jeder bis zum Abwinken mit einem warmen Essen vollgefüllt werden, das ganze soll immer noch eine Party werden – kein Sattessen wie bei Muttern ;) Ich würde daher als warmes Essen sowas machen wie Couscous mit Gemüse oder Reis mit Gemüse für 30 bis 40 Personen (wer Fleisch will, kann sich da ja Lammhackbällchen reinwerfen). Was ich total vermisse bei eurer Planung sind kalte Speisen wie Salate und Fingerfood für die Leute, die später kommen oder nur 2, 3 Häppchen nehmen wollen (gefüllte Weinblätter oder Börek kriegt man sicher günstig beim Türken; Tomate+Mozzarella kommt auch immer gut, Käseplatte+Obst mögen auch viele Leute). Was ist mit belegtem Brot oder Sandwiches? Eure Ambitionen bewundere ich, aber ich fürchte ihr verzettelt euch gerade mit den zwei warmen Gerichten (und ehrlich gesagt, kenne ich kaum jemanden der Fischsuppe mag … das ist wirklich _zu_ speziell – Fisch ginge maximal als Lachs oder Forellenfilet aufs Brot oder als Rollmops oder so). --Henriette 12:49, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Henriette hat mich heute angerufen und die oben beschriebenen Bedenken gegen Soljanka und Lammeintopf vorgebracht. Der Beschluss lautet jetzt doch Couscous. Als Vorspeisen organisiert Henriette frisch gemachtes Börek mit Spinat und Schafskäse und noch gefüllte Weinblätter. Dann kochen wir halt beim nächsten mal was germanisches. Rezept und Zutatenliste für diesmal stelle ich heute noch zusammen. Rainer Z ... 15:28, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok. Dann gibts den Fisch beim nächsten Mal, ich hab nämlich schon etwas eingekauft. Türkisch ist ja auch irgendwie typisch für Berlin ;) --Marcela 17:40, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Couscous ist ungefähr so türkisch wie Soljanka deutsch ist ;-) Aber ein paar Nordafrikaner gibt es bestimmt och in Berlin. Ich beschreibe mal, wie das so gemacht wird. Das Rezept ist allerdings nicht „originalgetreu“, sondern von dem der von mir nicht nur als Köchin hochgeschätzten Christa Brötzmann abgeleitet. Rainer Z ... 18:56, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Couscous à la Christa Brötzmann

[Quelltext bearbeiten]
  • Möhren, Kohlrabi, grüne Bohnen, Paprika, Wirsing, Lauch, Zucchini und alles was sonst nicht bei fünf auf den Bäumen ist zu einer reichhaltigen Gemüsesuppe verarbeiten.
  • Huhn, Lamm oder beides separat kochen.
  • Kichererbsen separat kochen. Mit Olivenöl und Knoblauch anmachen.
  • Couscous zubereiten.
  • Alles nach Geschmack auf dem Teller kombinieren unter Hinzufügung von Harissa.

Man kann das Gemüse mit Gewinn noch mit Ras el-Hanout oder auch Kreuzkümmel, Koriander Anis usw. würzen. Schön ist noch eine Mischung aus gedünsteten Zwiebeln und Rosinen mit Kurkuma als Extra obendrauf.

Wir nehmen der Einfachheit halber nur Huhn. Kichererbsen bereite ich vor. Instant-Couscous ist blitzschnell gemacht. Gewürze bereite ich auch vor. Obendrein hat Orientalist angeboten, von seinem direkt aus Fes importierten Ras el-Hanout was zu schicken.

Auf Henriettes Wunsch soll es noch Salat geben. Ich könnte mir einen gemischten Blattsalat mit Orangenschnitzen und einer Olivenöl-Zitronensaft-Vinaigrette vorstellen. Rainer Z ... 18:56, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Praktikant steuert noch mindestens einen Kuchen bei, dann haben wir auch ein bisschen Nachtisch. Und ich hätt' ja immer noch gern was handfestes wie einen Nudelsalat und einen Kartoffelsalat oder noch mehr Fingerfood oder Käseplatte – da können wir doch nochmal bei den Berlinern rumfragen, oder? Und wie siehts mit Oliven, Perlzwiebelchen und Gürkchen aus? (Und wieso habe ich eigentlich 10 Servierplatten bestellt? Was servieren denn darauf? ;)) --Henriette 22:36, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tapas sind im Hinterkopf eingeplant. Also Käsehappen, Oliven, Gürkchen, eingelegte Maiskolben, Perlzwiebeln usw. Kartoffelsalat ist ne gute Idee, kann ich machen in 2 Ausführungen. Ich gehe Donnerstag vor unserem Treffen zum spanischen Laden und hole Manchego und Serrano-Schinken, schon mit Rainer besprochen. Von da kann ich auch Oliven mitbringen. --Marcela 23:29, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann klingt das langsam rund :) Die Kartoffeln dann parallel zum Couscous kochen oder schon Freitag Abend anfangen? Und die Zutaten dafür sind auch schon auf Rainers langer Einkaufsliste für Donnerstag? (ihr wisst, daß ich einen Kontrollfimmel habe! :)) --Henriette 00:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte! Was soll es denn noch alles geben? Warum du zehn Servierplatten bestellt hast, kann ich auch nicht sagen. Wir machen ja kein kaltes Büffet. Hoffentlich haben wir genügend Schüsseln. Rainer Z ... 00:40, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat Ralf: „Servierplatten mit passenden Papier-Spitzendeckchen - wir werden mehrmals nachlegen, deshalb mehr Papier als Platten“; und ich hatte euch weiter oben eine Musterrechnung für die Geschirr-/Besteck-Rechnung aufgemacht: Da waren die Platten 'drauf :) Wenn ihr mehr Schüsseln und weniger Platten möchtet, dann bitte Ansage jetzt!! Und mir sagen, wie groß die Schüsseln sein sollen: Dann bestelle ich bei Kampen entsprechend um. --Henriette 07:22, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

für etwa 30 bis 40 Personen

  • 1 Beutel Zwiebeln
  • 20-25 Möhren
  • 8-10 Lauchstangen
  • 8 Kohlrabi mit Grün
  • 1,5-2 kg breite grüne Bohnen
  • 15 Zucchini
  • 8-10 rote Paprika
  • 2-3 Steckrüben
  • 2-3 Dosen stückige Tomaten
  • 1-2 Wirsing
  • Knoblauch, Petersilie
  • Olivenöl
  • Rosinen
  • Kichererbsen
  • Couscous
  • Gewürze
  • Harissa
  • 30 Hähnchenschenkel
  • Fladenbrot
  • Römersalat
  • Radicchio
  • Rauke
  • Orangen
  • Zitronen

Was ich klasse fände, wäre eine Flasche Svichkova (wie schreibt man das?) oder Obstler. Zur Behandlung der Beteiligten nach dem ganzen Kochen und Essen. Rainer Z ... 19:00, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst sicher nicht Svíčková (Sauerbraten) sondern eher was flüssiges? Myslivecká, Becherovka, Borovička, Slivovice, Pálenka... ?
Becherovka für die Küchenbrigade ist notiert. --elya 20:34, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Exaktemang! Es war dieser ovka nach dem ová, den man in Bechern trinkt. Rainer Z ... 00:47, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also erstmal möchte ich mich bei Thogo, Hexer, Würmchen und Marbot entschuldigen. Nachdem es "mittags" ein Mißverständnis gab, habe ich auf Einhaltung des Termins 20:00 Uhr geachtet und bin da auch mal laut und unfreundlich geworden, das war nicht persönlich gemeint! Das Ergebnis zählt. Alle sind satt geworden und niemand hat sich über das Essen beschwert. Bis 15:30 war bekannt, daß "ca. 40 bis 110 Leute" essen wollen. Das machte die Planung nicht unbedingt einfach. Dank NeonZero kamen dann noch Grill und Grillgut rechtzeitig, dank unserer Helfer ist das Essen rechtzeitig fertig geworden. Danke an alle! Mit 50 Tellern wurden über 100 Gäste bewirtet, wir haben Henriette vor dem Herzinfarkt bewahrt und unter dem Strich war die Conference kulinarisch erfolgreich (glaube ich zumindest). Und ein extra Dank an Orientalist, der uns das original Couscous-Gewürz aus Marokko geschickt hat. Jederzeit gerne wieder solch eine Aktion! --Marcela 00:50, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Auch mein herzlicher Dank an alle Beteiligten. So einiges kann – von allen Seiten – noch verbessert werden, aber wir haben alles gut hinbekommen und es hat mir wirklich Freude gemacht. Und gelegentlich ein bisschen laut und streng ist beim Kochen unter Druck nicht zu vermeiden; das ist halt kein Picknick und funktioniert auch nicht basisdemokratisch. Doch ich hatte nicht den Eindruck, dass das jemand persönlich genommen hat. Falls doch: So war es nicht gemeint. Mir ist heute ein Gedanke gekommen: Wir könnten mal einen kleinen Grundkurs veranstalten für die, die gerne helfen, denen aber noch Erfahrung und Kenntnisse fehlen. Ohne Stress, mit Zeit und anschließender oraler Vernichtung der eigenen Verbrechen. Mir würde das Spaß machen. Rainer Z ... 01:36, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann mich nicht erinnern, dass es mal lauter geworden ist … und wenn, dann wäre es sicherlich berechtigt gewesen. ;) Grundkurse klingen interessant, bei mir ist es in nächster Zeit terminlich allerdings ziemlich ungünstig. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und auf die nächste, hoffentlich nicht ganz so anstrengende Kochparty! :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:45, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es hat mir unglaublich großen Spaß gemacht, mit euch zusammen zu kochen. In einer Küche kann es auch ruhig schonmal etwas lauter werden: Wenn die Zeit drängt und wenn alles gut werden muss, ist es nur zu verständlich, dass es auch lauter wird oder was weiß ich: Davon fühle ich mich nicht angegriffen, das Klima war, so weit ich es gesehen habe, durchweg hervorragend. Insgesamt kann ich sagen, dass auch ich, der ich mich nun nicht als totalen Anfänger in der Küche sehe, von euch beiden doch noch Einiges lernen konnte. Auch glaube ich, dass das Gericht, das wir gekocht haben, von sehr vielen sehr gut aufgenommen worden ist (so jedenfalls auch die Rückmeldungen am Sonntag, als ich noch einiges Essen an die Devs verteilt habe). Auch die Möglichkeiten, es in vegetarischer Variante zu servieren, waren perfekt. Wir sind auch super mit der etwas unpräzisen Angabe von Leuten zurechtgekommen. Bloß die Essensverteilung am Abend – das hätte man vielleicht noch etwas besser organisieren können, da hat irgendwie keiner dran gedacht, dass das ja System haben muss. Danach war ich doch insgesamt recht fertig. Trotzdem: Falls ihr mal wieder einen zum Schnippeln braucht, bin ich gern wieder dabei. --buecherwuermlein 20:56, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gestern habe ich Ralf und Henriette meine Manöverkritik geschickt (damit man sich fürs nächste mal merkt) und mein längster Absatz war auch das Servieren, weil wir das einfach vergessen hatten zu planen. Beim Stammtisch ist das ja nicht so wichtig, hier wurde es das aber. War eine Lektion. Und ich sage es ausdrücklich: Am Tresen habt ihr euch sehr gut geschlagen.
Was den Grundkurs angeht: Im Studium hatte ich einen wunderbaren älteren Dozenten aus Österreich, dessen Seminar „Kochen unter widrigen Umständen“ großartig war. Daran habe ich mich erinnert. Vielleicht können wir etwas entsprechendes für unseren Bedarf auch auf die Beine stellen. Mt Ralf zusammen würde ich das gerne machen. So als Gegengewicht zu all dem virtuellen Kram.
Rainer Z ... 22:15, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]