Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Texec (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)     Diskussion +     Archiv


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf ToolLabs möglich: wikidata-Abfrage teilweise fehlgeschlagen -- MerlBot 09:47, 4. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 10:07, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ein wenig knapp - vielleicht könnt ihr den Artikel etwas "aufhübschen".--Lutheraner (Diskussion) 18:03, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man sollte hier unbedingt die englische Übersetzung stehenlassen zum besseren Verständnis. Es gibt quasi keine deutsche Fachliteratur darüber daher denke ich, dass es durchaus gerechtfertigt ist. -- 10:25, 7. Aug. 2014 (CEST)

Man kann ihn sicher noch weiter ergänzen, aber ein QS-Problem sollte er nicht mehr sein.--Debenben (Diskussion) 15:08, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 15:08, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein wurde von Benutzer:Wegner8 gesetzt, aber nicht begründet. Vermutlich geht es um diese Diskussion hier. Kein Einstein (Diskussion) 13:05, 15. Aug. 2014 (CEST) – Text, der durch Verbesserung des Artikels erledigt ist, kann in kleine Schrift umgesetzt werden. Benutzer:Wegner8 07.10.2014[Beantworten]

Der Artikel ist grauslich. Er sollte die Gezeitenkräfte und -reibung nicht erklären (redundant zu Gezeitenkraft), sondern sich, entsprechend der Wortherkunft, hauptsächlich mit Zeiten beschäftigen, und natürlich mit dem Wasser, d.h., Gezeitenrechnung, Tidenkalender, Gezeitenatlas und Gezeitenstrom sollten Weiterleitungen auf Gezeiten werden. --Rainald62 (Diskussion) 17:37, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, vor allem am Anfang grauslich bis fehlerhaft; weiter unten finde ich manches Gute. Vielleicht sollte der Artikel Gezeitenkraft diese für alle Himmelskörper allgemein behandeln und dieser Artikel die Zahlen für den Planeten Erde einsetzen. – Meine Beiträge waren leider nicht alle richtig. Ganz langsam will ich in Benutzer:Wegner8/Entwurf einen Ansatz für den Kopftext entwickeln. Aber hier ist die Arbeit mehrerer Autoren erforderlich. – Wegner8 (Diskussion) 17:04, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein erster Vorschlag für den Kopftext steht am angegebenen Ort. Bitte kommentieren. -- Wegner8 (Diskussion) 12:57, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deinem Satz "Vielleicht sollte der Artikel Gezeitenkraft diese für alle Himmelskörper allgemein behandeln und dieser Artikel die Zahlen für den Planeten Erde einsetzen." konnte ich zustimmen, weil ich verstand, dass dieser Artikel Gezeitenkraft nicht erklären sollte. Deine Baustelle ist aber weiterhin ein Erklärungsversuch (den Du dort zur Diskussion stellen magst). Das ist insbesondere in der Einleitung unangebracht. --Rainald62 (Diskussion) 15:59, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für beides, Zustimmung und Einwand. Habe ich nicht mit meinem Entwurf die Wirkung der allgemeinen Kräfte ganz speziell auf der Erde beschrieben? (Nennen musste ich sie dafür natürlich.) Auf anderen Himmelskörpern kann die Summe der Kräfte schon qualitativ ganz anders aussehen, etwa bei Doppelsternen. – Was ich an der Nordsee als häufigste Frage höre, ist die nach dem Hochwasser auf der Mond-fernen Seite, gegen die Mond-Anziehung. Diese Frage sollten wir beantworten, bevor die erste Zahl oder gar Formel manche Leser abschreckt. – Ist das nicht ein legitimes, sogar wichtiges enzyklopädisches Ziel? Wie sonst sollte die nur qualitative Spezialisierung für die Erde aussehen? -- Wegner8 (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau deshalb, weil die Auf-/Erklärung wichtig ist, sollte ihr mehr Raum gegeben werden als in der Einleitung möglich ist. Aber eben nicht hier, sondern im Hauptartikel.
Ich vermute, Du meinst 'quantitativ', wo Du 'qualitativ' schreibst. --Rainald62 (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meine 'qualitativ', also ohne Zahlen, Eigenschaften ohne Quantitäten: grob Sichtbares in den Kopftext, Verfeinerung mit Zahlen und Formeln in den Kapiteln. -- Herzlich, Wegner8 (Diskussion) 18:39, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte mit Hauptartikel Gezeitenkraft, nicht den Hauptteil von Gezeiten. Und was im Hauptteil nur einen kleinen Teil einnimmt, sollte in der Einleitung nicht dominieren. Vor einem Versuch einer neuen Einleitung stehen Stoffsammlung, Gliederung und Aufteilung auf die beiden (oder mehr) Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 23:01, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diagnose: Der Artikel erklärt in mehreren Anläufen die Gezeitenkraft (kurz angedeutet in "Erklärungs-Geschichte der Gezeiten", ausführlicher in "Gezeitentheorie" und erneut in "Rückwirkungen auf Erde und Mond (Gezeitenreibung)". Außerdem gibt es einen Abschnitt "Weitere Effekte der Gezeitenkräfte", der sich ausdrücklich nicht auf die Tide bezieht. Zur Gezeitenkraft gibt es aber einen gleichnamigen Hauptartikel. Eine ausführliche Darstellung der Gezeitenkraft außerhalb dieses Artikels ist redundant. Andererseits ist die Begründung der tatsächlichen Tidenverhältnisse seltsam dünn. Es fallen zwar die richtigen Stichworte ("Resonanz" und "Interferenz"). Es fehlt jedoch eine Darstellung, die diese Mechanismen allgemein und an Hand von Beispielen der Leserschaft näher bringt.
Therapie: Der Artikel Gezeiten sollte die Gezeitenkräfte als gegeben nehmen und den Fokus der Darstellung darauf legen, wie die Gezeitenkräfte die Gezeiten erzeugen. Alles, was zwar mit Gezeitenkräften, aber nicht mit der Tide zu tun hat, sollte ersatzlos entfallen. Das bedeutet einerseits eine deutliche Straffung (und eventuell Verlagerung nach Gezeitenkraft). Andererseits sollte der Mechanismus, der von den Gezeitenkräften zur Tide führt ausführlicher und gerne mit mehr Grafiken dargestellt werden.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:43, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Resonanz" ist meist nicht wesentlich, eher eine Art Peitscheneffekt: Die Welle transportiert Energie in einen enger werdenden Kanal und/oder in flachere Gewässer (kürzere Wellenlänge). "Interferenz" ist hier oft nur Superposition („stehende Welle“). Wichtig sind Nichtlinearitäten (Volumenstrom hängt nicht nur vom Gefälle (Pegeldifferenz), sondern auch von der absoluten Wassertiefe ab), durch die Partialtiden mit Summen- und Differenzfrequenzen entstehen. Eine weitere große Lücke: Corioliskraft (bei einer Strömungsgeschwindigkeit von nur 1 cm/s schon größer als die Gezeitenkraft). --Rainald62 (Diskussion) 23:01, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsinn nur auf einer Ansichtskarte und auf einer Wandzeitung ?
  • Es gibt nicht zwei stärkste Gezeitenkräfte. Mondanziehung und (annähernde) Kreisbewegung der Erde um das mit dem Mond gemeinsame Baryzentrum sind actio (Gravitation, auf Erde nicht überall gleich groß) und reactio (Zentripetal/-fugalkraft, auf Erde überall gleich groß). Folglich gibt es keine, insbesonders keine getrennte Verrechnung der beiden Kräfte mit der Schwerkraft der Erde. Die Gezeitenkraft ist keine Gravitations- und keine Zentripetal/-fugalkraft, sondern das Ergebnis ihrer gegenseitigen Verrechnung.
  • Der Gezeiten-Mechanismus zwischen Sonne und Erde ist prinzipiell gleich wie der zwischen Mond und Erde wirksame. Er verursacht folglich je einen Wasserberg sowohl auf der sonnenzugewandten als auch auf der sonnenabgewandten Seite der Erde.

Literatur: z.B. Gunther Sager: Gezeiten und Schiffahrt, 1959 und Mensch und Gezeiten, 1988
mfG DrIngEnd 22:28, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
– auf einer neu angelegten Seite Benutzer Diskussion:Wegner8/Entwurf, von dort hierher kopiert durch Wegner8 (Diskussion) 17:37, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Den ersten Punkt bitte getrennt von Gezeiten weiter unten diskutieren, unter #Gezeitenkraft.
  • Es gibt nicht vier Wasserberge, sondern gar keinen (der hier gemeinten Art).
Die Aspekte Mensch und Gezeiten, speziell Gezeiten und Schiffahrt, Geomorphologie und Ökologie sind noch unterbelichtet bzw. fehlen völlig. --Rainald62 (Diskussion) 23:01, 30. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Dringend: Spiel Dich bitte nicht zum Alleinherrscher über diesen Artikel auf. Einen Beitrag mit vielerlei Änderungen auf einmal rückgängig zu machen, ohne Einzelprüfung, ist ein Affront, der neue und weniger widerstandsfähige Autoren aus Wikipedia vertreiben kann. Ist Kooperation mit Dir möglich? Bisher nicht. -- Wegner8 (Diskussion) 13:39, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Dringend: Danke für Einzelprüfung. – Du begründest die Rückänderung wie folgt: "Nicht nur der Mond verursacht Tidehochwasser auf der ihm zugewandten Seite der Erde und ebenso gegenüber." Doch, nur der Mond, weil seine Gezeitenkraft dominiert. Die Sonne und andere Himmelskörper ändern an den Faktum nichts, können nur das Maximum ein wenig verändern. Oder etwa nicht? -- Auch hatte ich gestern diese Änderung damit begründet, daß der Umlauf des Mondes nicht 24 Stunden ist; Du stellst das zum zweiten Mal wieder her. Du willst das doch nicht ernsthaft verteidigen? --- Wegner8 (Diskussion) 07:56, 3. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Figur "Schematische Darstellung ..." ist nicht klar, ob die grünen und rotbraunen Striche Richtungen anzeigen und, wenn ja, wohin sie (fast tangential) weisen sollen. – Ich schlage vor, alles Grüne und Rotbraune zu ersetzen durch das Wort "Springtide" unter "Vollmond" und "Neumond und das Wort "Nipptide" unter den zwei Halbmond-Texten. -- Wegner8 (Diskussion) 14:20, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die grünen und rotbraunen Striche (fast radial !) deuten (etwas voreilig) an, dass die Tiden-Arten den Mond-Phasen zeitlich etwas nachhinken. Der begriffsstutzige Kommentar u.a., z.B. die Äußerung, dass die Sonne auf der dem Mond abgewandten Seite kein Tidehochwasser bewirke, zeugen (noch) nicht von Herrschaftsvermögen über den Artikelinhalt. Weniger widerstandsfähige Autoren würden sich von den Störungen, die aus solchen Umständen resultieren, entmutigen lassen. Da ich inzwischen sehr viel Arbeit in den ersten Teil dieses Artikels und teilweise in sein Umfeld gesteckt habe, gebe ich zunächst mal den Stab an diejenigen ab, die lieber die Arbeit Anderer kritisieren, als sich um den Artikel in Gänze zu bemühen. Ein großer Teil der Arbeit ist nämlich noch zu tun, siehe unten. Ich bitte darum, zunächst diese anzugehen, also selbst Fleißarbeit zu leisten.
mfG DrIngEnd 11:52, 3. Okt. 2014 (CEST),[Beantworten]
Was könnte gegen meinen einfachen Vorschlag zwei Absätze weiter oben sprechen? Der macht ganz wenig Arbeit. Das Voreilen kann dann später in einer variierten Fassung der Figur kommen. -- Wegner8 (Diskussion) 18:19, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass vor dem meistens verschlechternden Klein-Klein im Artikel-Anfang besser der große Rest des Artikels, der im Argen liegt, zu bearbeiten wäre (siehe erneut die beiden folgenden Einträge [gemeint sind Unterabschnitte. W8]).
mfG DrIngEnd 19:37, 4. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das eine tun und das andere nicht lassen. Wegner8 (Diskussion) 08:54, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Dringend: Die Kurzbegründung zu meiner jüngsten Änderung dürfte für jeden Menschen mit mittlerer Reife verständlich sein. Schon wieder machst Du eine meiner Änderungen förmlich rückgängig, ohne die zugehörige Begründung aufmerksam zu lesen. Förmlich rückgängig machen ist, wie gesagt, ohnehin eine Grobheit. Außer bei Vandalismus braucht sie eine besonders gute Begründung. – Hier arbeite ich nun meine genannte Kurzbegründung aus, "verständlich für Hausfrauen, Kinder und Vorstandsmitglieder" (wie es im Hause Siemens nicht ganz höflich heißt):
  1. Im Kopftext sollte der Mond vor der Sonne behandelt werden, weil seine Wirkung stärker ist. /
    > Reihenfolge beachten: ..., von Mond und Sonne verursachten Gezeitenkräfte.
  2. Der scheinbare Umlauf des Mondes braucht gut 27 Tage und nicht "gut 25 Stunden". Du sagst nicht, in welchem Sinne diese zwei Perioden einander "entsprechen" (was immer das heißt). Ich habe diesen Fehler schon mehrmals berichtigt und das jedes Mal begründet. Du fügst ihn immer wieder ein. /
    > Stell dich mal draußen hin (oder empfehle es Hausfrauen, Kindern oder Vorstandsmitgliedern) und stelle fest, nach welcher Zeit Du den Mond wieder im Meridian siehst. gut 27 Tage brauchst Du glücklicherweise nicht zu warten, und die knapp 25 Stunden wären gut als Bedenkzeit nutzbar.
  3. Ganze Tiden zweimal pro Periode gibt es nur für dem Mond; die Sonne verändert nur die Höhe (und dabei die Lage der Maxima und Minima). Deshalb brauchen wir hier (im Falle des Planeten Erde) nicht so umständlich von einem "Körper, von dem sie ausgeht" zu sprechen. /
    > Es geht darum, die Sonne nicht als irgend einen Veränderer, sondern als einen weiteren Himmelskörper, der Gezeitenkräfte prinzipiell so wie der Mond auf der Erde verursacht, darzustellen.
  4. Übrigens: "Wenn die Erde keinen Mond hätte": Dieser Artikel soll nicht so tun, als hätte sie keinen. /
    > wie eben gesagt

Jetzt stell bitte meinen Text so oder ähnlich schnellstens selber wieder her. Sonst verdienst Du eine Anregung zu einer Bedenkzeit in Form einer kurzen Sperre. Wegner8 (Diskussion) 09:17, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

mfG DrIngEnd 15:04, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Senf: @ Wegner8:
Zu 1.: Wenn man von der sichtbaren Wirkung ausgeht, hast du recht: die Zeitpunkte von Ebbe und Flut werden durch die Gezeitenkräfte des Monds bestimmt, die Gezeitenkräfte der Sonne modifizieren nur die Größe des Maximums und des Minimums. Geht man aber von den Ursachen aus, dann hat Dringend recht: Die Gezeitenkräfte von Mond und von Sonne sind grundsätzlich von der selben Art. Man kann sich sicher derüber streiten, welche Darstellung besser ist, aber falsch ist keine von beiden.
Zu 2.: Ein "scheinbarer Umlauf" ist die Zeit zwischen zwei Meridiandurchgängen, also zwischen zwei Zeitpunkten, wenn der Mond genau im Süden steht. Dieser dauert etwa 25 Stunden. Was du meinst, ist einfach ein "Umlauf", genauer: ein siderischer Umlauf. Dieser dauert ca. 27 Tage. --Digamma (Diskussion) 16:44, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich werde versuchen, Eure Beiträge so zu nutzen, daß der Kopftext besser wird. -- Wegner8 (Diskussion) 17:38, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Kopftext hat durch die Ausdauer der Autoren stark gewonnen. Ein kleiner Rest von Unzufriedenheit bleibt mir: Der wichtigste Knupf (englisch link, in HTTP: "a" für anchor), nämlich der zum Artikel "Gezeitenkraft" oder "Gezeitenkräfte", geht im Text etwas unter. Wie kann man ihn auffälliger machen? -- Wegner8 (Diskussion) 09:59, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Einfall eigebaut; mal sehen, ob er hält. -- Wegner8 (Diskussion) 10:46, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht Relevantes[Quelltext bearbeiten]

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den durch Gezeitenkräfte hervorgerufenen Bewegungen des Meereswassers.
Die Abschnitte

  1. Weitere Effekte der Gezeitenkräfte (Verformung der Erde) und
  2. Rückwirkungen auf Erde und Mond (Gezeitenreibung)
  3. Gezeitenwirkung bei anderen Himmelskörpern

werden zur Entfernung bzw. zur Verschiebung in andere/n Artikel vorgeschlagen.
mfG DrIngEnd 17:09, 1. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die drei Punkte wurden erledigt durch a) Entfernen,der "Weiteren Effekte", b) Verschieben der "Rückwirkungen" auf Gezeitenkraft und c) Entfernen des letztgenannten. --Dogbert66 (Diskussion) 10:52, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

GezeitenGezeitenrechnungGezeitenvorausberechnungGezeitenrechenmaschine[Quelltext bearbeiten]

In WP ein typisches Beispiel für unkoordinierte, teilweise sich widersprechende Arbeitsergebnisse.
mfG DrIngEnd 13:34, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Periodische Schwankungen des Wasserspiegels an den Küsten der sich drehenden Erde"[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich den Abschnitt "Periodische Schwankungen des Wasserspiegels an den Küsten der sich drehenden Erde]" zum wiederholten Mal aus dem Artikel entfernt. Er enthält derart viele händewedelnde Halbwahrheiten/Halbfalschheiten, dass er mehr zur Verwirrung als zum Verständnis des Phänomens beiträgt. Nicht ganz zufällig sind seine wesentlichen Aussagen auch komplett unbelegt. Insbesondere:

  • Das eindrücklich beschworene Bild von der die Erde umlaufenden Wanderwelle geht an der Realität vorbei. Es passt im großen Maßstab der Ozeane nicht und erst recht nicht bei der für unsere Leser vermutlich besonders relevanten Nordsee.
  • Insbesondere lassen sich die Gezeiten nicht konsistent als gegen die Gestade der Kontinente schwappende Wanderwelle beschreiben. Wer anderes glaubt, möge erklären, warum ausgerechnet Europas und Nord-Amerikas Westküste besonders hohe Tidenhübe zeigen.
  • Auch das Bild von Flußmündungen als "horizontal zusammen drückende" Trichter ist ein wenig sehr stark vereinfacht.
  • Im weiteren wird fälschlich suggeriert, die "Wasserbewegungen der Gezeiten" benötigten "Millionen von Jahren" periodischer Anregung, um sich in der beobachteten Form auszubilden. Zum Glück wissen die Ozeane nichts davon und lassen Wellen je nach nach Frequenz nach einigen Tagen bis Monaten abklingen. Zum Glück, weil die Küstenstädte sonst mit "interessanten" Kaventsmännern fertig werden müssten.
  • Es wird zwar Wert auf die Angabe der mittleren Zeit zwischen Ebbe und Flut gelegt. Die physikalische Brücke zwischen dieser Zeit und den beobachteten Gezeiten fehlt jedoch.

Ein erneutes unverändertes Einstellen dieses zweifelhaften Abschnitts betrachte ich als Editwar.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:58, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze die Löschung. Zwar braucht der Artikel ein Kapitel, in dem die realen Ausprägungen beschrieben werden, aber das befindet sich im Abschnitt "Küstenphänomene". Leider hat jener Abschnitt keinen einzigen Literaturbeleg. --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:50, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

redundante Ebbe-Flut-Illustration[Quelltext bearbeiten]

Tiden am Anleger Neuwerk; Fotomontage, Begriffe und graph. Darstellung des zeitl. Verlaufs

Eben habe ich zum wiederholten Mal das rechts stehende Bild aus dem Artikel Gezeiten entfernt. Grund:

  • Das Bild ist inhaltlich im wesentlichen redundant zum ersten Bild des Artikels nur wenige Bildschirmzentimeter weiter oben. Beide zeigen eine Küstenszene mal bei Hochwasser und alternativ bei Niedrigwasser.
  • Wie die Schlangenlinie mit dem neckisch drauf balancierenden Text bedeuten soll, versteht man nur, wenn man die Zusammenhänge bereits umfassend verstanden hat.
  • Die Begriffe Ebbe, Flut, Hochwasser und Niedrigwaser sind Gegenstand der jeweiligen Hauptartikel. Hier geht es um die Gezeiten.
  • Es gibt im Artikel keine Textwüste, die nach einer netten Illustration ruft. Man könnte auch sagen: Der Artikel ist deutlich mit Bildern und Tabellen überladen. Ein enzyklopädischer Artikel ist keine Litfassäule.

Insgesamt senkt die Anwesenheit des Bilds die sowieso schon nicht wirklich heraus ragende Qualität des Artikels ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:34, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sollte es noch Bedarf geben die Illustration überarbeit doch zu nutzen, kann ich gern noch mal Hand anlegen. Persönlich fand ich das Bay of Fundy Bild nicht hochwertig und für den deutschsprachigen Leser irrelvant. Zusammen sind die Bilder natürlich redundant.--Aeroid (Diskussion) 00:45, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ursache und Wirkung auf diversen Zeitskalen[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich drei neu eingebrachte Abschnitte zu Effekten auf unterschiedlichen Zeitskalen wieder entfernt. Der Grund ist die vollständige Abwesenheit belastbarer Quellenangaben. Die Aussagen zu Ursache und Wirkung klingen plausibel. Das tun gerade im Themenbereich Gezeiten allerdings auch einige bei näherer Betrachtung nicht haltbare Vorstellungen. Es muss noch nicht einmal so sein, dass es die angesprochenen Effekte gar nicht gibt. Auch wenn sie gegenüber anderen Einflüssen so weit in den Hintergrund gedrängt werden, dass sie nicht messbar sind, bestünde kein Anlass, sie hier darzustellen.

Die Aspekte an sich wären eine Bereicherung für den Artikel. Nur müssten sie belastbar belegt sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:09, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die betreffenden Textstellen wurden (samt den erwünschten Einzelnachweisen) durch diesen Edit wieder eingefügt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:29, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur gesamten QS-Diskussion Gezeiten: die diskutierten Punkte wurden allesamt abgearbeitet. Dadurch wurde der Gesamtzustand des Artikels soweit verbessert, dass der Artikel aus der QS entlassen werden kann. Ich setze hier also mal ein erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 11:03, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 11:03, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte diesen neuen Artikel einmal Korrektur lesen. Danke! --Kondephy (Diskussion) 17:59, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Bornsche Näherung ist sehr streuungslastig, aber sollte er nicht auch die Born-Näherung in der Quantenoptik abdecken, anstatt eines neuen Artikels? Ich würde dann den Verweis im Abschnitt zur bornschen Näherung ersetzen. --Doj° (Diskussion) 11:44, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich schreib gerade meine Bachelor-Arbeit über das Thema und finde den Artikel hilfreich. Bitte nicht löschen. Ist zwar gefühlt 1:1 ausm Carmichael übersetzt, aber das kann durch Erweiterungen ja behoben werden. --2A02:8109:A1C0:7E0:8861:B391:2C1F:934C 00:10, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal drübergelesen, klingt soweit ganz gut. Das mit dem Link auf Bornsche Näherung sehe ich auch so.--Debenben (Diskussion) 18:39, 17. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle Haake ist für mich nicht vollständig einsehbar, ich kann darin aber nichts darüber finden, dass der Bornschen Näherung die Annahme zugrunde liegen würde, "dass die Kopplung das Reservoir nicht beeinflusst". Ich habe diesen Teilsatz daher entfernt. Ansonsten entnehme ich der obigen Diskussion, dass der Rotlink auf Bornsche Näherung (Quantenoptik) nicht gewünscht ist und habe daher direkt auf Bornsche Näherung verlinkt (in der Quelle wird m.E. auch mit der Bornschen Näherung aus der Störungsrechnung argumentiert). Falls jetzt in Bornsche Näherung noch Text zur Quantenoptik fehlt, so wäre das m.E. ein Fall für eine QS des dortigen Artikels. Diese QS kann m.E. also geschlossen werden. Ich entferne den QS-Baustein, setze hier aber noch kein Erledigt, sondern bitte darum, dass das jemand anderes tut. --Dogbert66 (Diskussion) 15:24, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Dogbert66 (Diskussion) 15:24, 14. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 00:20, 25. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]