Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken/Archive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schema von enem geschlossenen Ocean Thermal Gradient-Kraftwerk 13. November[Quelltext bearbeiten]

Version 1[Quelltext bearbeiten]

Schema von enem geschlossenen Ocean Thermal Gradient-Kraftwerk

Ich versuche es einfach mal ;) In dieser Zeichnung wird ein Schema von einem Ocean Thermal Gradient-Kraftwerk dargestellt. Genutzt wird es in dem Artikel Ocean Thermal Gradient-Kraftwerk. Ich frage mich ob in dieser Darstellung gut der Wärmeaustausch zu erkennen ist. -- RobbyBer 10:21, 13. Nov 2004 (CET)

  • Dann mache ich mal den Anfang auf dieser neuen Seite: inhaltlich erscheint mir die Zeichnung logisch, auch wenn mir Fachkenntnis auf diesem Gebiet fehlt und ich nicht erkennen könnte, wenn wesentliche Teile fehlen würden. Farblich würde ich aber auf jeden Fall das dunkle Blau im unteren Bereich durch eine etwas hellere Variante ersetzen, da so die schwarzen Pfeile und Dreiecke nur schwer zu erkennen sind. Alternativ könnte man auch letztere weiß (oder zumindestens deutlich heller) zeichnen. -- aka
  • (1.)Ich wurde den Teil der Zeichnung mit den Wärmetauschern so vertauschen, sodas die Teile 4, 5, 6 auf der linken und 8, 9, 10 auf die rechte Seite kommen. Da wir von links nach rechts schreiben denken wir bei Ablaufschemata von links nach rechts. (2.) Die Reihenfolge der Beschriftung sollte auch in der Reihnfolge des Funktionsablaufs erfolgen. Die Punkte 4,5,6 wären dann für mich(als Laie) ehr 1,2,3. -- MattB 11:52, 14. Nov 2004 (CET)
  • Allgemein sind die Farben zu duster und intensiv, dadurch fehlt Konrast und Klarheit. Ich habe den Artikel vorsätzlich nicht gelesen, um zu sehen, ob ich das Diagramm alleine verstehen kann – ist etwas schwierig. Es scheint der Temperaturunterschied von Oberflächen- und Tiefenwasser ausgenutzt zu werden. Nehmen wir das Oberflächenwasser: Warm ist dunkelrot, kälter hellrot, das widerspricht der Intuition. Beim Tiefenwasser das gleiche in blau (immerhin soweit konsistent). Du verwendest zwei verschiedene Codierungen für wärmer und kälter gleichzeitig, einmal rot für warm und blau für kalt und zusätzlich dunkel für warm ud hell für kalt. Das funktioniert erst, wenn man den Vorgang bereits verstanden hat, dient aber nicht dazu, den Vorgang verständlich zu machen. Die Flüssigkeit im Verdampfungs-Kondensationskreislauf dürfte bei den angegebenen Temperaturen wohl kein Wasser sein, was aber durch die ähnliche Farbe zu den beiden offen Kreislauf nicht zu sehen ist.
Dann verstehe ich bei der Legende nicht, wie aus 8) Abwasser 10) Tiefenwasser werden kann. Ist das ein Flüchtigkeitsfehler? Auf der rechten Seite wird aus 4) Oberflächenwasser 6) Abwasser. Dann würde ich auf den Punkt Abwasser ganz verzichten. Ist halt das Wasser, das wieder abläuft, braucht nicht eigens bezeichnet zu werden.
Zum besseren Verständnis wäre es auch sinnvoll, das Meer in die Abbildung mit reinzunehmen – z. B. als Kasten unterhalb der ganzen Konstruktion mit einem Farbverlauf und ins Bild integrierten Temperaturangaben. Die vier Zu- und Ablaufrohre können dann entsprechend ins Meer hineinragend dargestellt werden und der doppelte Kreislauf ist auf einen Blick nachvollziebar. Dann wären auch die Pumpen sichtbar, von denen ich mal annehme, das sie notwendig sind.
Rainer 14:29, 14. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Die Legende sollte nicht im Bild stehen sondern in der Bildunterschrift und das ganze in höherer Auflösung abgespeicher werden. Rainer 14:31, 14. Nov 2004 (CET)

Version 2[Quelltext bearbeiten]

Version 2

So, ich habe eine zweite Version erstellt. Dabei wurde erst einmal das Schema gespiegelt. Jetzt beginnt es mit dem Kondensator, geht über zum Generator und dann weiter zum Verdampfer. Ich erachte es insgesamt schon als Sinvoll nicht nur eine Farbe zum vermitteln der Temperatur zu nutzen, da es sich doch um "relativ" große Schwankungen handelt, die mittels blau z.b schwer darzustellen sind. (Lasse mich da gerne eines besseren belehren) Ich habe deswegen fürs Verständnis mal die Farbskala mit eingebunden. Das es sich bei der Füllung des Verdampfungs-Kondensationskreislauf um kein Wasser handelt ist bei dem geschlossenen Prinzip richtig. Allerginds hätte ich auch keine Idee, wie man das verdeutlichen könnte. Ich denke aber eigentlich auch nicht, dass es notwendig ist, da mittels der Farbe ja nur die Temperatur dargestellt wird.

Die Auflösung höher als 800px zu wählen finde ich auch nicht gut. Dadurch das die Farbskala kleier als die Legende ist, wurde das Schema aber größer im Vergleich zur ersten Version. Die Legende ganz aus dem Bild zu nehmen ist denke ich Geschmackssache. Ich persönlich habe lieber gleich die Erklärung mit im Bild, da es so mehr oder minder selbst erklärend ist und die Legende nicht verloren gehen kann. RobbyBer 11:17, 15. Nov 2004 (CET)

  • Bei der Temperatur sind die zweistelligen Temperaturen etwas weiter rechts als die einstelligen, was etwas komisch aussieht. --Thomas G. Graf 11:22, 15. Nov 2004 (CET)


Bundestagswahl 29. November[Quelltext bearbeiten]

Personalisierte Verhätniswahl.jpg
Diese Grafik erklärt den Zusammenhang von Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl. Die Grafik wurde von mir erstellt -- Horst Frank 12:33, 29. Nov 2004 (CET)
  • Die Grafik soll in dem Artikel Bundestagswahl den (vereinfachten) Zusammenhang von Erst- und Zweitstimme vermitteln und den Text des Artikels unterstützen.
    Hallo, erst einmal würde ich das ganze als PNG abspeichern. Dann auf der rechten Seite nach "Partei im" ist ein Kasten der dort denke ich nicht hingehört. Rechts sollte vielleicht auch angegeben werden, dass man eine Partei wählt und anhand einer Länderliste die Leute bestimmt werden, die in den Bundestag kommen. Vielleicht wird durch die Kreuze bei Person A und Partei A der Eindruck erweckt, dass man immer die nebeneinanderliegenden nehmen muss. Vielleicht kann man da ein Kreuz verschieben. Bye mit meiner ersten Meinung RobbyBer 16:04, 29. Nov 2004 (CET)
    Dann ist noch der Sonderfall, dass eine Person ja direkt gewählt werden kann, die keiner Partei angehört und somit kein Teil einer Fraktion wird. Keine Ahung ob und wie man das in diesem vereinfachten Schema darstellen kann. RobbyBer 20:18, 30. Nov 2004 (CET)
    Wiso als PNG abspeichern? Wie es sich mit den Länderlisten verhält, würde ich lieber in einer Zweiten Grafik machen. Ich glaube, dass es in einer Grafik verwirren könnte. Für diese Grafik denke ich reicht die Textliche erklärung neben der Grafik selber. Oder? Soll ich das auf jeden fall versuchen das in einer zu machen?

Das mit dem Kreuzchen auf einer höhe hab ich auch schon überlegt. Die Alternative, eines der beiden zu versetzen, hab ich verworfen, weil sonst der eindruck entstünde, man könne die Mandate der Zweitstimme von Partei A mit den Mandatsträgern von Partei B füllen. Das ist viel verwirrender als es jetzt ist.
Dass es auch möglich ist, Parteilose zu wählen, ist eine sehr gute Anregung für die Zweite Grafik, in der man die Landeslisten erklären könnte.
Wie denkst du über eine zweite Grafik? --Horst Frank 14:25, 1. Dez 2004 (CET)

  • Respekt, das ist ein ziemlich komplexes Thema für eine Grafik. Nachdem ich noch nie einen deutschen Wahlzettel gesehen habe, gleich mal auch das Thema "Kandidat vs. Partei". Ist es tatsächlich so, dass die Kandidaten in der selben Reihenfolge wie die Parteien aufscheinen? Ausserdem ist die Aufzählung A, B, C doppelt - Partei und Kandidat; eines der beiden wäre numerisch besser. Der Zettel sollte jedenfalls einem anonymisierten echten Wahlzettel gleichen, sind bei den Kandidaten nicht auch die Parteien angeführt? So in der Art "Kandidat 1 (Partei A)". Dass der gewählte Kandidat in Schwarz zur Partei gehört, geht meines Erachtens nicht wirklich hervor, ein Rahmen oder so könnte helfen. Die Pfeile symbolisieren auch irgendwie, dass die Wahlkreis-Kandidaten zusätzlich zu den normalen Listenkandidaten gewählt werden, was ja so nicht stimmt. Allerdings möchte ich die Grafik jetzt auch nicht unnötig kompliziert machen, vielleicht sollte das ein weiteres Schaubild zeigen - vor allem die Überhangmandate sind ja eine ziemliche Spezialität. --nd 23:49, 11. Dez 2004 (CET) P.S.: nach "Partei im" kommt ein Rechteckssymbol, das bitte löschen.
Personalisierte Verhätniswahl.jpg

Wahlsystem[Quelltext bearbeiten]

Der Bundestag wird mit einem gemischten Wahlsystem gewählt, der so genannten personalisierten Verhältniswahl. Dem Wähler stehen bei der Wahl eine Erst- und eine Zweitstimme zur Verfügung (1).

Erststimme[Quelltext bearbeiten]

Mit der Erststimme werden Direktmandate an die Kandidaten der Wahlkreise, die sich für ein Mandat im Bundestag bewerben, vergeben (2). Gewählt wird nach dem relativen Mehrheitswahlrecht. Die Stimmen für die anderen Kandidaten werden verworfen (grau). Die Erststimme dient der Personalisierung der Wahl. Da zur Zeit 299 Wahlkreise existieren, werden 299 Mandate des Bundestages an die jeweils in den Kreisen gewählten Kandidaten vergeben. Wenn eine Partei keine 5% der Zweitsimmen erreicht, erhält sie ab drei gewonnenen Direktmandaten trotzdem Sitze entsprechend ihrer Zweitstimmen zugewiesen.

Zweitstimme[Quelltext bearbeiten]

Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt (3), deren Kandidaten nach einer Landesliste zusammengestellt werden (4). Die Zweitstimme ist die maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung im Bundestag. Die durch die Erststimme gewählten Direktmandatsträger . Alle Sitze werden nach dem Verhältniswahlrecht an die Parteien vergeben, die die Sperrklausel (siehe unten) übertreffen. Die Mandatsverteilung erfolgt nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren

Der Anteil der Sitze einer Partei entspricht damit größtenteils (Ausnahmen durch Überhangmandate und Sperrklausel) ihrem Anteil der erhaltenen Wahlstimmen. Nicht berücksichtigt werden dabei die Zweitstimmen der Wähler, die bereits mit ihrer Erststimme für einen erfolgreichen unabhängigen Direktkandidaten gestimmt haben (selten, da bisher nicht aufgetreten).

Oki! Die grafik kann nur im zusammengang mit dem text funktionieren. Ich hab den mal dazu gestellt. Die grafik ist nun etwas höher geworden. Außerdem ist bei punkt 4 der begriff "landesliste" vielleicht etwas irreführend ... oder? Ich habe den originaltext des artikels um den satz mit BL BLA BLA erweitert, da müsste natürlich nochmal darauf eingegangen werden, was mit der erststimme passiert. Das ist übrigens m.e. in der jetzigen artikelversion nicht eindeutig genug. --Horst Frank 15:05, 12. Dez 2004 (CET)
  • Hallo Horst Frank, der Text „Bundestag“ ist nicht mittig ausgerichtet. Was mir persönlich nicht so gut gefällt sind die Schatten unter allen Bildteilen. Die lockern das ganze zwar etwas auf, irritieren IMHO aber auch etwas. Bei Punkt 4 würde ich die ganz linke Figur löschen, damit die Zusammensetzung aus 4 und 5 darunter etwas deutlicher wird. Die Figuren unter 2 würde ich in der Reihenfolge (links nach rechtes und oben nach unten) anordnen wie sie auch auf den Zettel stehen. Dann müsste die zweite Figur schwarz sein. Ansonsten finde ich die Grafik schon ganz gut. — *weiter nachdenkend* KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 11:58, 24. Dez 2004 (CET)
Pers.Ver.Wahl.v3.png
* Hi KMJ Benutzer Diskussion:KMJ!!! Ich habe bei der Erststimme mal eine Balekengrafik als symbol einer mehrheitswahl dargestellt und auf die anderen kandidaten (h bis x) verzichtet. Ich hoffe das ist besser als die darstellung untereinander. Denn so wie es vorher war, war es wirklich verwirrend. die schatten sind bis auf dem im BT raus. Hast recht, oben waren die nicht nötig. Beim BT eigentlich auch nicht, aber das ist das einzige element der illu, welches eine tiefe hat. mittig müsste jetzt auch alles sein. Die linke figur bei punkt 4 finde ich wichtig, weil sonst der eindruck entstünde, dass die partei bei punkt 5 ein zusätzliches mandat bekommt und dass ist ja der "sonderfall" überhangsmandat. Ich bin jetzt mal zu der darstellung der ersten version zurückgekehrt. Mit einer erklärung von punkt 4 & 5 müsst das deutlich werden. oder ist das wieder ein rückschritt? --Horst Frank 14:04, 24. Dez 2004 (CET)
  • Hi, als diese Version halte ich bis jetzt für die beste Version, besonders das Diagram bei der Erststimme ist toll. Aber ein paar Anregungen hätte ich vielleicht doch noch. Vielleicht könnte man auf dem Wahlzettel für die Erststimme noch eine Person einfügen, die Parteilos ist. Kann es übrigens sein, dass die Person die die meisten Erststimmen bekommen hat, mal weiblich und mal mänlich ist? Ich frage mich nur, ob man denken könnte, dass mit der Zweitstimme nur Partei A in den Bundestag eingezogen ist. Bzw. ob man diesen Eindruck mindern könnte, indem z.B. über die Figuren irgendwie schreibt, dass sie die Fraktion der Partei A sind. RobbyBer 15:16, 24. Dez 2004 (CET)
Pers.Ver.Wahl.v4.png
* Die Person mit den meisten stimmen ist weiblich bis zum Bundestag. Die Parlamentarier sidn alle irgendwie geschlechtslos. weiss auch nicht wiso. Soll ich das ändern? da sieht man ja sowiso nur die halbe person :o) Das blau des BT hab ich mal rausgenommen, sah doof aus mit den grauen zusammen. --Horst Frank 03:55, 25. Dez 2004 (CET)
  • Wow, ich finde es gerade mal ziemlich genial. Habe keine Ahnung, was jetzt noch geändert werden könnte. RobbyBer 10:12, 25. Dez 2004 (CET)
  • Jau, mir fällt jetzt so auch nichts mehr auf. Der Review hat sich wirklich gelohnt, wenn man mal die erste und die letzte version vergleicht :-)) Ich warte mit der archivierung aber noch lieber mal 'ne woche. Trotzdem schonmal vielen dank an alle für die guten anregungen und das finden der doch recht zahlreichen fehlerchen und ungereimtheiten.--Horst Frank 10:27, 26. Dez 2004 (CET)

Camouflage eines Tintenfisches 2. Januar[Quelltext bearbeiten]

Camouflage eines Tintenfisches
bearbeitete Version
Das Foto wertet die WP ganz klar auf, erscheint mir aber nicht 100% perfekt. Meiner Meinung nach ist es gelb-stichtig, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das aufgrund des Sandes vielleicht sogar farbtreu ist. Wenn ich den Gelbstich entferne schaut es jedenfalls etwas künstlich aus. Vielleicht kann sich jemand, der mit Photoshop besser umgehen kann, dem Foto annehmen. --thomas g graf ~ diskussion 13:55, 22. Jan 2005 (CET)
  • Ich habe den Bildausschnitt etwas enger gefasst, die weißen Reflexionen im oberen Bereich entfernt, den Farbstich eliminiert und den lokalen Kontrast etwas erhöht. Dass man das Kerlchen nach wie vor nicht gut sieht zeigt, wie gut diese Art des Versteckens funktioniert :) -- Gruß, aka 10:32, 23. Jan 2005 (CET)

Panoramabild der Sankt Petersburger Eremitage 13. November[Quelltext bearbeiten]

Panoramabild der Eremitage
Ich auch. Das Bild hat mE beim Eremitage (Sankt Petersburg)-Artikel extrem geholfen, weil es zum einen die Struktur des Gebäudekomplexes recht gut deutlich macht als gut erklärt, was das eigentlich für ein Gebäude ist. Nur fehlt mir jedes fototechnische Wissen was man an dem Bild noch machen könnte. -- southpark 22:16, 13. Nov 2004 (CET)
  • Man könnte es größer, schärfer und etwas kontrastreicher machen, den türkisen Farbstich vermeiden, mit etwas weniger Vordergrund und außerdem bei schönerem Wetter aufnehmen. Leider sind die meisten Dinge im Nachhinein nur schwer beziehungsweise ohne die Originalfotos gar nicht zu korrigieren. -- aka 11:45, 14. Nov 2004 (CET)
  • Da ist leider nicht viel dran zu machen, besonders weil es zu stark komprimiert wurde. Wenn man da nachschärft oder Kontrast erhöht, wird es meistens nur noch schlimmer. Vielleicht kannst Du vom Einsteller eine nicht komprimierte, höher aufgelöste Version bekommen, bei der das Bearbeiten lohnt. Das Bild gibt ja tatsächlich einen guten Eindruck von der Ausdehnung des Gebäudes. Rainer 13:59, 14. Nov 2004 (CET)
Panoramabild der Eremitage
* Sieht jetzt etwas postkartig aus. naja, weiss auch nicht, war halt ein versuch. --Horst Frank 04:15, 25. Dez 2004 (CET)

Bevölkerungsentwicklung 24. Dezember 2004[Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung
Ich habe ein paar Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung erstellt, die optisch alle der nebenstehenden entsprechen.
  • Vor ein paar Wochen meinte mal jemand, es sei nicht gut die Linie der Entwicklung durchzuzeichnen, wenn über einen längeren Zeitraum, welcher nicht näher definiert wurde keine Daten vorliegen.
  • Für die y-Achse habe ich immer einen logarithmischen Massstab gewählt. Dadurch lässt sich die Entwicklung von wenigen Tausend bis hin zu Millionen besser darstellen. Nachteil dieser Darstellung ist natürlich das kleine Schwankungen in der Neuzeit kaum sichtbar werden, was IMHO aber auch so sein darf, da sie eben nur klein sind.
  • Für die x-Achse habe ich immer eine massstäbliche Darstellung gewählt. Die Grafiken welche bisher zu diesem Thema in Wp existieren werden der zeitlichen Entwicklung nicht gerecht, da der Abstand von Messung zu Messung konstant ist. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 12:39, 24. Dez 2004 (CET)
  • Eure Meinung …
  • Die Grafik ist für mich vollkommen okay! Schön finde ich die grauabstufungen und die grauen linien im allgemeinen. der kritikpunkt der verbundenen punkte leuchtet mir nicht ein und lässt sich m.E. mit einer entsprechenden bildunterschrift (auf der bildseite, nicht im artikel) abfangen. Im artikel versteht man die grafik am schnellsten, wenn da linien sind. Zum logarithmischen Massstab kann ich nichts sagen. Stört mich nicht. Frohes Fest, lass dir mal schöne sachen schenken :-))--Horst Frank 14:19, 24. Dez 2004 (CET)
  • Die logaritmische Darstellung ist eine gute Idee. Vielleicht sollte aber noch in der Bildüberschrift, bzw. Bildunterschrift im Artikel angegeben werden, dass es sich um eine logaritmische Darstellung handelt. Schaut man nur kurz auf so ein Diagramm, kann man das schon einmal übersehen. Die verbundenen Punkte implizieren ja, dass für diesen Zeitraum auch Messwerte vorliegen. Gerade bei den größeren Jahresabständen, würde ich die Kritik an den verbundenen Linien unterstützen. Wobei es auch kein Beinbruch sein sollte, wenn die Punkte verbunden bleiben. RobbyBer 15:01, 24. Dez 2004 (CET)
  • was ist, wenn man linie und punkte farblich trennt, vielleicht erklärt dann von selbst, dass die punkte eine datengrundlage haben und die linie die tendenz verdeutlicht. --Horst Frank 04:01, 25. Dez 2004 (CET)
  • Für eine technische Darstellung eine logarithmische Skala in Ordnung. Aber sie ist nicht anschaulich. Das Ausmaß des Wachstums von 1 Mrd auf 5 oder gar 10 Mrd wird m. E. nicht deutlich genug. Anton 00:14, 3. Jan 2005 (CET)
  • Ich finde die logarithmische Scale nicht so optimal, da sie die Darstellung verzerrt und das Ablesen erschwert. Auch ist die Bevölkerungsentwicklung nicht immer logarithmisch verlaufen. Ich habe in letzter Zeit ebenfalls eine ganze Anzahl dieser Diagramme (bisher 73) erstellt und dabei deshalb bewusste auf die logarithmische Darstellung verzichtet. Ein Beispiel gibt es hier. -- Gruß, aka 12:05, 23. Jan 2005 (CET)

Wellenspektrum 26. Dezember[Quelltext bearbeiten]

Bild:Spektrum v1.png

Dieses spektrum ist die überarbeite version von Bild:Spektrum99.jpg. Es gab folgende kritikpunkte:

  • Anmerkung - 10 hoch 2 Meter sind kein Kilometer... Das wären 10 hoch 3.
  • Der Ausschnitt des sichtbaren Bereichs und der angrenzenden Bereiche auf der unteren Skala liegen falsch. (Die Grenzen des sichtbaren Bereichs müssen nach rechts verschoben werden, die Grenze zwischen UV- und Röntgenstrahlung evtl. auch etwas.)

Ich habe beides korrigiert, bin mir aber bei der verschiebung der UV-grenzen nicht sicher --Horst Frank 11:36, 26. Dez 2004 (CET)

Inhaltlich kann ich es nicht wirklich prüfen, möchte aber anmerken, dass UV noch in UV-A, -B, und -C unterteilt werden kann. Ich fürchte, die Graphik würde dann aber an dieser Stelle überladen wirken. Die Meter hätte ich an den rechten Rand gegeben (eventuell nur m), ist aber Geschmackssache. Gesamt halte ich es aber wirklich für eine sehr gelungene Graphik und hoffe noch die eine oder andere in dieser Qulaität zu sehen. --thomas g graf ~ diskussion 13:58, 2. Jan 2005 (CET)

Für ein Wellenlängenspektrum wäre UV links und IR rechts eigentlich angemessen. So ist's eher ein Energiespektrum, das aber mit Wellenlängen beschriftet ist. Aber das ganze zu invertieren wäre natürlich viel Aufwand. --Wolfgangbeyer 18:17, 2. Jan 2005 (CET)

Schöne Grafik! Der Begriff Wechselströme macht m.E. nicht viel Sinn. Vielleicht ist noch Platz für eine Frequenz-Skala?... Anton 00:10, 3. Jan 2005 (CET)

Bild:Spektrum v3.jpg

Ich habe aus dem energie- ein wellenspektrum gemacht und hoffendlich alles wieder an seinen richtigen platz gestellt. Außerdem habe ich die versciedenen wechselstromarten mal reingenommen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob da wo "Hoch-" nicht eigentlich "Höchst-" stehen müsste. Bei der Hz-Skala weiss ich echt nicht was ich machen soll. Vielleicht kann mir jemand sagen, was bei A,B,Y und Z stehen muss, dann kann ich die anderen werte einfach verteilen. Oder schreibt man Hz-werte immer mit k,M,G davor? dann könnte der platz sehr eng werden. Das doofe ist, dass mir z.Z. in der wikipedia keine bilder angezeigt werden. Irgendwie zickt bei mir irgendwas (browser, server etc.) rum. Ich kann mir vorhandene skalen nicht betrachten, nur tabellen und text. --Horst Frank 01:35, 3. Jan 2005 (CET)

So herum finde ich es auch besser! Es sind noch Tippfehler in der Beschriftung bei "Kurzelle" und "frequene". --Neitram 09:30, 3. Jan 2005 (CET)

(aus der diskussion des bildes): Vergleiche einmal die Liste in Elektromagnetisches Spektrum mit der Deinigen. Es wäre meines Erachtens nach auch gut den Randbereich etwas abzuschrägen, oder verlaufend darzustellen - es ist ja stark von der Intesität abhängig, ob man noch etwas sieht (so kann man den Reflex eines Laserstrahls bei 800nm mit einer Primärstärke von 20mW noch wahrnehmen...) Das beste wäre auch auf die Empfindlichkeitskurve Rücksicht zu nehmen, ob das allerdings gestaltungsmäßig nett aussieht, müßte man ausprobieren... Die Terahertzstrahlung ist unter den Tisch gefallen. Kuzelle niederfrequene Frequenzangaben --BoP 02:01, 8. Jan 2005 (CET)

Datei:Spektrum v4.jpg
Bild:Spektrum v4.jpg

PUH! Da waren ja noch grobe Fehler im Rundfunkbereich drin ... oder das Spektrum ist jetzt fehlerhaft. Ich hoffe die Hz-Linie ist einigermaßen okay. Ich hab mal Fernsehen rausgenommen und stattdessen UHF VHF reingenommen. MegaMeter müssen nicht rein. Bin mir im allgemeinen aber wirklich nicht sicher, ob die Trennungen zwischen den Strahlungsbezeichnungen so richtig sind, weil die Grenzen ja fließend sind. Eigentlich fehlen noch die Mobilfunkwellen, ich weiss aber nicht, ob die jetzt schon im Mikrowellenberich liegen oder doch besser zu Rundfunk gehören. Ist die Mikrowellenherdstrahlung niederfrequenter als die Radarstrahlung oder einfach nicht so energiereich? --Horst Frank 17:44, 8. Jan 2005 (CET)

Kommentar auf die Schnelle: Super, die Inversion der Darstellung! Stimmen eigentlich die Farben? Mir fällt nur auf, dass 633nm, die Wellenlänge des HeNe-Lasers, noch ziemlich gelb aussieht. Dachte auch, dass bei 700 nm die Empfindlichkeit des Auges schon ordentlich im Keller ist. "Umgangssprachliche Bezeichnung" Stimmt ja nicht so ganz. Das sind ja z. T. auch Fachbezeichnungen. Würde diesen Schriftzug einfach weglassen - würde niemand vermissen. Rechts noch 2 Tippfehler: Kurzelle und -frequene. Wenn schon, dann würde ich "1 Giga-Hz" mit Bindestrich schreiben und "1 Kilo-Hz" (groß, wegen Kilometer und nicht kilometer). In der Überschrift würde ich .. des Lichtes statt .. (Licht) schreiben. Was ist denn 1 XE? Wenn das so gut wie niemand kennt, würde ich es weglassen. --Wolfgangbeyer 21:07, 8. Jan 2005 (CET)

Habe Käse geschrieben: "(Licht)" in Klammern ist völlig ok. --Wolfgangbeyer 09:08, 10. Jan 2005 (CET)

Hab alles soweit geändert. Die nm-angaben im bereich 400-750 scheinen okay, ist natürlich alles nur so ungefähr, wenn ich den gelb-bereich vergrößere geht das zu lasten von orange und rot hmmm. Den "sichtbarkeits-grau-verlauf des hintergrunds habe ich mal nach links verschoben. Ich werde diese grafik auf jeden fall als SVG zu verfügung stellen, vielleicht schafft eine anderer einen besseren kompromiss in diesem nm-bereich. XE hab ich rausgenommen. Die angabe stammt von meinem alten Physikbuch und ist sicher schon überholt. Gott "Google" hat da auch wenig treffer. Es heisst jedenfalls X-Einheit, was auch immer das ist. Was noch? ... hmmmm ... nee, das war's glaube ich. Achja, ich hatte vor, am ende Zwei Grafiken daraus zu machen, weil mich die große überschrift "Das für den Menschen..." für den Artikel Wellenspektrum stört. Dadurch bekommt dieser bereich so viel gewicht. Das werde ich dann kleiner machen oder so. --Horst Frank 14:05, 10. Jan 2005 (CET)

Die Mikrowellenherd-Strahlung enspricht der Frequenz mit der Wassermoleküle am liebste schwingen. Und ja - sie ist intensiv, wird aber durch das Metallgitter reflektiert. Ausserdem ist sie natürlich ident mit Radar/Radiostrahlung, allerdings wird man dort wohl ungern Funken, denn das Wasser in der Atmosphäre wird absorbiert. Aber um ein wenig geschmacklos zu sein: hast du schon einmal etwas von "gegrillten Radiotechnikern" gehört? -Nein? - die sagen dann nämlich nichts mehr...

Aber im Ernst - es ist keinem Anzuraten zu nahe zu einem Hochleistungssender zu gehen - der menschliche Körper ist ein ganz guter Absorber... --BoP 23:35, 8. Jan 2005 (CET)

Die Grafik sieht jetzt sehr gut aus - Es wäre toll, wenn es das Bild auch als Vektorformat geben würde. Ideal wäre eine dynamische SVG mit allen Frequenzen und Frequenzbereichen - soetwas bräuchte man als Template für Navigationsleisten... Wo sind unsere hardcore SVG-Coder? P-)

Bei der Wellenlängen- und Frequenzübersicht empfehle ich log10 Darstellung zu verwenden und die "10^" in den Titel zu geben - die Zehner enthalten nämlich keine neue Info und die echte Info wird versteckt. Die Formel ist: ν*λ=c = 3*10^8 m/s ; ν...Frequenz, λ...Wellenlänge Kannst du noch die Terahertzstrahlung 'reinmachen? die ist erst seit wenigen Jahren als solche bekannt, aber gerade jetzt sehr populär... --BoP 15:06, 9. Jan 2005 (CET)

Habe jetzt die letzten, kleineren korrekturen gemacht aber die grafik noch nicht wieder hochgeladen. Ich verstehe die log10 darstellung nicht (ich hab das jetzt in der grafik stehen "Länge (10^m) |-15 |-14" ist das okay?. ν*λ=c = 3*10^8 m/s habe ich verstanden, weiss aber nicht, was ich jetzt in die skala eintragen muss. mal angenommen bei 10h12 (THz) – was muss da stehen? und wie rechne ich das? Sorry mein doofes gefrage, aber das ist nich so mein gebiet. --Horst Frank 14:05, 10. Jan 2005 (CET)

Also: Frequenz[Hz=1/s]=3e+8[m/s]/Wellenlänge[m] oder Wellenlänge[m]=3e+8[m/s]/Frequenz[Hz=1/s] Es sollte in der legende log[m] stehen und in deinem Beispiel: 10^12Hz -> 12 [log(m)] entspricht das 3e+8[m/s]/10e12[1/s]=3e-4[m]=3*10^-4[m]=0,3[mm]=300[µm] (e=10^)

O.K.? - --BoP 00:01, 11. Jan 2005 (CET)

Ich würde ja gerne eine meterangabe bei der frequenz raushalten, damit der unterschied zur längenskala deutlich wird. Wären angaben wie "Wellenlänge (10^ m)" und "Frequenz (10^ Hz)" wirklich falsch oder einfach nur nicht so elegant? --Horst Frank 12:04, 11. Jan 2005 (CET)

Ich würde die Zahlenangaben von Wellenlängen und Frequenzen so lassen, wie sie sind. Die 10er sind zwar informationstechnisch in Prinzip redundant, dafür sieht man aber auf den ersten Blick, was los ist, und nicht jeder kann mit einer Achsenbeschriftung wie log(Wellenlänge(m)) was anfangen. Mich stört mehr, das die Abstände der Zehnerpotenzen auf der Frequenz- und Wellenlängenskala nicht gleich sind. Das müssen sie aber sein. --Wolfgangbeyer 21:04, 11. Jan 2005 (CET)

Frequenzen und Wellenlängen sind falsch ineinander umgerechnet, auf dem logarithmischen Maßstab müssen die einzelnen Dekaden gleich breit sein. Statt Länge wäre Wellenlänge besser. --Elwe 00:05, 15. Jan 2005 (CET)

Datei:Spektrum v7.jpg
Bild:Spektrum_v7.jpg

Ich hab hoffendlich nichts vergessen und alles ist gut so. die 10-hoch-darstellung ist wieder drin. die teraherzstralung auch. ... noch was? .. achja ... die falsche hz-skala ist jetzt wohl richtig. --Horst Frank 20:23, 23. Jan 2005 (CET)

Gut gemacht! Allerdings ist Dir auf der rechten Seite der graue bereich verrutscht, weshalb die Pfeile jetzt als störend empfunden werden können! --BoP 02:02, 9. Feb 2005 (CET)

Ich empfinde das Format JPG als ungeeignet für diese Pixelgrafik. Bei mir sind deutlich JPG-Artefakte zu erkennen. Ich empfehle das Format PNG für solche Grafiken. Stern !? 02:06, 9. Feb 2005 (CET)


Image:Spektrum v8.png

So. Ich hab die Grafik jetzt in die Commons hochgeladen. Vielen Dank für die vielen Anregungen und eure konstruktive Kritik an dem Teil. --Horst Frank 13:33, 12. Feb 2005 (CET)

Ich find' es großartig, dass du dir so viel Mühe gegeben hast - Eine Unstimmigkeit ist mir allerdings aufgefallen: (muss nicht unbedingt verbessert werden, allerdings der Korrektheit halber: unten hast du eine dekadisch-logarithmische Skala (d.h. Zehnerpotenzen haben den gleichen Abstand) oben aber eine lineare Wellenlängenskala ohne Frequenzen - ist das nicht etwas irritierend? --BoP 01:09, 14. Feb 2005 (CET)

Der Leser wird es wohl als Ausschnittsvergrößerung inkl. Linearisierung interpretieren. Ich denke, eine logarithmische Wellenlängenskala wäre noch irritierender. Schöne Grafik! --Wolfgangbeyer 01:26, 14. Feb 2005 (CET)

aus der diskussionsseite von Elektromagnetisches Spektrum:

Servus Horst,

sehr schöne Grafik, der Artikel wird dadurch wirklich besser. Ich kann es natürlich nicht lassen trotzdem zu kritteln. Zunächst die kritischen Sachen, die wirklich so bald als möglich korrigiert werden müssen:

1) Kosmische Höhenstrahlung ist zwar in der Tat energiereicher (also kurzwelliger) als Gammastrahlung besteht aber aus Materiewellen, ist also keine elektromagnetische Strahlung. Das obere Ende der Skala besteht einfach nur aus Gamma.

2) Bei den Rundfunkfrequenzen gibt es eine Unstimmigkeit zwischen englischen und deutschen Abkürzungen VHF very high freq. steht für das deutsche UKW und das geht bis 300 MHz, danach beginnt UHF


Dann die mehr geschmacksabhängigen Stilfragen.


1) Schön wäre es, wenn die Grafik auf den wohl derzeit gängigsten Monitoren (1024 pix Breite) einschliesslich Wikipedia-Rand vollständig erscheint. Dazu müsste sie nur geringfügig schmaler sein. Das könnte man auch dadurch hinbekommen, dass man die zwei Achsenbeschriftungen "Wellenlänge" und "Frequenz" unter statt neben die Achsen plaziert, ansonsten die Grafik ein wenig stauchen.


2) Das UV würde ich auf der Grafik nicht in A B C unterteilen, diese Unterscheidung ist zum einen nicht superwichtig, zum anderen kommt sie graphisch nicht gut raus.

3) Terahertz Wellen ist als Begriff eigentlich nur entstanden, weil es eine schmale Lücke zwischen Infrarot und Mikrowellen gab, wo keine technisch praktischen Lichtquellen verfügbar waren (man sprach von einer Terahert Lücke) das ist mittlerweile nicht mehr so. Ich habe den Begriff in der Tabelle gelassen, würde ihn in der Grafik aber kleiner machen, seiner geringeren Wichtigkeit entsprechend, eine kleine Lücke um ein THz herum.

4)Unpassend finde ich den Mikrowellenherd in der Skala, der läuft ja nur auf einer Wellenlänge, ist also ein sehr konkrete Anwendung, Radar ist zwar auch eine Anwendung, hat aber wirklich einen gewissen Bereich. Sonst müssten andere Laseranwendungen (CD-Spieler etc) ja auch mit rein.


trotzdem soll das die Freude über ein buntes Bild in der langweiligen Tabelle nicht schmälern. --Gerd Breitenbach 01:22, 14. Feb 2005 (CET)


Besser? --Horst Frank 23:35, 16. Feb 2005 (CET)


Schema des Siebdruck 2. Januar[Quelltext bearbeiten]

Schema des Siebdruck

Dieses Bild stellt schematisch den Siebdruck dar. Auch wenn es sich nur um ein Paar linien handelt, würde ich gerne wissen, ob das Prinzip deutlich wird und ob jemand weitere anregungen hat. Eingebunden ist das Schema in Siebdruck -- RobbyBer 19:16, 2. Jan 2005 (CET)

  • Das prinzip wird mir jedenfalls deutlich. Sehr gut gefällt mir, dass die farbe auf dem bedruckstoff noch das wellenmuster vom sieb hat. Darf der rahmen nach unten verlängert werden, so dass er auf dem bedruckstoff aufliegt oder widerspricht das der realität? So würde deutlich werden, dass sich das sieb in der vorletzten zeichnung durchdrückt. Sollte man vielleicht eine sehr dünne farbschicht oben, auf den nichtbildbereichen lassen, oder versteht man dann nicht dass die weggerakelt wird? Kannste die schrägung der Beschiftungslinien so einheitlich wie möglich machen? Die Beschriftung "Druckfarbe" und "Nichtbildbereich" könnte auf eine horizontale höhe, genauso wie "Rahmen", "Fasern" und "Bildbereich". Das prinzip wird aber auch so auf jeden fall deutlich, sind nur einige schönheitskorrekturen. --Horst Frank 04:39, 3. Jan 2005 (CET)
  • Das Prinzip wird klar. Sind die Begriffe "Nichtbildbereich" und "Bedruckstoff" Fachbegriffe? -- aka 08:29, 3. Jan 2005 (CET)

Vieleicht kannst Du den Moment des "Durchdrückens", wenn der Rakel gerade auf einer porösen Stelle ist darstellen. - Das wäre doch einprägsamer, oder. Ausserdem glaube ich mit meinen bescheidenen Rechtschribkenntnissen, dass der Titel: "Schema des Siebdrucks" heissen müsste. Were es zudem möglich die Beschriftung auf mehrere Einzelbilder aufzuteilen und das Gesamtbild etwas kleiner zu machen? --BoP 22:13, 9. Jan 2005 (CET)

Im dritten Bild sollte noch etwas mehr Farbe übrig sein. Die Fasern sollten nicht weiß sein. Ist das Sieb anschließend so perfekt sauber, oder bleiben noch ein paar Farbreste hängen? Das zweite Bild könnte man auch einsparen. Schönes, anschauliches Bild! --Elwe 00:18, 15. Jan 2005 (CET)

Es wäre eine Überlegung, im dritten Bild das Moment und die Richtung der Bewegung des Rakels noch mit einem Pfeil zu verdeutlichen. Zweites Bild würde ich auslassen. --Elian Φ 07:04, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]