Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2016/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf mobiler Homepage fehlt bei Kategorie "Was geschah am" das Datum

Schon seit längerem fällt mir auf, dass auf der mobilen Homepage bei der Kategorie "Was geschah am" das Datum fehlt. Bei der normalen Homepage steht es korrekt. Das ist problematisch, weil dann nur noch die Jahre dort stehen und nicht klar wird, dass es um den heutigen Tag vor x Jahren geht. --79.252.215.43 22:00, 12. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnark 11:22, 13. Feb. 2016 (CET): Durch Jivee Blau erledigt

Sprachen-Interwikilink abschnittspezifisch

Ich wollte gerne einen Artikel, an dem auch ich mitgewirkt habe, mit seinem englischen Pendant verlinken. Dummerweise bekam ich eine Meldung, dieser sei bereits mit einem anderen deutschen Artikel verlinkt und dies sei daher nicht möglich. Nun haben allerdings zwei der Aspekte des englischen Begriffs „bulk density“ im Deutschen unterschiedliche Namen (der Aspekt Schüttdichte und der Aspekt Lgerungsdichte) und es ist vermutlich durchaus sinnvoll, auch zwei Artikel dafür zu haben. Könnte man nun „Lagerungsdichte“ mit „Bulk density#Soil“ und „Schüttdichte“ mit „Bulk density#Einführung“ verlinken, so könnten beide deutschen Artikel mit ihrem englischen Pendant verlinkt sein, ohne dass dort notwendigerweise ein Konvergenzproblem aufträte.

Eine andere Möglichkeit, ein Konvergenzproblem zu vermeiden wäre natürlich, im englischen Artikel unter Languages hinter Deutsch eine Klammer auf zu machen und eine anklickbare 1 und 2 hineinzuschreiben (so: Deutsch (1 2)).--Nix schlecht (Diskussion) 23:12, 2. Feb. 2016 (CET)

Artikel-Abrufstatistik

Könnte man Seitenstatistiken nicht in die Wikipedia einbauen? Siehe bitte da.--just aLuser (Diskussion) 08:26, 3. Feb. 2016 (CET)

Themenportale fehlen auf mobiler Startseite

Auf der mobilen Version der Startseite fehlen leider die Links zu den Themenportalen ("Gesellschaft", "Kunst und Kultur". etc.). Heutzutage sind doch auch bei mobiler Nutzung die Bandbreiten groß genug, dass man Seiten nicht mehr so spartanisch wie möglich gestalten muss. Auch bei den Bildschirmgrößen nutzt wohl kaum noch jemand Smartphones unter 4 Zoll. (Und scrollen muss man auch heute schon, um die ganze Startseite zu sehen.) Umgekehrt sind die Themen ein guter Startpunkt für die Leute, die nicht ganz konkret nach einem spezifischen Stichwort suchen, sondern sich einen Überblick über ein Thema verschaffen wollen und oft noch gar nicht wissen, nach welchen Stichwörtern man da alles suchen könnte. Ich fände es sehr nützlich, wenn die Themenportale nicht nur auf der klassischen Startseite verlinkt wären, sondern auch auf der mobilen Startseite.--137.226.116.99 13:46, 4. Feb. 2016 (CET)

Referenz-Auflösung in der Artikelvorschau beim Überfahren von Links

Hallo, liebe Tekkies,

Als ich heute einen Artikel über Reinhold Messner las und dann mit der Maus über den Link "Ötzi" fuhr, um zu sehen, wann der gefunden wurde, war ich verwirrt: In dem Vorschau-Popup war ein auf den ersten Blick komischer Wortsalat, bis ich begriff, dass dort ein Referenz-Link, der in der Einleitung war, aufgelöst und mit in die Vorschau integriert wurde. Ich weiß nicht, ob man das technisch unterbinden kann. Das wäre wahrscheinlich einfacher als eine Richtlinie zu erlassen, dass in der Einleitung keine Referenzen sein sollten.

Einen schönen Abend --Hlambert63 (Diskussion) 19:19, 12. Feb. 2016 (CET)

Das ist ein Problem mit Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups. Das ist ein Gadget, das von freiwilligen Programmierern in der englischsprachigen Wikipedia entwickelt wurde. Fehlermeldungen müssen dementsprechend unter en:Wikipedia talk:Tools/Navigation popups gemeldet werden. Allerdings gibt es derzeit keinen, der das Skript noch aktiv pflegt, sodass es unwahrscheinlich ist, dass der Fehler behoben wird, selbst wenn du ihn dort meldest. --Schnark 10:16, 13. Feb. 2016 (CET)

Darstellung von Tabellen auf mobilen Geräten / Stacked Tables

Es wäre schön, wenn bei kleinen Bildschirmen Zellen von breiten Tabellen nicht mehr neben- sondern untereinander angezeigt werden würden. Siehe z.B. http://exisweb.net/responsive-table-plugins-and-patterns bzw. http://johnpolacek.github.io/stacktable.js/ --Sinuhe20 (Diskussion) 11:11, 20. Feb. 2016 (CET)

Benachrichtigungen

In den "Einstellungen" kann ich mich mit "Seitenverlinkung" benachrichtigen lassen, wenn ein Link auf einen von mir jemals erstellten Artikel erfolgt. Nun bin ich schon lange dabei, habe anfangs viele Artikel angelegt die mich heute kaum noch interessieren (z.B. Bayer AG). Daher wünsche ich mir eine Option "Seitenverlinkung", wenn der verlinkte Artikel in meiner Beobachtungsliste enthalten ist. --tsor (Diskussion) 12:01, 22. Feb. 2016 (CET)

Falls es nicht um die E-Mail-Benachrichtigung geht, hätte ich ja eine andere Idee: Zu jedem Artikel sollte automatisch ein Verlinkungslogbuch geführt werden und in der Beobachtungsliste sollten optional die aktuellen Neueinträge der beobachteten Artikel mit aufgeführt werden. --Diwas (Diskussion) 12:14, 22. Feb. 2016 (CET)

Spaltung der Wikipedia in Repository und freier Kompilation

Idee: Wir trennen die Wikipedia auf in eine Repository das die Inhalte enthält, und einer freien Kompilation dieser Inhalte. Im Repository kann grundsätzlich über alles geschrieben werden. Auch über "Hasans Dönerbude". Verschiedene von jedermann erstellbare Ausgaben dieser Inhalte definieren einfach nur noch welche Artikel und welche Teile eines Artikels sie in ihre Ausgabe aufnehmen wollen. So könnte unter der bisherigen Internetadresse von Wikipedia eine Ausgabe erstellt werden, die ihr bisherigen Ausrichtung entspricht. Aber es ist auch vorstellbar, dass jemand eine Ausgabe erstellt die nur kurioses enthält. Oder jemand kompiliert ne Wikipedia, die ellenlange Artikel auf das wichtigste kürzt. Oder mehrere Ausgaben mit der derselben Zielsetzung entstehen und die bessere Ausgabe setzt sich durch. --Uranus95 (Diskussion) 18:04, 26. Feb. 2016 (CET)

Alle Inhalte stehen unter einer Freien Lizenz. Du kannst jederzeit (d)ein eigenes Repositum ausgewählter, gekürzter, abgewandelter und so weiter Artikel erstellen. Nur den guten Namen "Wikipedia" darfst du dafür nicht benutzen. Denn den hat sich "Die Wikipedia" erarbeitet. Mit genau dem Konzept, das du hier in Frage stellst. Grüße --h-stt !? 18:31, 26. Feb. 2016 (CET)
Ein Fork stirbt sofort an Arbeitsaufwand, Veränderungen der Wikipedia bei sich einzupflegen. Es ist viel zu aufwändig mehrere Wissenbasen zu pflegen. Ich finde die Idee ziemlich gut. Der User kann dann selbst entscheiden ob er auch Informationen sehen will, die nicht in einer Kompilation stehen, die auf Vertrauenswürdigkeit optimiert ist. --Uranus95 (Diskussion) 19:13, 26. Feb. 2016 (CET)
Jeder kann sozusagen ein eigenes „Repository“ mit Artikelentwürfen auf seiner Benutzerseite erstellen. Und mit der Wikimedia API ist es möglich auf seiner Webseite mit den bisherigen Inhalten anzustellen was man will.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:40, 26. Feb. 2016 (CET)

Inuse-Markierungen

Hallo zusammen, weil dies immer wieder passiert und richtig ärgerlich ist: Man setzt einen inuse-Baustein in einen Artikel und trotzdem bearbeiten Kollegen den Artikel, weil er auf einer aktuellen Fehlerliste (z.B. orthographische Fehler) gelistet ist. Diesen Kollegen wird der inuse-Hinweis aber nicht angezeigt, so dass sie, ohne Böses zu wollen, den inuse missachten und dem am Text arbeitenden User nun erheblich Arbeit machen können. Kann nicht auf solchen Fehlerlisten auch ein kleiner Hinweis auf den inuse gesetzt werden, wenn das technisch irgendwie möglich ist. Danke schon mal, --Geolina mente et malleo 17:39, 28. Feb. 2016 (CET)

Auf welchen Fehlerlisten? Wieso (und wem, wo) wird der inuse-Hinweis nicht angezeigt? --mfb (Diskussion) 23:34, 28. Feb. 2016 (CET)
Ich habe Benutzer:HerrAdams gebeten, die Fehlerliste über die er in den Artikel gelangt ist, bitte hier zu verlinken. ggf. könnte ich auch noch andere Benutzer anfragen, denen es genauso ergangen ist. --Geolina mente et malleo 14:59, 29. Feb. 2016 (CET)
Hallo, es war diese Fehlerliste des Benutzers Aka. --HerrAdams (Diskussion) 18:16, 29. Feb. 2016 (CET)
Keine Chance. Wenn der Inuse-Baustein in die Seite eingefügt wird nachdem die Listen erstellt werden, können diese Listen das nicht "wissen". Falls er vorher schon da war (seltenst), könnte Akas Bot das ggf. berücksichtigen, aber da müsstet ihr ihn direkt fragen. Das müssen die Bearbeiter im Artikel selbst sehen - und falls sie es nicht sehen, muss eben später der Bearbeitungskonflikt aufgelöst werden. --mfb (Diskussion) 20:06, 7. Mär. 2016 (CET)
Man könnte aber eine Editnotice bekommen, wenn man einen Artikel bearbeitet, in den die Inuse-Vorlage eingebunden ist. --Jobu0101 (Diskussion) 20:29, 7. Mär. 2016 (CET)
Das wäre vorstellbar. Ich bezweifle aber, dass eine solche Softwareänderung hohe Priorität bekäme. --mfb (Diskussion) 21:12, 7. Mär. 2016 (CET)
Könnte man vorläufig in JS programmieren und über common.js individuell einfügen. --Jobu0101 (Diskussion) 22:26, 7. Mär. 2016 (CET)
Achso, dann binden es gerade die Nutzer, die die Inuse-Markierung missachten, nicht ein. Individuelles JS ist also keine gute Lösung. --Jobu0101 (Diskussion) 22:28, 7. Mär. 2016 (CET)

Bei der Suche die Begriffserklärung immer gleichrangig anbieten

Beim Eintippen im Suchfeld ist mir schon mehrfach Folgendes widerfahren. Ab einer bestimmten Länge des schon getippten Präfixes taucht das gesamte Lemma selbst, auf das ich es abgesehen habe, schon in der Aufklappliste auf. Wenn ich es anwähle, bemerke ich erst dort am Artikelanfang mit dem Begriffsklärungshinweis, dass es nur das Hauptlemma zu diesem Wort ist und nicht dasjenige, das ich will, bzw. mir fehlt jedenfalls zur Versicherung erst einmal das Angebot der Alternativen, die in der Begriffserklärung beisammen stehen. Irgendwie wurde ich da also auf einen Umweg gelockt. Mir erscheint es deshalb sinnvoll, dass in der Aufklappliste des Suchfeldes, sobald das Lemma EinBegriff angeboten wird, zugleich auch das Lemma EinBegriff (Begriffsklärung) angeboten werden sollte, wofern es denn so eine Begriffsklärung nach System Der häufigste Begriff – und nicht die Begriffsklärung selbst – bekommt das klammerlose Lemma gibt. Der Server würde auch oft eine Seite weniger ausliefern müssen, wenn die Folge der Seitenaufrufe von

XYZXYZ (Begriffsklärung)XYZ (WasAnderes)

auf

XYZ (Begriffsklärung)XYZ (WasAnderes)

verkürzt würde.

Es mag sein, dass man diese Gleichrangigkeit der „zurückgesetzten“ Begriffsklärung mit Klammerzusatz technisch nicht immer erreichen kann, wenn etwa noch andere Ergänzungen zu anderem klammerlosem Lemma durchs eingetippte Präfix noch nicht ausgeschieden sind. Aber es ist ärgerlich, wenn – wie mir oft widerfahren ist – in der Aufklappliste neben XYZ schon ein XYZ (NochWasAnderes) auftaucht, aber kein XYZ (Begriffsklärung). Die Begriffsklärung, so scheint mir, sollte jedenfalls immer jedem anderen Klammerzusatzlemma gegenüber priorisiert in die Aufklappliste gelangen. --Silvicola Disk 20:49, 12. Feb. 2016 (CET)

Ja – gute Idee!
Bitte realisieren, dass künftig das Lemma EinBegriff und das Lemma EinBegriff (Begriffsklärung) in der Aufklappliste zugleich angeboten werden!
--TOMM (Diskussion) 22:33, 12. Feb. 2016 (CET)
Beispiel:
Wenn man Fulda, wie im Diskussionsabschnitt Aufruf von Artikeln mit Klammern-Schreibweise erwähnt, als Suche eingibt, sollte direkt unterhalb des dann als gefundener Begriff erscheinenden Wortes Fulda die dazugehörige BKL-Seite angezeigt werden – mit anderen Worten:
Fulda
Fulda (Begriffsklärung)
Aber dies geschieht aktuell…
nur bei manchen Begriffen (wohl nur bei solchen, die wenige gleichnamige Bedeutungen haben)
…erst, wenn man „Fulda (“   [also Fulda + Leerstelle + öffnende Klammer]   eingibt.
--TOMM (Diskussion) 13:19, 10. Apr. 2016 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 13:28, 10. Apr. 2016 (CEST)

Ich bin natürlich auch für diese Verbesserung. Wenn es nach mir ginge, könnte man sogar einen eigenen Abschnitt einrichten, mit den drei ähnlichsten Begriffsklärungsseiten unterhalb der (dann nur) Artikelvorschläge und oberhalb der Volltextsuche. --Diwas (Diskussion) 19:03, 10. Apr. 2016 (CEST)

W3C Konformität von Seiten der Wikipedia

Eher zufällig habe ich festgestellt, dass sehr viele Seiten der deutschen Wikipedia nicht W3C konform sind, weil sie beispielsweise veraltete HTML-Elemente enthalten.

Beispiel: für die Seite Heidelberg meldet der W3C Validator mehr als 200 Fehler.

Gibt es eine Möglichkeit, alle Seiten mit bestimmten obsoleten HTML-Elementen zu finden, insbesondere in den Vorlagen?

Kann die Korrektur zumindest teilweise automatisiert werden?

--Stefan Weil (Diskussion) 12:37, 18. Feb. 2016 (CET)

  • Ich habe dich gerade eben erst hier gesehen und das teilweise schon unter Vorlage Diskussion:Infobox #W3C Konformität beantwortet.
  • Solange die Browser das alles noch brav anzeigen, gibt es bei der Masse der Bearbeiter aber noch keinen Leidensdruck, irgendwas zu ändern oder irgendwas dazuzulernen gegenüber dem, was sie schon seit zehn Jahren immer genauso machen.
    • Solange ist W3C-Kompatibilität auch nachrangig; Inhalte gehen vor Syntax.
  • Serienmäßige Bearbeitungen von Artikeln nur aus syntaxkosmetischen Gründen, bei denen sich hinterher am Erscheinungsbild nichts verändert und die sonst keine Außenwirkung haben, sind unzulässig.
  • Eine automatisierte Reparatur unterstellt, dass der menschengemachte Inhalt der Wikitexte syntaktisch einwandfrei, nur halt im veralteten Format vorliegen würde.
    • Das ist aber nicht der Fall.
    • Das ist voller Syntaxfehler, die bei der Seitendarstellung und der mehrstufigen Erarbeitung des HTML-Dokuments kurzerhand ignoriert oder wundersam interpretiert werden, und bei denen mehr oder weniger das herauskommt, was sich vor zehn Jahren mal dabei gedacht wurde.
    • Wenn man da mit irgendwelchen plumpen Automatismen hineingrätschen würde, käme aber ein völlig falsches Erscheinungsbild und Interpretation heraus, und dem Werkzeugersteller würde man ziemlich doll auf die Finger hauen.
  • Es läuft bereits seit Jahren mit WSTM ein Automatismus im Hintergrund durch die Bearbeitungen, der allerlei repariert, HTML modernisiert und andere Wikisyntax auf den aktuellen Stand bringt. Das aber immer nur in zweifelsfrei interpretierbaren Situationen, und fokussiert auf richtig falsche Fehler.
LG --PerfektesChaos 13:51, 18. Feb. 2016 (CET)
Mir würde als erster Schritt schon eine Liste aller Vorlagen, die bestimmte veraltete Attribute enthalten, reichen. Dann könnte man diese Liste manuell abarbeiten und so alle Seiten, die diese Vorlagen verwenden, verbessern. Gibt es bereits Module/Tools/Bots oder wie auch immer das bei WP heißt, die eine derartige Suche ermöglichen? Ich habe bisher noch keine eigene Programmiererfahrung mit WP Bots oder Tools. --Stefan Weil (Diskussion) 15:33, 18. Feb. 2016 (CET)
Die normale Suchfunktion kann nach regulären Ausdrücken suchen: "insource:/blabl(a|ub)/". Damit lassen sich die meisten Dinge finden, die man sucht. Oder, wenn es kein regulärer Ausdruck sein muss, einfach "insource:blabla" --mfb (Diskussion) 15:45, 18. Feb. 2016 (CET)
@Stefan Weil: Es gibt hier auch noch die WP:VWS.
Wenn du bisher noch „keine eigene Programmiererfahrung mit WP Bots oder Tools“ hat, ist es überhaupt keine gute Idee, jetzt loszurennen und um bloßer Syntaxkosmetik willen an hunderterlei Vorlagen herumzuzuppeln.
Wenn du eine Vorlage programmtechnisch überarbeiten willst, dann mach es auch richtig: Ggf. /Doku ausgliedern, /Meta eindampfen, bei im ANR einsetzbaren Vorlagen TemplateData anlegen.
Wenn du das nicht kannst, dann ist deine Bearbeiterei recht sinnfrei und wirkungslos und lässt absehbar mehr Kollateralschäden ahnen, als du etwas vorwärtsbrächtest.
Bevor du dich also serienmäßig in Basteleien stürzt, lege bitte auf der VWS klar, was du woran ändern willst und welche sonstigen Wartungsarbeiten an einer Vorlage du außerdem vornehmen möchtest oder müsstest. Ggf. ist die bisherige Programmierung völlig überholt und ein grundsätzlich anderer Weg wäre zu beschreiten; reines HTML-Rumgefrickel bringt dann überhaupt nicht weiter. Auf Holzwegen Perserteppich auszulegen macht keine Autobahn draus.
Wenn du dich allerdings so wenig mit den Feinheiten der Wiki-Technologie auskennst, dass dir die RegExp-Suche nicht bekannt ist, so fürchte ich, dass der Schaden den Nutzen überwiegen würde.
VG --PerfektesChaos 15:56, 18. Feb. 2016 (CET)
Im Gegensatz zu früher legen die tollen modernen Webstandards nicht nur fest, was „richtig“ und was „falsch“ ist, sondern auch, wie ein Browser „falschen“ Code behandeln soll. Die genaue Art der Fehlerbehandlung ist von ausgewiesenen Experten so spezifiziert worden, dass „falscher“ Code in aller Regel trotzdem sinnvoll interpretiert wird, und wird von den heute verbreiteten Browsern haargenau umgesetzt.
Hinzu kommt, dass die Fehler in Stefan Weils Validator-Link fast ausschließlich veraltete HTML-Layout-Attribute sind. Diese Fehlersorte ist wahrscheinlich die ungefährlichste überhaupt: Zwar sind diese Attribute in HTML5 offiziell verboten und sollten durchaus nach und nach ersetzt werden, in HTML4 waren sie aber noch erlaubt und in HTML5 ist exakt festgelegt, was sie bedeuten. Deshalb besteht kein akuter Handlungszwang.
Ganz allgemein kann man als „gewöhnlicher“ Wikipedia-Leser oder -Bearbeiter das Thema „Konformität“ weitestgehend ignorieren. Es ist beinahe unmöglich, über den Wikitext Fehler einzubauen, die wirklich gefährlich wären. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 02:23, 22. Mär. 2016 (CET)
Die enwiki-Diskussionsseite zur HTML5-Projektseite ist ganz interessant, da hatte ich mich mal mit einem Bot-Betreiber über die Geheimnisse von Vorlagen für <br style="clear:both" /> als Inline-Element statt ähnlicher div-Lösung (Blockelement) in anderer Vorlage gestritten. –Be..anyone (talk) 19:56, 11. Apr. 2016 (CEST)