Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-10-18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikimedia:Woche 42/2018: Das Stiftungsvermögen der Wikimedia Foundation wuchs um weitere zwei Millionen Dollar, fünf neue Wikimedia User Groups wurden anerkannt und die nächste GLAM-on-Tour-Station wird im November ins Museum Europäischer Kulturen in Berlin führen.

Wikimedia:Woche 42/2018[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • In der alemannischsprachigen Wikipedia läuft der achte Schreibwettbewerb. Thema in diesem Jahr sind „Artikel über Frauen“, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Noch bis zum 16. Dezember 2018 können Artikel nominiert werden.
  • Am 28. Oktober werden bei der Aktion „Wikipedia vor Ort“ im deutschsprachigen Raum Wikipedia-Aktive an elf Standorten neugierigen Besucherinnen und Besuchern erklären, wie Wikipedia eigentlich funktioniert und nebenbei auch über Freies Wissen aufklären. Einen kompletten Überblick gibt die Planungsseite.
  • Ende Dezember findet, wie jedes Jahr, der Chaos Communication Congress (35c3) statt, dieses Jahr zum zweiten Mal in Leipzig. Wie im letzten Jahr wird Wikimedia Deutschland dort zusammen mit der Open Knowledge Foundation und Freiwilligen eine Assembly (Auftritt) gestalten. Dafür hat WMDE für den laufenden Vorverkauf ein begrenztes Kontingent an Voucher-Codes bekommen. Community-Mitglieder, die gerne am 35c3 teilnehmen und an der Assembly helfen wollen, können sich zwecks Voucher an community@wikimedia.de wenden. (via Merle von Wittich (WMDE), WP:K)
  • Benutzer:Dodecaeder berichtet im Wikipedia:Kurier von der Wikipedia-Beteiligung auf der Frankfurter Buchmesse.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

  • Die monatliche Zusammenfassung „This Month in GLAM“ (Englisch) ist erschienen.
  • Die nächste GLAM-on-Tour-Station im November führt erneut ins Museum Europäischer Kulturen in Berlin. Thema wird u. a. die die neue Sonderausstellung „Hochzeitsträume“ sein. Weitere Informationen sind auf der Projektseite zu finden.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Der Digitalomat ist jetzt auch zur Hessenwahl 2018 online

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Mapping OER Documentation
  • Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfrage der FDP ist eine klare Kehrtwende gegenüber dem Bekenntnis zu „einer umfassenden Open-Educational-Resources-Strategie“, das im Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Mit dem DigitalPakt Schule, der ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro umfasst, soll OER nicht gefördert werden können. Das Bündnis Freie Bildung nimmt hierzu Stellung und verdeutlicht, dass der Förderansatz des Digitalpakts zu technikzentriert ist, somit Lehrerinnen und Lehrer, die an die Digitalisierung angepassten Bildungsmethoden und -inhalte völlig ignoriert. Mehr dazu in der Stellungnahme.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • Der Kulturhackathon Coding da Vinci Rhein-Main startet am 27. Oktober mit ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die aus Datensätzen und Archivschätzen von Museen und Bibliotheken digitale Neuentdeckungen produzieren werden. Mehr dazu gibt es auf ZEIT online.
  • Welche Partei liegt mit meinen netzpolitischen Ansichten auf einer Wellenlänge? Dies verrät der Digital-o-mat vor der Hessen-Wahl (mitproduziert von WMDE) unter https://hessen.digital-o-mat.de/. (siehe auch oben.) Netzpolitik.org berichtet

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 22. + Dienstag, 23.10.: CivilServant Wikipedia Summit

Research design workshop for Wikipedias participating in CivilServant research projects. Sessions will introduce participants to CivilServant's process and workshop research designs for each Wikipedia.

Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: ABAKUS + SYNKOPE, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://civilservant.io/


  • Montag, 22.10.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


  • Donnerstag, 25. + Freitag, 26.10.: Konferenz "Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe"

Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe” setzt sich in Vorträgen, Workshops und Diskussionen mit den Chancen, Problemen und Veränderungen auseinander, die sich durch die Digitalisierung für Bibliotheken, Archive, Museen und anderen Gedächtnisinstitutionen ergeben. Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Sharing Heritage, widmet sich die achte Konferenz „Zugang gestalten!“ dem gemeinsamen kulturellen Erbe Europas sowie den Herausforderungen, dieses über nationale Grenzen hinweg zu bewahren und zugänglich zu machen.

Zeit: Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr, Freitag 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin
http://zugang-gestalten.org / #ke18


Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.