Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nolispanmo in Abschnitt Wie viele?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur drei Kandidierende ...

... für genau drei Plätze scheinen mir zu wenig.

Frauen sind besonders erwünscht, oder? @Fiona B., Belladonna2, Henriette Fiebig, Raknete: Hätte jemand Zeit, Lust und Kenntnisse oder Vorschläge zu Nominierungen?

Ich hoffe es passiert noch was, die Zeit drängt...

Vielen Dank--Bejahend (Diskussion) 14:59, 12. Apr. 2019 (CEST)

Du hast natürlich recht, was das Thema Auswahl angeht - auch wenn es kein Automatismus ist, wir brauchen nur eine/n (in Summe drei). Beim Thema Frauen ist OS im Verhältnis zur sonstigen lausigen Quote mit 20% aber nicht schlecht aufgestellt ... --He3nry Disk. 15:23, 12. Apr. 2019 (CEST)
Ich halte es für ein sehr gutes Zeichen, daß Frauen in der WP inzwischen umstandslos anerkannt und geschätzt werden – als Beitrag zur Frauenquote. Weiter so! (Und fragt mich bitte in 15 Jahren nochmal. Vorausgesetzt, die Weiterentwicklung im wikipedianischen Denken ist so weit fortgeschritten, daß auch andere Qualitäten von Frauen zählen als „ist 'ne Frau”.) --Henriette (Diskussion) 00:28, 13. Apr. 2019 (CEST)
Verdammt. Irgendwie ahnte ich, dass Du sowas sagen würdest. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Björn 00:47, 13. Apr. 2019 (CEST)
Björn, ich habs seit meinem ersten WP-Stammtischbesuch in B. abgrundtief gehasst so eine Art ewige WP-Quotenfrau zu sein. Das hat sich auch nicht gebessert, als ich mit „Du bist ja eine Frau …” interviewt werden sollte oder mit „die wollen auch eine Frau für ihr Panel …” angefragt wurde. Tatsächlich halte ich OS für den interessantesten Job innerhalb der WP-Bürokratie und wenn mich hier irgendein Job im Dienste der Community reizen würde, dann wäre es OS. Aber so? Nö. :)) --Henriette (Diskussion) 01:23, 13. Apr. 2019 (CEST)
Genau das meinte ich mit Ich hab's geahnt. „Frauenquote“, ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Schade. Ich hätte Dich sehr gerne auf diesem Posten gesehen. --Björn 11:46, 13. Apr. 2019 (CEST)
Ach, Henriette ist eine Frau? Stimmt, ist mir auch schon aufgefallen. Aber ich habe Dich immer in erster Linie als Wikipedianer geschätzt. Meine Stimme für OS hättest Du jederzeit, auch wenn damit die Männerquote ein wenig nach unten gehen würde ;-) -- Perrak (Disk) 13:25, 13. Apr. 2019 (CEST)
Solange im RL wie auch hier immer noch über Quoten etc. diskutiert wird, ist wirkliche Gleichberechtigung in den Köpfen der Menschen noch nicht angekommen. Was ist das denn bitte für ein Frauenbild? Ich wähl doch keine OS wegen seines Geschlechts. Und hier wird auch kein Kandidat allein deswegen abgelehnt oder gewählt. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 13:43, 13. Apr. 2019 (CEST)
+1 Danke Toni, dem kann man echt nur zustimmen. Wenn ich daran denke, um wievieles weiser die Feststellung von AK-LeChiffre war... Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:10, 13. Apr. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht, ob Du mich meinst … Falls ja: Ich habe nicht angefangen mit einer Frauenquote (die ich seit ca. 30 Jahren und in allen Bereichen für eine zweifelhafte Maßnahme halte, um Partizipation zu ermöglichen). Ich habe mich nur geärgert über diesen Satz: „Beim Thema Frauen ist OS im Verhältnis zur sonstigen lausigen Quote mit 20% aber nicht schlecht aufgestellt.” Wieso fällt jemandem beim Vorschlag doch auch noch eine oder zwei Frauen als Kandidaten aufzustellen nichts anderes ein, als ein sinngemäßes „wieso, bei OS ist die Frauenquote doch super”??
Es gibt mindestens 42 mögliche Antworten auf so einen Vorschlag: Sehr kluge, sehr dumme. Die Frauenquote-Antwort ist nicht mal dumm, sie ist ignorant. Und sagt übrigens sehr viel über das „Frauenbild” in diesem Projekt aus. --Henriette (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2019 (CEST)
Damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, es ginge mir um eine Quote: „Oversighter“ sind (sollen?) Vertrauenspersonen sein, an die sich jeder richten darf, um persönliche Informationen (permanent?) entfernen zu lassen. Gerade weil es wenige Frauen in WP gibt, könnte eine weibliche Oversighter sinnvoll sein. Oder sehe ich da etwas falsch?
Wenn dich eine ehrenvolle Aufgabe im Dienst der Community reizen würde, Henriette, dann kandidiere gerne.
Viele Grüße --Bejahend (Diskussion) 14:50, 13. Apr. 2019 (CEST)
Liebe Bejahend, ich möchte mich hier nicht zum Thema Quote äußern, sondern nur darauf hinweisen, dass oversightete/suppresste/tiefenversteckte Versionen jederzeit wieder hergestellt werden können und die Informationen praktisch versteckt und für die Öffentlichkeit unsichtbar bleiben, aber nicht physisch permanent entfernt sind. Jede*r neue Oversight (ebenso Stewards und WMF-Staff) kann auch die alten oversighteten Versionen einsehen. Viele Grüße −Sargoth 15:14, 13. Apr. 2019 (CEST)
@Henriette Fiebig:: Seit ich weiß nicht wie viel Jahren versuche ich privat, beruflich wie ehrenamtlich in gemischte Teams zu kommen. Ich persönlich finde das bereichernd. Die Wahrscheinlichkeit in WP ein gemischtes Team zu bekommen ist nicht besonders hoch, das ist ein statistischer Fakt. Insofern finde ich es gut, dass im OS-Team neben den vier Männern auch eine Frau gibt, denn das ist unwahrscheinlich. Damit ist das OS-Team, anders als zum Beispiel andere Trüppchen hier, "nicht schlecht aufgestellt". Ich vermisse bei Deiner angesäuerten Interpretation meiner (sicher nicht eineindeutigen) Formulierung ein bisschen das AGF. --He3nry Disk. 19:57, 13. Apr. 2019 (CEST)
Danke @He3nry für den „Nachklapp”! Und danke für die Klarstellung. Und ja, ich gebe das gern zu: Momentan geht mir das AGF aus, weil ich tatsächlich angesäuert bin aufgrund der unsachlichen Diskussionen zum Thema „Geschlechtergerechte Sprache” (wozu Du natürlich nichts kannst!).
Und: Ich hätte eine andere Antwort auf den Vorschlag erwartet … oder besser gesagt: Besser gefunden. Gern sowas wie: „Naja, auf Mann oder Frau kommt es bei OS nicht an. Wir suchen Kandidaten, die sich mit dem Projekt und seinen Regeln etc. gut auskennen. Wenn aber auch noch eine oder mehr Frauen kandidierten, wäre das sicher kein Schade.” Macht es das ein wenig nachvollziehbarer? Gruß --Henriette (Diskussion) 23:03, 13. Apr. 2019 (CEST)
Natürlich. Auch ich sollte und werde das anwenden, was ich von Dir erwartete. Und Dein Antwortwunsch ist nachvollziehbar. --He3nry Disk. 09:06, 14. Apr. 2019 (CEST)
Ist es denn ein wirklich intelligenter Vorschlag, Raknete hier zur Kandidatur aufzurufen? Wegen der großen WP-Erfahrung?
Wäre das für hinterher ein tolles Presse-Thema?
>>Starke Powerfrau wird von ängstlichen WP-Machos mit Frauenbild aus dem 18. Jahrhundert abgelehnt!<<
Oder soll die Liste andeuten, daß es eigentlich egal ist, ob eine seit 12 Jahren durchgängig gute WP-Arbeit abliefernde Kollegin mit Einblick und guter Diskussionskultur wie Bella gewählt würde oder ein SPA mit kaum Edits und durchaus auch Eigenwerbung - Hauptsache Frau? --Elop 19:25, 14. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Elop, da ist glaube ich ein Missverständnis aufgetreten. Ich habe lediglich nach „Vorschläge zu Nominierungen“ gefragt und nicht explizit zur Kandidatur aufgerufen, vielleicht habe ich dafür nicht die richtigen angepingt. Und: Ich habe selbst kaum Erfahrung, sah aber durchaus Bedarf nach mehr Kandidierenden. In 2 1/2 Stunden ist die Suche sowieso vorbei, dann kann dieser Abschnitt archiviert werden.
Was die vielen Antworten anbelangt: Vielen Dank, ob jetzt nun schlau oder ein klein wenig ignorant, es waren auf jeden Fall ehrliche Antworten (Entschuldigung, das klingt jetzt etwas Lahm).
Sorry, sorry, sorry --Bejahend (Diskussion) 20:30, 14. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nochmals Entschuldigung für meine taktisch-unkluge Frage hier. Bejahend (Diskussion) 08:32, 15. Apr. 2019 (CEST)

Bei 3 von 4 Kandidierenden:

Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen.

Ist wohl veraltet, bitte ändern. Bedankend --Bejahend (Diskussion) 23:21, 15. Apr. 2019 (CEST)

Aber nicht doch. Sicher? Derstimmberechtigter (Diskussion) 23:40, 15. Apr. 2019 (CEST)
Sicher, das Datum muss von 2017 auf 2019 geändert werden. Sarkasmus? – Entschuldigung und Danke der Nachfrage falls nicht --Bejahend (Diskussion) 23:45, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ist gefixt. ---- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:47, 15. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 23:47, 15. Apr. 2019 (CEST)

Anzahl Pro-Stimmen begrenzt?

Hallo,

da jetzt nochmal eine Nachfrage kam Spezial:Diff/187582480 bitte ich um Klarstellung.

Vielen Dank--Bejahend (Diskussion) 10:05, 15. Apr. 2019 (CEST)

Es gibt keine Begrenzung. NNW 10:09, 15. Apr. 2019 (CEST)
Natürlich könnte rein theoretisch jeder Abstimmende bei allen Kandidaten mit Pro stimmen; da aber nur 3 OS gewählt werden, macht das keinen wirklichen Sinn. --Artregor (Diskussion) 11:15, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ich bitte Folgendes zu beachten: Spezial:Diff/187584652 - es handelt sich nicht um einen Kommentar, sondern IMHO um eine Info wegen Gefahr der Fehlinterpretation. Vielen Dank --Bejahend (Diskussion) 12:02, 15. Apr. 2019 (CEST)
(nach BK) Natürlich macht es Sinn bei allen Kandidaten mit Pro zu stimmen, wenn man sie alle für geeignet hält. Ein Kandidat muss schließlich auch eine qualifizierte Mehrheit von 70% Pro-Stimmen erreichen, um gewählt zu werden. Stimmt man dann nicht bei allen Kandidaten mit Pro, dann erhöht sich die Chance, dass nicht einmal drei Kandidaten die notwendige Mehrheit erreichen und damit nicht alle Plätze besetzt werden. --Count Count (Diskussion) 12:06, 15. Apr. 2019 (CEST)
Ich ergänze: Akute Gefahr der Fehlinterpretation: Spezial:Diff/187582527 --Bejahend (Diskussion) 12:28, 15. Apr. 2019 (CEST)
Aus dem Regelwerk: Abgegebene Stimmen sollen nicht auf der Abstimmungsseite von anderen Benutzern kommentiert werden. Dies kann auf der Diskussionsseite geschehen. --Artregor (Diskussion) 12:39, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Artregor: Danke für den Verweis! Leider besteht immer noch Gefahr der Fehlinterpretation. Korrigierst du es selbst oder soll jemand mit mehr Befugnis die Info wieder eintragen? Vielen Dank --Bejahend (Diskussion) 12:46, 15. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt da nichts zu korrigieren. Ich vergebe für 3 zu wählende Kandidaten 3 Pro-Stimmen, der 4. Kandidat erhält ein strategisches Contra (vgl. dort ebenfalls die Stimmbegründung von Rax); bedenke bitte, das, was Du als Fehlinterpretation bewertest, eventuell auch bewußt einkalkulierter Teil meiner strategischen Begründung sein könnte ;-) Und genau aus diesem Grunde bleibt bitte Deine Info dort auch draußen, danke. --Artregor (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Artregor: Nur zur Klarstellung. Nicht, dass der Satzteil "der 4. Kandidat erhält ein strategisches Contra" missverstanden wird. Man KANN zwar ein strategisches Kontra für den vierten Kandidaten vergeben, aber man MUSS es NICHT. Letztendlich kommt es nur darauf an, welche drei Kandidaten die höchsten Quoten an Pro-Stimmen haben. -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:17, 15. Apr. 2019 (CEST)
Von der Vorderseite: "Die verbliebenen Kandidaten werden anhand der Anzahl ihrer Prostimmen abzüglich der doppelten Anzahl ihrer Kontrastimmen (kurz: Pros − 2 × Kontras) gereiht." --DaizY (Diskussion) 13:20, 15. Apr. 2019 (CEST)

Ganze Diskussion kurz zusammengefasst: Das ist seit Jahren übliche Praxis hier. Die einen vergeben (strategische) Pro und Contras. Strategische Pro/Contras mit dem Ziel, dass genau die 3 von ihm gewünschten Kandidaten durchkommen werden bzw. damit ein weniger genehmer Kandidat nicht durchkommt. Oder einfach weil man nur so viele Stimmen abgeben will, wie auch Kandidaten verfügbar sind. Anderen wiederum orientieren sich an die Kandidaten selbst und geben gezielte Pros und Contras. Andere wiederum nur bei ihnen genehmen Kandidaten Pros und enthalten sich sonst. Und dann gibt es noch die Protest-Contra-Stimmer, die unabhängig der Kandidaten allen Contras geben (v.a. bei den SG-Wahlen). So what? Massgeblich für die Wahl ist das, was DaisY oben zitierte (und weil Contras doppelt zählen werden solche Strategien oft angewendet, aber eben - man muss das nicht). --Filzstift (Diskussion) 13:47, 15. Apr. 2019 (CEST)

Entschuldigung, offenbar habe ich die IP-Nachfrage fehlinterpretiert, es war also reiner Sarkasmus, die Entfernung war auf jeden Fall angebracht (auch ohne Sarkasmus). Trotzdem: Die Aussage „ich habe meine 3 Pro-Stimmen bereits anderweitig vergeben“ sollte bitte schnellstmöglich korrigiert bzw. ergänzt werden - von wem auch immer. Jahrelange Praxis kenne ich nicht, auch hier scheint es unbekannt: Spezial:Diff/187582527 - dieses Konto erlangte Stimmberechtigung innerhalb kürzester Zeit als „Redakteur oder Lektor“, siehe Benutzer:Heavytrader-Gunnar.
Ich habe kein Problem mit stratigischen Kontras oder sonstigen Kontras, aber mit Missverständnissen. Also bitte etwas unternehmen.
Vielen Dank --Bejahend (Diskussion) 14:01, 15. Apr. 2019 (CEST)
Stimmkommentare werden nur entfernt, wenn sie gegen unsere Regeln, expliziet sei genannt WP:KPA verstoßen. Ansonsten ist alles andere Wahltaktik und bedarf keiner weiteren Kommentierung. Die Regeln sind eindeutig und festgelegt und wer da Fragen hat, kann diese gerne stellen. Von mündigen Bürgerinnen und Bürgern darf jedoch erwartet werden, dass sie auch mündig zur Wahl schreiten und nicht wie eine Horde Lemminge handeln. --Itti 14:04, 15. Apr. 2019 (CEST)
Wahltaktik [1] (mit redir von Abstimmungstaktik [2]) wäre noch was. --Filzstift (Diskussion) 14:09, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Itti: Entschuldigung, ich vermute noch ein Missverständnis: Den Kommentar von Artregor wollte ich nie entfernen, nur ergänzen, ich wollte schreiben, dass die Entfernung des IP-Kommentars sinnvoll war. Zum Lemminge-Vergleich kann ich nichts sagen.
@Filzstift: Entschuldigung, da kann ich dir nicht ganz folgen. Passt das zum Thema oder darf ich das ignorieren? --Bejahend (Diskussion) 14:22, 15. Apr. 2019 (CEST)
Das du das vermutest, ist mir klar, jedoch liegst du falsch. Der IP-Kommentar war sarkastisch gemeint, mehr nicht. Es bedarf schlicht keiner weiteren Kommentierung. --Itti 14:24, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Bejahend Soso, manch Konto echauffiert sich also darüber, wie und in welcher Zeit andere Benutzer ihre Stimmberechtigung erworben haben. Ich fürchte, dies wird an dieser Stelle nicht zu ändern sein. Ich sehe hier kein Missverständnis sondern, gem. Itti, dass der mündige Bürger gut erkennt, dass ein taktisches (oder strategisches) Contra über das doppelte Gewicht eines Pros verfügt. Damit genug der ohnehin überflüssigen Klarstellung. Beste Grüße!--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 14:37, 15. Apr. 2019 (CEST)
@Itti: Du hast geschrieben, „Stimmkommentare werden nur entfernt, wenn sie gegen unsere Regeln, expliziet sei genannt WP:KPA verstoßen.“ - das war nie meine Absicht und ich hatte vermutet, dass du meine Aussage „IP-Nachfrage fehlinterpretiert, es war also reiner Sarkasmus, die Entfernung war auf jeden Fall angebracht“ missverstanden hast. Vielleicht sollte ich noch auf meiner Seite über mich schreiben, dass ich mir mit Sarkasmus schwertue. Es tut mir Leid, abermals Missverständnisse wie im obigen Abschnitt.
@Heavytrader-Gunnar: Ich weiß selbst wie unerfahren ich bin. Trotzdem danke für die Klarstellung, dann also über die Anzahl der Pro-Stimmen kein Missverständnis. --Bejahend (Diskussion) 14:44, 15. Apr. 2019 (CEST)
Dank an Bejahend für den Kommentar und die damit zusammenhängende Frage, die hier geklärt wurde. Ich habe mir wg. der Begründung von Artregor dieselbe Frage gestellt und, weil die Antwort von Bejahend nicht mehr dastand, dann die Diskussionsseite aufgesucht. Nicht Artregors Contra-Stimme, sondern sein dazu gegebener Kommentar ist dazu angetan, unerfahrene BenutzerInnen (dazu zähle ich mich, da ich erstmals wahlberechtigt bin) davon abzuhalten, mehr als drei Pro-Stimmen abzugeben, obwohl das, wie Count Count richtig gesagt hat, eine gut begründbare und keineswegs sinnlose Option ist. Wenn ein Administrator schreibt „meine drei Pro-Stimmen“, als ob er nur drei hätte, führt das zu Verunsicherung, wenn auf der Wahl-Seite nicht irgendwo steht, wieviele Stimmen man hat. Die Berufung von Artregor oben auf die Richtlinien für seine Streichung des klarstellenden Metakommentars von Bejahend trifft im Übrigen nicht zu. Bejahend hat nicht die abgegebene Stimme, sondern den suggestiven Kommentar von Artregor prägnant, kurz, informativ und sachlich kommentiert. Lieber Artregor, ich fände es nett, wenn Du entweder Deinen missverständlichen Kommentar löschst oder inhaltlich ergänzt, oder die Erklärung von Bejahend wieder einfügst, oder auf die Diskussionsseite verweist.--Appelboim (Diskussion) 13:13, 16. Apr. 2019 (CEST)
Nein, es bleibt genauso stehen wie es jetzt ist, die Kommentierung meines Abstimmkommentars durch Bejahend ist gemäß unserem Regelwerk, ich habe den entsprechenden Passus bereits hier weiter oben verlinkt, unerwünscht, auch wenn Du das versuchst durch eigene Auslegung umzuinterpretieren. Und zum Account Bejahend nur so viel: momentan ist dieser Account nicht unwesentlich eher im BNS-Modus unterwegs und sollte wahrlich froh sein, dass das hier mit sehr viel WP:AGF nochmal unsanktioniert durchgegangen. Mein Kommentar ist regelkonform und es ist nicht die erste Wahl, bei welcher ich diesen verwende; es sind meine 3 Pro-Stimmen, die ich vergebe; mag sein, dass die Formulierung suggestiv ist und missverstanden werden kann, regelkonform ist sie gleichwohl. Und ganz ehrlich: wenn der Account Bejahend in der Zusammenfassungszeile mich anpingt mit Info@Artregor, so als ob ich selbst nicht wüßte, wie viele Stimmen ich abgegeben darf, dann komme ich mir schon ziemlich verschaukelt vor. (Dass mir die ganze Vorgehensweise & Diktion des Accounts Bejahend einschließlich nachfolgender Anfrage auf WP:AA ([3]) irgenwie bereits anderweitig stattsam bekannt erscheint, erwähne ich hier nur en passant). Und damit ist diese Diskussion bitte nun auch wirklich abgeschlossen, danke. --18:06, 16. Apr. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Artregor (Diskussion | Beiträge) )
Ich bin auch wegen der mich verwirrenden Stimmkommentare zu den drei Stimmen von einigen Benutzern hier gelandet. Ich rufe andere schon abgestimmt Habende, deren Stimmen in der Liste nahe an diesen Stimmen mit potenziell missverständlichen Kommentaren platziert sind, dazu auf, ihren Abstimmkommentar regelkonform unmissverständlich so zu ergänzen, dass daraus hervorgeht, dass man maximal _vier_ Pro-Stimmen hat. Einfach als netten Service für Unerfahrene.--Biologos (Diskussion) 13:33, 24. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 15:40, 29. Apr. 2019 (CEST)

Wie viele?

Vielleicht bin ich ja etwas blind. Aber irgendwie finde ich umseitig nicht die Information,, wie viele Oversighter dieses Jahr gewählt werden. Könnt ihr mich erhellen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 10:59, 2. Apr. 2019 (CEST)

Es sind drei. NNW 11:04, 2. Apr. 2019 (CEST)
Du siehst das hier, am einfachsten in der Grafik: Wikipedia:Oversight#Oversight-Berechtigte. --Holmium (d) 11:54, 2. Apr. 2019 (CEST)
Aber nur, wenn man sich klarmacht, daß die in ungeraden Jahren Gewählten im nächsten ungeraden Jahr wiedergewählt oder ersetzt werden müssen (analog die geraden). --Elop 15:09, 2. Apr. 2019 (CEST)
Nöö, das ist an den Enden der grünen Balken, mit einem kursorischen Blick auf die untere Koordinate, sehr einfach abzuzählen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:24, 2. Apr. 2019 (CEST)
Ach ja: reichen würde einer, die Mindestzahl ist 3, das Ende der Amtszeit haben hingegen 3 erreicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:26, 2. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:36, 30. Apr. 2019 (CEST)