Wilhelm Selkmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2015 um 18:57 Uhr durch Von Hintenburg (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerhard Heinrich Bernhard Wilhelm Selkmann (* 7. März 1818 in Krapendorf; † 10. April 1913 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungs- und Ministerialbeamter und Parlamentarier des Großherzogtums Oldenburg.

Leben

Nach dem Besuch des Gymnasiums Carolinum in Osnabrück absolvierte Selkmann von 1835 bis 1836 das philosophische Propädeutikum an der Akademie in Münster (Westfalen). Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Georg-August-Universität Göttingen. 1837 wurde er Mitglied des Corps Guestphalia Heidelberg.[1] 1838 schloss er sich dem Corps Guestphalia Göttingen an.[2] 1840 legte er das Tentamen ab. 1842 wurde er Auditor beim Amt Abbehausen sowie provisorisch und 1845 nach bestandenem juristischen Examen definitiv Sekretär bei der Kirchenkommission Oldenburg.

1845 wechselte Selkmann als Regierungssekretär und Armenadvokat zur Regierung des Fürstentums Birkenfeld. 1849 kehrte er nach Oldenburg zurück und wurde Ministerialassessor beim dortigen Staatsministerium, wo er insbesondere an der Reorganisation der inneren Verwaltung arbeitete. 1850 wurde er zum Mitglied der Revisionsbehörde in Oldenburg ernannt und 1856 zum Ministerialrat befördert. 1861 war er neben seinen sonstigen Aufgaben Vorsitzender des Rekrutierungskollegiums.

1869 wurde Selkmann zum Vortragenden Rat im Departement des Inneren ernannt. Zugleich war er Referent beim Departement der Justiz und Mitglied der Kommission zur Wahrnehmung der staatlichen Rechte gegenüber der katholischen Kirche. 1876 wurde er zum Staatsrat ernannt. Zusätzlich wurde er 1882 Vorsitzender der Kommission für das Heimatwesen. 1888 schied er aus dem Staatsministerium aus, um sich vollamtlich der Vertretung Oldenburgs im Bundesrat widmen zu können. 1901 trat er in den Ruhestand ein und lebte zuletzt in Wiesbaden.

Selkmann war seit 1872 stellvertretendes und seit 1875 ordentliches Mitglied des Aufsichtskollegiums der Oldenburgischen Landesbank.

Parlamentarier

Selkmann gehörte von 1848 bis 1849, von 1851 bis 1852 und von 1857 bis 1869 dem Oldenburgischen Landtag an. Er galt als gemäßigt liberaler Abgeordneter und arbeitete politisch insbesondere mit Maximilian Heinrich Rüder zusammen.

1849 nahm er an der Gothaer Versammlung teil. 1850 war er Mitglied des Volkshauses des Erfurter Unionsparlaments als Abgeordneter des Wahlbezirks 3 des Großherzogtums Oldenburg (Delmenhorst, Vechta, Cloppenburg).

Mit seiner Kandidatur als Nationalliberaler zum Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867 und 1871 war er nicht erfolgreich.

Vom 13. März 1872 bis zum 31. Dezember 1887 war er stellvertretender Bevollmächtigter und vom 1. Januar 1888 bis zum 31. März 1901 Bevollmächtigter des Großherzogtums Oldenburg zum Bundesrat.

1878/79 war er entschiedener Gegner der Schutzzollpolitik Bismarcks.

Auszeichnungen

  • Ritterkreuz II. Klasse, 1860
  • Ritterkreuz I. Klasse, 1867
  • Kapitularritter, 1875
  • Komtur, 1878
  • Kapitularkomtur, 1884
  • Ehren-Großkomtur, 1892
  • Kapitular-Großkomtur, 1895
  • Ehrenkreuz mit der goldenen Krone, 1900

Literatur

  • Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850, 2000, S. 287–288.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 112, 416
  2. a b Kösener Korpslisten 1910, 69, 262