Wittelsbach (Schiff, 1879)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2016 um 08:40 Uhr durch 77.56.53.183 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wittelsbach
Die Wittelsbach im Heimathafen Lindau (vor 1900)
Die Wittelsbach im Heimathafen Lindau (vor 1900)
Schiffsdaten
Flagge Königreich Bayern Bayern
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

1919–1928 Augsburg

Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Lindau
Eigner 1918–1928 Deutsche Reichsbahn
1879–1918 Königlich Bayerische Staatseisenbahnen
Bauwerft Escher, Wyss & Cie., Zürich
Stapellauf 1879
Verbleib 1928 Abbruch
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 56,0 m (Lüa)
Breite 12,23 m
Tiefgang (max.) 1,35 m
Verdrängung 228,4 t
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen­leistung 440 PS (324 kW)
Höchst­geschwindigkeit 12,3 kn (23 km/h)
Propeller 2 Seitenräder
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 500

Die Wittelsbach war ein bayerischer Raddampfer, der von 1879 bis 1928 als Passagierschiff auf dem Obersee des Bodensees im Einsatz war.

Geschichte

Die Wittelsbach wurde 1879 als letztes bayerisches Dampfschiff bei der Maschinenfabrik Escher, Wyss & Cie. in Zürich erbaut. Sie wurde nach dem bayerischen Herrschergeschlecht der Wittelsbacher benannt, dem der damalige König Ludwig II. angehörte. Nach dem Ende der Monarchie wurde das Schiff in Augsburg umbenannt und von der Deutschen Reichsbahn übernommen.

Die Wittelsbach mit dem bayerischen Löwen am Bug im Hafen von Rorschach.[1]

Die Wittelsbach war das erste bayerische Dampfschiff auf dem Bodensee, das als Halbsalondampfschiff gebaut wurde. Der Bedeutung des Tourismus entsprechend, erhielt das Schiff schon bald einen einheitlich elfenbeinfarbenen Anstrich. Aufsehen erregte die Wittelsbach mit einer drei Meter hohen Figur auf dem Vorschiff, die den weiß-blauen bayerischen Löwen darstellte, das Wappentier der Wittelsbacher. Dies entsprach ganz der Vorstellung des „Märchenkönigs“ Ludwig II., dessen Schloss Linderhof ein Jahr zuvor vollendet worden war. Nach zwei Jahren wurde die Plastik wieder entfernt, weil sie dem Steuermann die Sicht nahm.[2] 1928 wurde die Wittelsbach ausgemustert und abgebrochen. Abgelöst wurde sie durch das größte Dreideck-Motorschiff auf dem Bodensee Allgäu.

Siehe auch

Literatur

  • Dietmar Bönke: Schaufelrad und Flügelrad. Die Schiffahrt der Eisenbahn auf dem Bodensee. GeraMond Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86245-714-4, Seiten 216f.
  • Werner Deppert: Mit Dampfmaschine und Schaufelrad. Die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee 1817–1967. Verlag Friedr. Stadler, Konstanz 1975, ISBN 3-7977-0015-6, Seiten 121f.
  • Klaus von Rudloff und Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee, Band 2: Die Blütezeit der Dampfschiffahrt, Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register, Verlag Eisenbahn, Villigen (CH) 1981, ISBN 3-85649-071-X, Seite 18 und Abbildungen Nr. 23-28.

Weblinks

Commons: Wittelsbach (Schiff, 1879) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Quelle: Schifffahrt in der Schweiz [1]
  2. Dietmar Bönke: Schaufelrad und Flügelrad. Die Schiffahrt der Eisenbahn auf dem Bodensee. München 2013, S. 217