Wolfram Günther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 08:34 Uhr durch MBq (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von TaxonKatBot (Diskussion) auf die letzte Version von RonMeier zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfram Günther (* 27. Juni 1973 in Leipzig) ist ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker. Er ist aktiv in der Denkmalpflege und Sprecher des Stadtforums Leipzig. Er ist seit 2014 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied des Sächsischen Landtags.

Leben

Günther absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank in Düsseldorf und studierte anschließend Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Philosophie in Leipzig und Berlin. Stationen seines Rechtsreferendariats waren unter anderem das Amtsgericht und die Staatsanwaltschaft Leipzig, der Berliner Kultursenat, die Sächsische Staatskanzlei in Dresden und die Rechtsanwaltskanzlei „Heta“ in Reval (Tallinn), Estland.

2004 erfolgte die Niederlassung als Rechtsanwalt in Leipzig. Seit 2006 bestehen Lehraufträge an der Bauhaus-Universität Weimar für Bauplanungsrecht, Straßenplanung und Umweltrecht. Seit 2008 gehört er der Institutsleitung des Instituts für Integrierte Stadtentwicklung in Leipzig an.

2004 gehörte er zu den Initiatoren der Gründung des Stadtforums Leipzig und ist seitdem einer der drei Sprecher. Seit 2008 gehört er zu den Initiatoren zur Gründung der Leipziger Denkmalstiftung.

Als Kunsthistoriker forscht und publiziert Günther schwerpunktmäßig zur Baugeschichte und Bildhauerkunst der Spätgotik und Renaissance im mitteldeutschen Raum. Er ist seit 2003 Mitglied im „Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg“, der sich für die Erhaltung, Wiederherstellung und Restaurierung von Kirchendenkmälern einsetzt.[1] Seine als Dissertation geplante wissenschaftliche Forschungsarbeit über den Leipziger Baumeister Hieronymus Lotter revidiert in wesentlichen Aspekten das bisher in der Kunstgeschichte tradierte Bild Lotters als Architekt und Bauherr.[2] Als Jurist beschäftigt sich Wolfram Günther schwerpunktmäßig mit Umweltrecht und Baurecht.

Bei der Landtagswahl in Sachsen 2014 wurde er über die Landesliste (Platz 4) von Bündnis 90/Die Grünen[3] in den Sächsischen Landtag gewählt.

Publikationen

  • Hieronymus Lotter. In: Arnold Bartetzky (Hrsg.): Die Baumeister der „deutschen Renaissance“. Ein Mythos der Kunstgeschichte? Sax, Beucha 2004, ISBN 3-934544-52-5, S. 73–110.
  • mit weiteren Autoren: Aktuelle Fragen und Probleme der Leipziger Stadtentwicklung. Hrsg. Stadtforum Leipzig. Leipzig 2006.
  • Die Auswirkungen des EuGH-Urteils C-98/03 zur mangelhaften Umsetzung der FFH-Richtlinie. In: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht. 2, 2006, S. 94–100.
  • Die Beachtlichkeit von Handlungen außerhalb von Naturschutzgebieten, VG Leipzig und OVG Sachsen. In: Zeitschrift für Umweltrecht. 1, 2007, S. 28–30.
  • Bürgerengagement und wenig geliebte Denkmale. In: Birgit Franz, Gabi Dolff-Bonekämper (Hrsg.): Sozialer Raum und Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Sandsteinverlag, Dresden 2008, ISBN 978-3-940319-42-5, S. 28–31.
  • Hieronymus Lotter – bedeutender Architekt der deutschen Renaissance oder Mythos der Kunstgeschichte? Hieronymus Lotter und der Bau des Alten Leipziger Rathauses. Norderstedt, Books on Demand, 2009, ISBN 978-3-8370-8012-4.
  • Die Werkmeister am Bau der Zwickauer Hauptkirche St. Marien zwischen 1476 und 1565 – Hüttenmeister, Ratssteinmetzen und Bauunternehmer. In: Stefan Bürger, Bruno Klein (Hrsg.): Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-22346-6, S. 37–58.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitteilungsblatt des Förderkreises
  2. Ralf Julke Buchrezension, Leipziger Internetzeitung 8. Februar 2009 (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive)
  3. Wolfram Günther. In: gruene-sachsen.de. Abgerufen am 31. August 2014.