Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2016 um 19:43 Uhr durch 88.73.21.47 (Diskussion) (→‎Rezensionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede (jap. 走ることについて語るときに僕の語ること, hashiru koto ni tsuite kataru toki ni boku no kataru koto) ist ein autobiographisches Buch von Haruki Murakami, in dem der seine Geschichte vom Laufen und der Tätigkeit als Schriftsteller niederschreibt.

Daten

Das Buch kann als Zusammenfassung seines bisherigen Lebens und der daraus gewonnenen Erkenntnisse gesehen werden. Die erste Auflage erschien 2007 in Tokio. Die deutsche Ausgabe kam im DuMont Verlag Köln im Jahr 2008 (ISBN 3832180648) in einer Übersetzung von Ursula Gräfe. 2010 erschien es auch als Taschenbuch im btb-Verlag München.[1]

Inhalt

Im ersten Teil führt Murakami Gründe an, die ihn zum Laufen bewegen. Die körperliche Fitness ist ihm wichtig und die ständige Herausforderung, den Rekord des Vortages zu brechen, gibt ihm bis zu seinem vierzigsten Lebensjahr den Ansporn zur Bewegung. Der Punkt, an dem er feststellen muss, dass er seine Zeiten nicht mehr verbessern kann, jagt ihm einen Schock ein. Ein Motiv ginge damit verloren. Er kämpft mit der Tatsache, alt zu werden und die damit verbundenen Grenzen seiner Leistungsfähigkeit zu akzeptieren. Mit der Schilderung seines Sports beschreibt Murakami auch seinen Charakter und seine Art, das Leben zu meistern. Ohne seine physischen Grenzen immer wieder aufs Neue zu spüren, könnte er seiner Berufung als Schriftsteller nicht folgen. Er vereint das Laufen mit dem Schreiben zu einer Symbiose, wobei das Eine ohne das Andere nicht existieren könnte.

Nach seiner schulischen Ausbildung und dem Studium gründet Murakami einen Jazzclub, der ihm und seiner Frau nach den ersten Jahren harter Arbeit einen anständigen Verdienst einbringt und manche freie Stunde erlaubt. In so einer Pause kommt ihm der Gedanke, einen Roman zu schreiben. Mit seinem ersten Werk „Wilde Schafsjagd“, nimmt er an einem Wettbewerb für junge und unbekannte Autoren teil und gewinnt zu seiner Überraschung den ersten Preis. Von da an beschließt er, sich voll und ganz der Schreiberei zu widmen und gibt trotz Widerspruch von allen Seiten seinen bekannten Club auf. Ein kompletter Wechsel in der Lebensführung folgt. Seine körperliche Arbeit geht jetzt in eine geistige über. Das führt ihn dazu, das Laufen als Ausgleich zu finden und da sich seine starke Sucht nach Zigaretten mit diesem Sport nicht kombinieren lässt, gibt er sogar diese Angewohnheit auf. Von nun an trainiert er seine Konzentration, um so lange wie möglich die Aufmerksamkeit auf ein einziges Projekt zu bündeln. Dazu behauptet er, ist ein gesunder Körper eine wichtige Voraussetzung. Nur ein durchtrainierter Körper ist in der Lage, einen kräftigen Geist zu behausen.

Im zweiten Teil erzählt Murakami meist im chronologischen Ablauf Ausschnitte aus seinem Leben. Sein erstes großes Laufereignis war die Geburtsstrecke in Griechenland 1983. Weitere bedeutende Läufe waren neben dem Antalya-Marathon 1983, der Saroma-See-100-km-Ultramarathon auf Hokkaido 1996 und der New-York-City-Marathon 2005. Auf den Spuren der Vergangenheit durchläuft der Schriftsteller seine Laufstrecken noch einmal im Kopf. Murakami begibt sich nach Griechenland, wo er seinen ersten Marathon unter der brennenden Sonne von Athen nach Marathon (Geburtsort des Marathons) läuft. Auf diesen 42 Kilometern wird er begleitet von einem Reporterteam aus seiner Heimat Japan. Von da an nimmt Murakami jedes Jahr an einem Marathon teil. Eine seiner größten Leistungen ist die Absolvierung des 100-Kilometer-Laufes im Norden Japans, bei dem er nach elf Stunden und zweiundvierzig Minuten die Ziellinie überquert. Im letzten Kapitel berichtet er, wie er auf der Suche nach neuen Herausforderungen an einem Triathlon teilnimmt.

Rezensionen

Steffen Gnam von der Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt unter anderem:

Laufend der Leere entgegen: Haruki Murakami philosophiert über die Analogie von Laufen und Schreiben - und deckt damit sein poetologisches Verfahren auf. Virtuos jongliert er mit Abgründigem, Übernatürlichem, mit Versatzstücken aus Zeitgeschichte, Popkultur, östlicher und westlicher Mythologie...[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der DNB
  2. Rezension FAZ