Ziegeleipark Mildenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2016 um 14:51 Uhr durch Fegsel (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte des Standorts: ungeeignetes Linkziel (Leser erwartet Infos zum Thema "Wasserweg", bekommt aber Infos zu einem Museumsschiff)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg
Zentralbereich des Ziegeleiparks

Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industriedenkmal in der Nähe des Dorfes Mildenberg, das seit 2003 Ortsteil der Stadt Zehdenick im Landkreis Oberhavel in Brandenburg ist. Er befindet sich auf dem Betriebsgelände zweier benachbarter Ziegeleien, die noch bis 1991 in Betrieb waren.

Geschichte des Standorts

Der Beginn der Ziegelproduktion in der Gegend geht auf das Jahr 1887 zurück, als beim Bau der Eisenbahnstrecke Löwenberg–Templin reiche Vorkommen an Ton entdeckt wurden. Da zu der Zeit die Tonvorkommen in Glindow (bei Werder (Havel)) fast erschöpft waren, entstand zu Anfang des 20. Jahrhunderts innerhalb kurzer Zeit bei Mildenberg eines der größten zusammenhängenden Ziegeleigebiete Europas. Begünstigt wurde die Entwicklung dadurch, dass die Tonstiche in unmittelbarer Nähe zur Havel lagen und so über den Wasserweg günstige Transportmöglichkeiten per Lastkahn bestanden. Das sich gerade durch Zuwanderung rasant vergrößernde Berlin hatte einen enormen Bedarf an Baumaterial, der nun gedeckt werden konnte.

Ein Höhepunkt der Produktion mit 625 Millionen Stück Mauerziegeln im Jahr, gebrannt in 57 Hoffmannsche Ringöfen, war im Jahre 1910 erreicht. Berlin und seine Nachbarstädte Charlottenburg und Schöneberg verzeichneten ihre größten Wachstumsraten vor dem Ersten Weltkrieg. Während der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 gab es auch in der Ziegelproduktion starke Einbußen, mehrere Ziegeleien wurden aufgegeben.

Nach 1945 entwickelte sich die Ziegelindustrie in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone wieder gut. Der Wiederaufbau erforderte erneut Massen an Baumaterial. In der DDR war die Gegend um Mildenberg der größte, nun volkseigene, Hersteller von Ziegelsteinen und Dachziegeln, bis die Einführung der Plattenbautechnologie seit den 1960er Jahren erneut zu einem Rückgang in der Bedeutung führte. Nach der Wende 1991 wurde der Betrieb eingestellt, westliche Investoren sahen hier keine Zukunft.

Museum und Park

Das Industriemuseum ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH)[1] und eine Station der Deutschen Tonstraße. Es bietet in verschiedenen Erlebnis-Ausstellungen Informationen über die Technik der Ziegelherstellung von handgestrichenen Ziegeln bis zur automatischen Strangpresse, die in den 1950er Jahren die modernste Technik auf dem Gebiet darstellte. Eine andere Ausstellung beschäftigt sich mit der Arbeitswelt der Ziegler, die als Wanderarbeiter saisonal eingestellt wurden, und unter oftmals schlechten Bedingungen lebten und produzierten, sowie die Entwicklung der Gewerkschaften.

Einen großen Bereich des Ziegeleiparks nehmen betriebsfähige Feldbahnen mit unterschiedlichen Spurweiten ein. Die Besucher bekommen einerseits, während der Fahrt mit einer ehemaligen Ziegeleibahn, einen ersten Eindruck von dem großen Gelände des Industriemuseums, andererseits lädt eine originale Tonlorenbahn zu einer Fahrt durch die Tonstichseenlandschaft ein.

Der Park besteht außer den alten Ziegeleien und Feldbahnen auch aus einer „Spielwiese“, einem Spielplatz mit Rutsche, Labyrinth und einigen anderen Spielgeräten. Eine weitere Besucherattraktion ist auch das selbstständige Formen von Tonziegeln, die anschließend gebrannt werden, das passiert ein Mal im Jahr. An diesem Festtag kann der Besucher jährlich seinen Ziegel in gebrannter Form abholen. Außerdem fährt die Tonlorenbahn mit einer besonderen Lok, sofern das Wetter an diesem Tag dafür geeignet ist. Im Sommer, wo die Ziegel geformt werden, darf bei zu hohen Temperaturen diese Lok wegen Brandschutz nicht in Betrieb genommen werden, am Festtag fährt sie aber in der Regel immer.

Finowmaß-Kahn für den Ziegeltransport im ehemaligen Ziegeleihafen

Teil des Parks ist der ehemalige Ziegeleihafen, der heute als Yachthafen verwendet wird[2]. Zu Wasser ist er über die Obere Havel-Wasserstraße erschlossen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Ziegeleipark Mildenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ERIH Entry: Ziegeleipark Mildenberg. European Route of Industrial Heritage, 2014, abgerufen am 15. Januar 2015.
  2. Alter Hafen. Abgerufen am 27. August 2014 (Selbstdarstellung).

Koordinaten: 53° 1′ 52″ N, 13° 18′ 37″ O