Zweiflügelfruchtbäume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 21:36 Uhr durch KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) (einige Informationen aus der englischen Wikipedia übernommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zweiflügelfruchtbäume

Dipterocarpus retusus, Illustration

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae)
Unterfamilie: Dipterocarpoideae
Gattung: Zweiflügelfruchtbäume
Wissenschaftlicher Name
Dipterocarpus
C.F.Gaertn.

Die Pflanzengattung Zweiflügelfruchtbäume (Dipterocarpus), auch Zweiflügelnüsse oder wie andere Gattungen auch Flügelfruchtbäume genannt, gehört zur Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae). Die etwa 70 Arten sind in Südostasien verbreitet. Von einigen Arten wird das Holz genutzt.

Beschreibung

Borke von Dipterocarpus costatus.
Illustration von Dipterocarpus baudii.
Abgeworfene Blüten von Dipterocarpus baudii.

Erscheinungsbild und Blätter

Bei Dipterocarpus-Arten handelt es sich meist um immergrüne bis laubabwerfende, hohe, aufstrebende Bäume. An der Stammbasis sind oft kräftige Brettwurzeln vorhanden. Die gräulich-braune bis orangefarbene Borke besitzt erhabene Lentizellen, ist rissig und blättert ab. Das Harz ist aromatisch, ölig und weiß. Das Kernholz ist braun bis rot braun bis gelb braun bis grün, das Splintholz ist farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt.[1]

Die Laubblätter sind wechselständig an den Zweigen angeordnet. Die ledrigen Blattspreiten sind einfach. Der Blattrand ist glatt oder wellig gebuchtet. Die fiedrig angeordneten Seitennerven sind gerade und die Blattnerven dritter Ordnung sind auffällig fast leiterförmig angeordnet. Die großen Nebenblätter umhüllen die Endknospe und hinterlassen wenn sie abfallen eine ringartig Blattnarbe.

Blütenstände und Blüten

In kaum verzweigten, traubigen Blütenständen stehen meist drei bis neun Blüten zusammen. Die relativ großen, süß duftenden, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind an ihrer Basis krugförmig oder becherförmig verwachsen. Die fünf Kronblätter sind flaumig (manchmal mit Sternhaaren) behaart und oft weiß mit einem rötlichen Mittelstreifen. Die gelben Staubbeutel sind länglich. Die flaumig behaarten, oberständigen Fruchtknoten sind eiförmig. Der fadenförmige Griffel endet in einer leicht verbreiterten Narbe.

Früchte und Samen

Die einsamigen, nussartigen Früchte besitzen zwei Flügel. Diese zwei aufrechten Flügel entwickeln sich aus zwei Kelchblättern. Die Samen sind mit der Basis des Perikarp verwachsen und enthalten einen Embryo mit zwei ungleichen, großen, dicken Keimblätter (Kotyledonen) und einer unauffälligen Radikula.

Verbreitung

Die Gattung Dipterocarpus ist in Südostasien weit verbreitet. Sie kommt in Sri Lanka, Indien, Pakistan, Bangladesch, Myanmar, Kambodscha, Thailand, Laos, China, Vietnam, Malaysia, im westlichen Indonesien und auf den Philippinen vor. Dipterocarpus-Arten sind in vielen Gebieten Südostasiens waldbildend, dieser Vegetationstyp wird Dipterocarpus-Wald genannt; es ist ein trockener, laubabwerfender Wald.

Habitus von Dipterocarpus alatus.

Systematik

Die Gattung Dipterocarpus wurde 1805 durch Karl Friedrich von Gärtner in De Fructibus et Seminibus Plantarum ...., 3, S. 50 aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1960 Dipterocarpus costatus C.F.Gaertn. durch Arthur Allman Bullock in Kew Bulletin, Volume 14, S. 42.[2] Der Gattungsname Dipterocarpus bedeutet direkt übersetzt „zweiflügelige Frucht“. Synonyme für Dipterocarpus C.F.Gaertn. sind Duvaliella F.Heim und Mocanera Blanco.[3]

Es gibt etwa 70 Dipterocarpus-Arten:[4]

Ein Dipterocarpus-Zweig im Wappen der Straits Settlements.

Nutzung

Einige Dipterocarpus-Arten sind wichtige Nutzholz-Bäume. Handelsnamen des Holzes: Yang (FR, TH, VN), Keruing (ID, MY, DE, EN), Gurjun (IN-and, MM, LK), Dau (VN, FR), White Kanyin, Kanyin-Byu (MM), Chhoeuteal (KH), Nhang (LA), Keroewing (NL), Yang Hin, Yang Na (TH), Dzao Long (VN). Keine Art ist nach CITES Regeln geschützt. [1]
Siehe auch: Holzarten-Klassifikation Flügelfruchtbäume (Dipterocarpaceae) der englischen Wikipedia.

Quellen

  • Xi-wen Li, Jie Li & Peter S. Ashton: Dipterocarpaceae, In: Z. Y. Wu & P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 13, 2007, Missouri Botanical Garden Press u.a., St. Louis u.a.: Dipterocarpus, S. 48 - Online. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)

Einzelnachweise

  1. a b H. G. Richter & M. J. Dallwitz: Datenblatt - Dipterocarpus bei Handelshölzer. abgerufen am 29. Juli 2011
  2. Dipterocarpus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. Dipterocarpus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  4. Bewertung welche Arten gültig sind bei ThePlantList.

Weblinks

Commons: Zweiflügelfruchtbäume (Dipterocarpus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • R. Hédl, M. Svátek, M. Dancak, A. W. Rodzay, A.B. M. Salleh, A. S. Kamariah: A new technique for inventory of permanent plots in tropical forests: a case study from lowland dipterocarp forest in Kuala Belalong, Brunei Darussalam, In: Blumea, Volume 54, 2009, S. 124–130: doi:10.3767/000651909X475482.