„Nationalgarde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Walterkuta (Diskussion | Beiträge)
http://www.sgaus.org/states/active-state-forces.html
Geschichte der frz. Nationalgarde präzisiert
Zeile 5: Zeile 5:


== Die französische ''Garde Nationale'' ==
== Die französische ''Garde Nationale'' ==
Die Nationalgarde ([[Garde nationale|''garde nationale'']]) wurde am 13. Juli 1789 (einen Tag vor dem [[Bastille]]nsturm) während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] in [[Paris]] aufgestellt, um als Polizeiorgan die öffentliche Sicherheit in der Hauptstadt zu gewährleisten. Sie löste die Bürgergarde (''garde bourgeoise'') des [[Ancien Régime]] ab und war anfänglich 48.000 Mann stark; im Juni 1790 erhielt sie ihre typische, die Farben der [[Trikolore]] zitierende blau-weiß-rote Uniform. Kommandiert von [[Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette|Lafayette]], akzeptierte sie in ihren Reihen zunächst nur [[Aktivbürger]] zwischen 18 und 60 Jahren, für die seit Oktober 1791 der Dienst obligatorisch war. Die Nationalgarde hatte das Recht, die [[Offizier]]e und Unteroffiziere selbst zu wählen. Mit der Gebietsreform im Dezember 1789 erhielten die neu gegründeten [[Département]]s das Recht zur Aufstellung eigener Nationalgarden, die man zur Unterscheidung der Pariser Bürgerwehr jedoch als Föderierte bezeichnete.
Die Nationalgarde ([[Garde nationale]]) wurde während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] 1789 als eine Art Volksbewaffnung in [[Paris]] eingeführt und von [[Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette|Lafayette]] organisiert. Sie hatte das Recht, die [[Offizier]]e und Unteroffiziere selbst zu wählen. Die Garde nationale wurde neben der aktiven Armee sowohl in den [[Revolutionskriege]]n als auch den Napoleonischen Kriegen eingesetzt, obwohl sie ursprünglich nur zum Einsatz im Inneren bestimmt war. Nach der Restauration der [[Bourbonen]]herrschaft 1814/15 wurde sie den [[Präfekt (Frankreich)|Präfekt]]en unterstellt. 1827 aufgelöst, wurde sie 1830 unter Bürgerkönig [[Louis Philippe]] neu organisiert. Die Nationalgarde beteiligte sich an der Niederschlagung des [[Juniaufstand 1848|Juniaufstandes 1848]]. 1852 wurde sie dem Kriegsministerium unterstellt und in ihren Rechten beschränkt. Durch das Wehrgesetz von 1868 wurden alle waffenfähigen Bürger, welche nicht aktiv gedient hatten, vom 30. bis zum 60. Lebensjahr der Nationalgarde zugeteilt. Nach dem Abschluss des Waffenstillstandes im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] im Januar 1871 übernahm am 17. und 18. März beim Aufstand der [[Pariser Kommune]] das ''Zentralkomitee der Nationalgarde'' die Macht in Paris und ließ freie Wahlen durchführen. Truppen der französischen Regierung von [[Adolphe Thiers]] unter dem Befehl von Marschall [[Patrice de Mac-Mahon|Mac-Mahon]] schlugen den Aufstand blutig nieder. Das Rekrutierungsgesetz vom 27. Juli 1872 hob nach diesen Erfahrungen die Nationalgarde auf. Sie wurde anschließend in die [[Französisches Heer|französische Armee]] integriert.

Anfang 1793 umfasste die Pariser Nationalgarde 110.000 Mann und kämpfte neben der aktiven Armee sowohl in den [[Revolutionskriege]]n als auch in den Napoleonischen Kriegen, obwohl sie ursprünglich nur zum Einsatz im Inneren bestimmt war. Nach einem royalistischen Aufstand in ihren Reihen verlor sie 1795 ihren Generalstab; ihre Kavallerie, Artillerie und die Jäger zu Fuß wurden auf die reguläre Armee verteilt. Im Jahr 1799 betrug die Mannschaftsstärke rund 400.000 Bewaffnete. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Nationalgarde längst schon den ärmeren Bevölkerungskreisen geöffnet, die nicht über das Aktivbürgerrecht verfügten.

Nach der Restauration der [[Bourbonen]]herrschaft 1814/15 wurde sie den [[Präfekt (Frankreich)|Präfekt]]en unterstellt. 1827 aufgelöst, ließ sie 1830 der Bürgerkönig [[Louis Philippe]] reorganisieren. Die Nationalgarde beteiligte sich an der Niederschlagung des [[Juniaufstand 1848|Juniaufstandes 1848]]. 1852 wurde sie dem Kriegsministerium unterstellt und in ihren Rechten beschränkt. Das Wehrgesetz von 1868 teilte alle waffenfähigen Bürger, welche nicht aktiv gedient hatten, vom 30. bis zum 60. Lebensjahr der Nationalgarde zu. Nach Abschluss des Waffenstillstandes im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] im Januar 1871 übernahm das ''Zentralkomitee der Nationalgarde'' am 17. und 18. März beim Aufstand der [[Pariser Kommune]] die Macht in der Hauptstadt und ließ freie Wahlen durchführen. Truppen der französischen Regierung von [[Adolphe Thiers]] unter dem Befehl von Marschall [[Patrice de Mac-Mahon|Mac-Mahon]] schlugen den Aufstand blutig nieder. Das Rekrutierungsgesetz vom 27. Juli 1872 hob nach diesen Erfahrungen die Nationalgarde auf. Sie wurde anschließend in die [[Französisches Heer|französische Armee]] integriert.


== Aktive Nationalgarden in anderen Ländern ==
== Aktive Nationalgarden in anderen Ländern ==
Zeile 65: Zeile 69:
=== Panama ===
=== Panama ===
Die Nationalgarde von [[Panama]] war eine [[paramilitärisch]]e Einheit, die nach der [[US-Invasion in Panama]] 1989 aufgelöst wurde.
Die Nationalgarde von [[Panama]] war eine [[paramilitärisch]]e Einheit, die nach der [[US-Invasion in Panama]] 1989 aufgelöst wurde.

== Referenzen ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
*Serge Bianchi und Roger Dupuy: ''La Garde nationale entre nation et peuple en armes. Mythes et réalités. 1789-1871'', Presses Universitaires de Rennes, 2006 (französisch)
*Serge Bianchi und Roger Dupuy: ''La Garde nationale entre nation et peuple en armes. Mythes et réalités. 1789-1871'', Presses Universitaires de Rennes, 2006 (französisch)
* Dieter Marc Schneider (Hrsg.): ''Pariser Kommune 1871.'' Rowohlt, Reinbek 1971
*Dieter Marc Schneider (Hrsg.): ''Pariser Kommune 1871.'' Rowohlt, Reinbek 1971

== Weblinks ==
* [http://www.universalis.fr/encyclopedie/garde-nationale/ Lexikonbeitrag ''Garde nationale'' (französisch)]
* [http://law.jrank.org/pages/8728/National-Guard.html Zur Geschichte der ''USNG''], American Law Encyclopedia, Vol 7 (englisch)
* [http://law.jrank.org/pages/8728/National-Guard.html Zur Geschichte der ''USNG''], American Law Encyclopedia, Vol 7 (englisch)
* [http://www.nationalguard.mil/ Offizielle Seite des US National Guard Bureau]
* [http://www.nationalguard.mil/ Offizielle Seite des US National Guard Bureau]
Zeile 75: Zeile 85:
* [http://www.navyreserve.navy.mil/Pages/default.aspx Offizielle Seite der US Navy Reserve]
* [http://www.navyreserve.navy.mil/Pages/default.aspx Offizielle Seite der US Navy Reserve]
* [http://www.afrc.af.mil/ Offizielle Seite des US Air Force Reserve Command]
* [http://www.afrc.af.mil/ Offizielle Seite des US Air Force Reserve Command]

== Referenzen ==
<references />


[[Kategorie:Reserve (Militärwesen)]]
[[Kategorie:Reserve (Militärwesen)]]
Zeile 85: Zeile 92:
[[en:National Militia (Spain)]]
[[en:National Militia (Spain)]]
[[es:Milicia nacional]]
[[es:Milicia nacional]]
[[fr:Garde nationale (France)]]
[[fi:Kansalliskaarti]]
[[fi:Kansalliskaarti]]
[[lt:Nacionalinė gvardija]]
[[lt:Nacionalinė gvardija]]

Version vom 23. Februar 2012, 12:33 Uhr

Die US-amerikanische Nationalgarde während der Hilfsaktionen nach dem Hurrikan Katrina, 2005

Eine Nationalgarde ist eine paramilitärische Organisation, die nach der jeweiligen Organisation aus Freiwilligen und Reservisten oder Wehrpflichtigen bestehen kann. In vielen Ländern ist die Nationalgarde der Teil des Militärs, der anders als die Teilstreitkräfte der Armee, der Luftwaffe und der Marine, für den Einsatz im Inneren vorgesehen ist.

Historisches Vorbild ist die französische Nationalgarde (Garde Nationale), die während der Französischen Revolution 1789 gegründet wurde. Bedeutendste Nationalgarde ist die 1903 aufgestellte Nationalgarde der Vereinigten Staaten.

Die französische Garde Nationale

Die Nationalgarde (garde nationale) wurde am 13. Juli 1789 (einen Tag vor dem Bastillensturm) während der Französischen Revolution in Paris aufgestellt, um als Polizeiorgan die öffentliche Sicherheit in der Hauptstadt zu gewährleisten. Sie löste die Bürgergarde (garde bourgeoise) des Ancien Régime ab und war anfänglich 48.000 Mann stark; im Juni 1790 erhielt sie ihre typische, die Farben der Trikolore zitierende blau-weiß-rote Uniform. Kommandiert von Lafayette, akzeptierte sie in ihren Reihen zunächst nur Aktivbürger zwischen 18 und 60 Jahren, für die seit Oktober 1791 der Dienst obligatorisch war. Die Nationalgarde hatte das Recht, die Offiziere und Unteroffiziere selbst zu wählen. Mit der Gebietsreform im Dezember 1789 erhielten die neu gegründeten Départements das Recht zur Aufstellung eigener Nationalgarden, die man zur Unterscheidung der Pariser Bürgerwehr jedoch als Föderierte bezeichnete.

Anfang 1793 umfasste die Pariser Nationalgarde 110.000 Mann und kämpfte neben der aktiven Armee sowohl in den Revolutionskriegen als auch in den Napoleonischen Kriegen, obwohl sie ursprünglich nur zum Einsatz im Inneren bestimmt war. Nach einem royalistischen Aufstand in ihren Reihen verlor sie 1795 ihren Generalstab; ihre Kavallerie, Artillerie und die Jäger zu Fuß wurden auf die reguläre Armee verteilt. Im Jahr 1799 betrug die Mannschaftsstärke rund 400.000 Bewaffnete. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Nationalgarde längst schon den ärmeren Bevölkerungskreisen geöffnet, die nicht über das Aktivbürgerrecht verfügten.

Nach der Restauration der Bourbonenherrschaft 1814/15 wurde sie den Präfekten unterstellt. 1827 aufgelöst, ließ sie 1830 der Bürgerkönig Louis Philippe reorganisieren. Die Nationalgarde beteiligte sich an der Niederschlagung des Juniaufstandes 1848. 1852 wurde sie dem Kriegsministerium unterstellt und in ihren Rechten beschränkt. Das Wehrgesetz von 1868 teilte alle waffenfähigen Bürger, welche nicht aktiv gedient hatten, vom 30. bis zum 60. Lebensjahr der Nationalgarde zu. Nach Abschluss des Waffenstillstandes im Deutsch-Französischen Krieg im Januar 1871 übernahm das Zentralkomitee der Nationalgarde am 17. und 18. März beim Aufstand der Pariser Kommune die Macht in der Hauptstadt und ließ freie Wahlen durchführen. Truppen der französischen Regierung von Adolphe Thiers unter dem Befehl von Marschall Mac-Mahon schlugen den Aufstand blutig nieder. Das Rekrutierungsgesetz vom 27. Juli 1872 hob nach diesen Erfahrungen die Nationalgarde auf. Sie wurde anschließend in die französische Armee integriert.

Aktive Nationalgarden in anderen Ländern

Indien

Die indische Nationalgarde wurde für Anti-Terror-Einsätze gegründet. Indien besitzt die meisten paramilitärischen Einheiten aller demokratischen Staaten, die im Inneren eingesetzt werden und nicht Teil der regulären Streitkräfte sind. Die National Security Guard wird vor allem in Kaschmir eingesetzt.

Irak

Im Irak wird seit dem Irakkrieg eine Nationalgarde durch die Amerikaner aufgebaut, die sie bei der Bekämpfung von Aufständischen unterstützen soll. Langfristig soll die irakische Nationalgarde in der Lage sein, die komplette Kontrolle über das Land zu übernehmen, so dass die amerikanische Streitkräfte allmählich abziehen könnten.

Kuwait

Die kuwaitische Nationalgarde ist Teil des Militärs und neben der Armee, der Luftwaffe und der Marine die vierte Teilstreitkraft, die für den militärischen Einsatz im Inneren zur Verfügung steht.

Lettland

In Lettland ist die Nationalgarde eine Teilstreitkraft der Streitkräfte und umfasst zehn Bataillone mit mehr als 11.000 Reservisten.

Pakistan

Die Nationalgarde von Pakistan besteht aus mehreren paramilitärischen Einheiten, wie die Frauengarde, der Janbaz, oder der Mujahid und ist nicht Teil des regulären Militärs.

Portugal

Die Republikanische Nationalgarde (GNR) ist für die innere Sicherheit außerhalb von Städten zuständig. Es handelt sich um eine militärisch organisierte Polizeieinheit, die mit der französischen Gendarmerie oder den italienischen Carabinieri vergleichbar ist. Zu den Aufgaben der GNR gehören neben der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit außerhalb von Städten, die Verkehrskontrolle auf Autobahnen, Zollangelegenheiten und der Schutz von Regierungsgebäuden. Die GNR besitzt auch zwei Reserveinfanterieregimenter und Ehrenformationen für Staatsbesuche.

Saudi-Arabien

Die Königlich-saudische Nationalgarde ist neben der königlich-saudischen Armee, Luftwaffe und Marine die vierte Teilstreitkraft. Die aus historischen Gründen bestehenden Stammesmilizen sind Teil der Nationalgarde. Die Aufgabengebiete umfassen den Schutz der königlichen Familie, den Schutz der heiligen Stätten, sowie militärische Einsätze im Inneren.

Venezuela

Die venezolanische Guardia Nacional wurde für den militärischen Einsatz im Inneren gegründet und ist neben der Armee, der Luftwaffe und der Marine die vierte Teilstreitkraft. Es handelt sich um Einheiten der leichten Infanterie.

Vereinigte Staaten

Bei der im Jahr 1903 aufgestellten Nationalgarde der Vereinigten Staaten (engl.: United States National Guard, kurz National Guard) handelt es sich um die zweite Instanz der militärischen Reserve der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Sie besteht aus den beiden Teilstreitkraftgattungen Army National Guard und Air National Guard. Zusätzlich zu den Nationalgarden gibt es noch Reserveeinheiten der einzelnen Teilstreitkräfte der US Army, US Navy and US Air Force. Bei diesen handelt es sich meistens um bestimmte Berufsgruppen, wie Ärzte, Logistiker etc., während die Nationalgarden hauptsächlich Infanterie- und Artilleriekräfte stellen.

Die Mitglieder der Nationalgarde sind freiwillig dienende Milizsoldaten. Zusätzlich zur den Nationalgarden, die im Einsatzfall sowohl dem Gouverneur des Staates oder dem US Präsidenten unterstellt sind, unterhält jeder Bundesstaat eine dem jeweiligen Vorsitzenden der Exekutive, meist dem Gouverneur unterstehende eigene Staatsgarde (State Guard), welche die Nationalgarde bei einem Einsatz auf Bundesstaatsebene unterstützen kann.

Hauptartikel: Nationalgarde der Vereinigten Staaten

Zypern

In Zypern werden die regulären Streitkräfte als Zyprische Nationalgarde (Cypriot National Guard) bezeichnet. Sie umfassen sowohl Land- als auch See- und Luftstreitkräfte und wurden noch im Jahr der Unabhängigkeit 1960, als Umsetzung der Paragraphen 129–132 der Verfassung gegründet.

Weitere Staaten

Ehemalige Nationalgarden

Österreich

Die österreichische Nationalgarde wurde zu Beginn der Märzrevolution am 14. Februar 1848 in Wien von den Revolutionären aufgestellt und dann in allen größeren Orten eingerichtet. Nach den Unruhen wurde die Nationalgarde zunächst provisorisch, 1851 endgültig aufgelöst.

Bayern

Das bayerische Heer gliederte 1809 nach französischem Vorbild seine ehemaligen Bürgerwehren in eine Nationalgarde um. Die Bezeichnung verschwand jedoch zwischen 1814 und 1816, die neue Bezeichnung für diese Reserveverbände lautete danach Landwehr.

Ungarn

Beim Ungarischen Volksaufstand 1956 erkannte der damalige Ministerpräsident Imre Nagy am 28. Oktober 1956 offiziell die Revolution an. Am 30. Oktober vereinigte er Ungarische Armee und Freiheitskämpfer zu einer sog. Nationalgarde [1] und stellte sie unter die Führung von Béla Király.

Nicaragua

Die Guardia Nacional von Nicaragua wurde als eine von den Vereinigten Staaten ausgerüstete und trainierte Truppe 1933 installiert, die im Nicaraguanischen Bürgerkrieg ihre Interessen wahren sollte und hatte Armee- und Polizeifunktionen. Sie stand von Beginn bis 1979 unter dem Oberkommando der Familie Somoza, die diese zur Aufrechterhaltung ihrer Diktatur und zu privaten Zwecken blutig einsetzten.

Panama

Die Nationalgarde von Panama war eine paramilitärische Einheit, die nach der US-Invasion in Panama 1989 aufgelöst wurde.

Referenzen

  1. www.ungarisches-institut.de [1]

Literatur

  • Serge Bianchi und Roger Dupuy: La Garde nationale entre nation et peuple en armes. Mythes et réalités. 1789-1871, Presses Universitaires de Rennes, 2006 (französisch)
  • Dieter Marc Schneider (Hrsg.): Pariser Kommune 1871. Rowohlt, Reinbek 1971